Azoreninsel Graciosa mit bis zu 100 Prozent Wind- und Sonnenstrom versorgen Solarenergie Windenergie 15. März 201615. März 2016 Werbung Recharge übernimmt Mehrheit am 24 Mio. Euro speicher-basierten Grünstromprojekt auf Graciosa Dänischer Investor übernimmt 50,1 Prozent an Betreibergesellschaft Wegweisender Stromabnahmevertrag vom Regulator ERSE ratifiziert Younicos und Batterielieferant Leclanché planen weitere Projekte auf den Azoren (WK-intern) - Auf der Azoreninsel Graciosa schreitet die Errichtung des weltweit ersten erneuerbaren Stromsystems im Megawattbereich voran. Dabei wird ein intelligentes Batteriesystem es erstmals ermöglichen, die Atlantikinsel mit bis zu 100 Prozent Wind- und Sonnenstrom zu versorgen. Statt aus Diesel kann so im Jahresdurchschnitt ca. zwei Drittel des Strombedarfs der portugiesischen Insel aus günstigen erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dieser wegweisende Ansatz hat den dänischen Finanzinvestor Recharge A/S überzeugt, sich mit 50,1 Prozent an
Größter Windpark-Batteriespeicher der USA erhält Younicos Hybridspeichersteuerung Technik 30. Juni 2015 Werbung Younicos, Duke Energy und Samsung SDI rüsten 36-MW- in Texas auf (WK-intern) - Younicos Inc. hat mit Duke Energy Renewables und Samsung SDI einen Vertrag über Auslegung, Planung, Entwicklung, Software-Integration und Tests im Rahmen der Erweiterung des Batteriespeicherkraftwerks Notrees in Texas geschlossen. Austin (Texas/USA) und Berlin – Der erste Abschnitt der umgerüsteten und mit 36 MW größten, in einen Windpark integrierten Batteriespeicheranlage Nordamerikas soll im ersten Quartal 2016 ans Netz gehen. Die Younicos-Hybridspeichersteuerung wird den Einsatz neuer Lithium-Ionen-Batterien von Samsung SDI in Kombination mit den bereits in Notrees vorhandenen modernen Bleisäurebatterien regeln. Neben der Installation der Software stellt Younicos auch nach der Implementierung
Energiespeicher für Deutschlands Küsten Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 201517. Juni 2015 Werbung Younicos beteiligt sich an 200 Mio. Energiewende-Großprojekt "enera" (WK-intern) - Entwickler von Europas erstem kommerziellen Batteriepark ist Speicherpartner des EWE-geführten Konsortiums aus 75 Partnern Speicherpionier Younicos will im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie" (SINTEG) zeigen, welchen Beitrag große Energiespeicher zu einer effizienten und zukunftsfähigen Energiewirtschaft leisten können. Dazu bringt das Berliner Unternehmen sein in 23 Großprojekten gesammeltes Marktwissen in ein Konsortium mit 74 anderen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein, das sich jetzt für das Programm des Bundeswirtschaftsministeriums beworben hat. Die Entscheidung über die Vergabe von Fördergeldern soll Anfang August fallen. "Wir freuen uns darauf, den rund 400.000 Einwohnern in der Modellregion
Younicos: Dresden bekommt Sachsens ersten Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. März 2015 Werbung Younicos liefert Intelligenz für ersten Batteriepark in Sachsen (WK-intern) - Eröffnung mit Ministerpräsident Tillich Younicos, der weltweit führende Anbieter von intelligenten Speicher- und Netzlösungen, hat entscheidend dazu beigetragen, den ersten stationären Batteriespeicher für die Energiewende nach Sachsen zu bringen: Das Berliner Unternehmen hat die hochintelligente Steuerungssoftware für den vollautomatischen 2-Megawatt Batteriespeicher des Regionalversorgers DREWAG geliefert. Die Anlage mit einer Kapazität von 2,7 Megawattstunden wurde heute offiziell von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich eingeweiht. Die innovative Technologie verteilt sich auf drei Container, die auf dem Gelände eines Kraft-Wärmekraftwerks im Stadtteil „Reick“ der sächsischen Landeshauptstadt stehen. Verwendet wurden Batteriezellen von LG Chem und Wechselrichter der Firma Nidec, die auch Generalunternehmer des Projekts war.
Energieversorger WEMAG erwirbt Mehrheit an Karabag Elektroauto E-Mobilität Kooperationen 29. April 201428. April 2014 Werbung Mehrheitsbeteiligung festigt langjährige Partnerschaft des Energieversorgers WEMAG mit Elektroauto-Pionier Karabag. WEMAG will durch die Übernahme Know-How im Bereich Energiespeicher weiter ausbauen. Beide Partner investieren künftig gemeinsam in neue Lösungen rund um erschwingliche Elektromobilität. Der kommunale Ökostrom- und Gasversorger WEMAG AG übernimmt eine 70-prozentige Beteiligung am Hamburger Elektroauto-Entwickler und -Hersteller Karabag Elektroauto GmbH. (WK-intern) - Schwerin / Hamburg - Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit 2011 im Vertrieb von umgerüsteten Serienfahrzeugen. „Als Ökostrom-Anbieter gestaltet die Wemag aktiv die Energiewende und will in diesem Zusammenhang ein Kompetenzzentrum für Speichertechnologien aufbauen. Elektroautos besitzen ein großes Potenzial, verschiedene Herausforderungen der Energiewende zu lösen. Als mobile Stromspeicher können sie
Speicheranwendungen: Younicos rüstet sich für schnelles Wachstum Dezentrale Energien Technik 8. April 2014 Werbung Berlin - Younicos rüstet sich für seine nächste Wachstumsphase. Vor der Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Projekte im Verlauf dieses Jahres, hat der Aufsichtsrat von Younicos den Branchenveteran und Unternehmer James McDougall zum CEO ernannt. (WK-intern) - McDougall ist ein Start-up-Profi mit internationaler Erfahrung in der Ausrichtung von jungen Unternehmen auf schnelles Wachstum. In den letzten 25 Jahren war er als CEO und in anderen Führungspositionen in Nordamerika, Asien und Europa tätig. McDougall ist zudem Mitverfasser mehrerer Patente. Thorsten Fricke, Vorsitzender des Younicos-Aufsichtsrates: "Die weltweiten Märkte für Speicheranwendungen wachsen exponentiell, weil erneuerbare Energien immer günstiger werden. Damit ergeben sich enorme Chancen für Branchenpioniere wie
Sicherer Strom mit Kurzzeitspeichern – auch ohne Kohle und Atom Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201411. Februar 2014 Werbung dena-Studie zeigt: Leistungsfähige Kurzzeitspeicher sparen ab 2030 jährlich fast 250 Mio. Euro Speicherausbau muss heute beginnen (WK-intern) - Berlin - In der Debatte um die angebliche „Systemrelevanz“ von konventionellen Kraftwerken begrüßt Younicos die heute veröffentlichte Studie „Systemdienstleistungen 2030“ der Deutschen Energieagentur (dena). Die Studie zeigt: Schon bei einem Jahresanteil von 35 Prozent erneuerbarer Energien werden inflexible Kohlekraftwerke zum Bremsklotz und Kostentreiber der Energiewende, während leistungsfähige Kurzzeitspeicher gemeinsam mit Erneuerbaren eine sichere und stabile Stromversorgung garantieren können. Kurzzeitspeicher gleichen Schwankungen im Stromnetz deutlich schneller, genauer und insgesamt effizienter aus als konventionelle Erzeuger. Schon ab 2030 spart das jährlich fast eine Viertelmilliarde Euro. Dazu erklärt Clemens
WEMAG-Stromspeicher für Umweltpreis nominiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Januar 2014 Werbung Überraschung: beide WEMAG-Stromspeicher für „grüne Oscars“ nominiert GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis Mecklenburger Energieversorger mit zwei Projekten nominiert Stromspeicher sind wichtige Technologie für die Energiewende Online-Voting bis 13. Februar. (WK-intern) - Schwerin - Die WEMAG liefert nicht nur grünen Strom, sondern kümmert sich auch mit grünen Technologien um weitere Teilbereiche der Energiewende. Dies wurde nun durch die Auswahl von zwei Projekten für die GreenTec Awards bestätigt. Nominiert sind die innovativen WEMAG-Projekte zur Stromspeicherung, der ReeVOLT!-Stromspeicher für Solarstrom und der gemeinsam mit Younicos gebaute Batteriepark Schwerin Lankow. Die beiden Technologie-Projekte sind in der Kategorie „Energie“ unter den Besten 10. “Schon die Platzierung in der
Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern Technik 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-intern) - Schneller Speicher für Strom aus Sonne und Wind Größter kommerzieller Batteriepark Europas WEMAG und Younicos feiern Baubeginn Fertigstellung im September 2014 Schwerin - Die WEMAG und das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos haben in der Landeshauptstadt Schwerin mit der Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen begonnen. Im September 2014 soll der Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden in Betrieb gehen. Seine Aufgabe: Mit einer Leistung von 5 Megawatt helfen, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Am heutigen feierlichen Spatenstich nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft