Zweistoff-KWK-Motor kann ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2024 Werbung Es geht auch ohne öffentliches Netz (WK-intern) - Im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts „FlexECO2“ wurde in Kooperation mit der Hochschule Amberg-Weiden ein hochflexibler Zweistoff-KWK-Motor entwickelt, der ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden kann. Inselnetze sind elektrische Verbunde aus Erzeugern und Verbrauchern oder ganzen Standorten („Inseln“), die nicht am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind. Diese sind teilweise technisch nötig, weil die benötigte Leistung am Standort nicht verfügbar ist, oder wirtschaftlich sinnvoller, weil hohe Anschlussleistungen auch zu höheren Kosten führen. Für den Inselbetrieb stehen üblicherweise nur Dieselaggregate zur Verfügung, die hohe Brennstoffkosten und Emissionen mit sich bringen. Bei reinen Gasmotoren reicht das
Die Kombination von Solarstrom mit Windenergie führt zur Nulleinspeisung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2020 Werbung E3/DC: Nulleinspeisung ist „Top Business Model 2020“ (WK-intern) - Nutzung regenerativer Energien im einseitigen Inselnetz Mit einem besonderen Konzept zur Eigenversorgung in der Landwirtschaft konnten E3/DC und Laudeley Betriebstechnik zeigen, wie eine große PV-Leistung in Kombination mit Windenergie auch bei einem zu schwachen Netzanschluss realisierbar ist. Nulleinspeisung heißt die Lösung, die Netzinvestitionen einspart und maximale Autarkie ermöglicht. Die Jury des pv magazine Deutschland hat nun für das Gerkenhof-Projekt die Anerkennung „top business model 2020“ vergeben. Zum Hintergrund: Bei einem großen Gutshof sind die Bedingungen für die Eigenversorgung mit Energie eigentlich sehr gut: Riesige Dachflächen bieten Platz für die Solarstromerzeugung, zugleich ist der Bedarf an elektrischer
Sicher, zuverlässig, wirtschaftlich – Stromspeicher in der Landwirtschaft Bioenergie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 2018 Werbung Stellen Sie sich Landwirtschaft in 10 Jahren vor: 2028 fahren Traktoren, Hoflader und Agrarfahrzeuge mit Elektromotoren effektiver, kraftvoller und wartungsärmer als mit Verbrennungsmotoren. (WK-intern) - Strom erzeugen Landwirte mit Biogas-, Wind- und Photovoltaikanlagen direkt am Hof, zu einem Drittel vom Netzstrompreis. In der Erntezeit liefern Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Agrargebäuden den Großteil des Treibstoffs für den landwirtschaftlichen Fuhrpark. Während die Fahrzeuge bei gutem Wetter die Ernte einfahren, wird Photovoltaikstrom in leistungsfähige, robuste und sichere Stromspeicher eingelagert. Dank intelligenter Batterietechnik mit außergewöhnlich hoher Be- und Entladeleistung können die Stromspeicher bei gutem Wetter in kurzer Zeit viel Strom speichern und bei Bedarf schnell an
Alpiner Schutzhütte mit QINOUS Energiespeichersystem ausgestattet Solarenergie Technik 7. Dezember 2017 Werbung Touristenmagnet auf 1.527m wird mit Strom aus 90% erneuerbaren Energien versorgt QINOUS, der Berliner Hersteller für schlüsselfertige Energiespeichersysteme, hat zusammen mit SOLARE ENERGIE und BRIDGE EXECUTIVE CONSULTING für den Österreichischen Alpenverein das Hochleckenhaus im Höllengebirge mit einem Energiespeicher, einer PV-Anlage sowie dem dazugehörigen Inselnetz- und Energiemanagement ausgestattet. Die Schutzhütte verfügt jetzt über das modernste Inselnetz des Alpenraumes. QINOUS, BRIDGE und SOLARE ENERGIE beweisen damit, dass auch malerische Orte, die nur zu Fuß erreicht werden können, mit durchdachten Energiekonzepten umweltfreundlich und zuverlässig mit Energie versorgt werden können. Während das Baumaterial der Schutzhütte vor fast 100 Jahren noch von Menschen und Tragtieren über die steilen
TESVOLT liefert weltweit größtes Off-Grid-Batteriesystem nach Ruanda Solarenergie Technik 14. Juni 2016 Werbung Wittenberg – Der deutsche Gewerbespeicher-Hersteller Tesvolt hat den Zuschlag für die Lieferung des weltweit größten dezentralen Off-Grid-Speichersystems erhalten, das bei Stromausfall als Inselnetz funktioniert. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert ein Lithium-Speichersystem mit einer Gesamtkapazität von 2,68 Megawattstunden (MWh), das die Wasserpumpen eines Landwirtschaftsprojektes in der Ostprovinz Ruandas mit Notstrom versorgen wird. Geplant und errichtet wird das 3,3 MW-Solarkraftwerk samt Speichersystem von dem international tätigen Projektierer IdeemaSun energy. Hohe Ladegeschwindigkeit bei geringen Kosten „In Ruanda fällt der Strom drei- bis viermal am Tag für rund 5 bis 45 Minuten aus. Deshalb war ein wichtiges Kriterium in der Ausschreibung, dass der Speicher den Strom des PV-Kraftwerks
Batteriehersteller und Speicherpioniere bauen wegweisendes Energiesystem auf der Azoreninsel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 10. April 2015 Werbung Younicos und Leclanché setzen Graciosa-Projekt gemeinsam um (WK-intern) - Schweitzer Batteriehersteller und Speicherpioniere bauen gemeinsam wegweisendes Energiesystem auf der Azoreninsel Graciosa Berlin/Austin/Yverdon-les-Bains - Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché übernimmt eine wichtige Rolle in der Umsetzung des bahnbrechenden Ökostromprojektes auf der portugiesischen Azoreninsel Graciosa, das derzeit vom deutsch-amerikanischen Speicher- und Netzexperten Younicos errichtet wird. So liefert Leclanché das vollständige Batteriespeichersystem. Die aus marktführenden Lithium-Ionen-Batterien bestehende Anlage wird durch die intelligente Energie-Management-Software von Younicos in das Inselnetz integriert. Zudem bringt ein Tochterunternehmen von Recharge ApS, einem der größten Anteilseigner Leclanchés, Wandelschuldverschreibungen in Höhe von 3,5 Millionen Euro in die Betreibergesellschaft Gracolica, einer 100-prozentigen Tochter von Younicos,
Irland auf dem Weg 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 201526. März 2015 Werbung FREQCON Energiespeichersystem im DS3 Smartgrid-Testfeld in Irland (WK-intern) - Die innovative Technologie der FREQCON GmbH unterstützt Irland bei dem Ziel, künftig 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Walsrode - FREQCON GmbH, ein deutscher Entwickler und Hersteller von Umrichter- und Speichersystemen für erneuerbare Energien, hat einen Hybrid-Energiespeicher für das Smartgrid-Testfeld in Tallaght bei Dublin geliefert. Der speziell für den irischen Markt entwickelte Energiespeicher kombiniert Ultracapacitors von Maxwell Technologies mit Lithium-Ionen-Batterien zur Unterstützung der Netzstabilität durch ultra-schnelle Spannungs- und Frequenzregelung. FREQCON, Gewinner des German Renewables Awards 2014, ist das erste Unternehmen, das Energiespeichersysteme entsprechend der irischen DS3 Netzregelung im Einsatz hat. Irland arbeitet auf das Ziel
Autark Energie: Wasserturbine mit überdimensioniertem Generator von Johannes Hübner Giessen Ökologie Technik 28. Januar 2015 Werbung Modernisierte Energieversorgung der Rappenseehütte: Synchrongenerator hilft nachgeschaltete Elektronik zu vermeiden (WK-intern) - Um autark Energie zu erzeugen und die unberührte Natur im Gebirge nicht mit Schadstoffen und Abgasen zu belasten, setzen viele Hütten des Deutschen Alpenvereins auf erneuerbare Energien. Die größte deutsche Alpenhütte, die Rappenseehütte, erzeugt den Strom seit der Modernisierung ihrer Energieversorgung Anfang dieses Jahres mit einer Kombination aus Wasserkraft und Sonnenenergie. Davor wurde der Strom der Alpenhütte mit einem Diesel-Aggregat und einer Photovoltaikanlage gewonnen. Diese stellte die Energie über Batterieeinspeisung zur Verfügung und wurde in sonnenarmen Stunden durch das Stromaggregat unterstützt, das im Zuge des neuen Energieversorgungskonzepts durch eine Wasserkraftanlage ersetzt
Die Auszeichnung für ein zukunftsweisendes Windenergiesystem Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 29. November 201428. November 2014 Werbung Die Auszeichnung für ein zukunftsweisendes Windenergiesystem wurde vor 300 geladenen Gästen auf den Zukunftstechnologietagen in Cottbus verliehen. (WK-intern) - Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und in Partnerschaft mit Vattenfall und BASF fanden die Zukunftstechnologietage mit Fachmesse und Kongress über Herausforderungen der Energiewende in Cottbus statt. Ein Höhepunkt: die feierliche Verleihung des Preises. EnerKite ist dankbar, den Innovationspreis in einer Region zu empfangen, welche bis heute stark von der Nutzung der Kohle als Primärenergieträger geprägt ist. Mit künftigen EnerKíte Anlagen der MW Klasse, welche für Orte mit weniger guten Windverhältnissen prädestiniert sind, wird die Windenergienutzung auch
Speicheranwendungen: Younicos rüstet sich für schnelles Wachstum Dezentrale Energien Technik 8. April 2014 Werbung Berlin - Younicos rüstet sich für seine nächste Wachstumsphase. Vor der Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Projekte im Verlauf dieses Jahres, hat der Aufsichtsrat von Younicos den Branchenveteran und Unternehmer James McDougall zum CEO ernannt. (WK-intern) - McDougall ist ein Start-up-Profi mit internationaler Erfahrung in der Ausrichtung von jungen Unternehmen auf schnelles Wachstum. In den letzten 25 Jahren war er als CEO und in anderen Führungspositionen in Nordamerika, Asien und Europa tätig. McDougall ist zudem Mitverfasser mehrerer Patente. Thorsten Fricke, Vorsitzender des Younicos-Aufsichtsrates: "Die weltweiten Märkte für Speicheranwendungen wachsen exponentiell, weil erneuerbare Energien immer günstiger werden. Damit ergeben sich enorme Chancen für Branchenpioniere wie