Werbung Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept E-Mobilität Videos 7. März 20147. März 2014 QUANT e-Sportlimousine Side Highlight auf dem Internationalen Auto-Salon in Genf 2014: Die Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept „Die Vision wird Wirklichkeit“ mit diesen Worten präsentierte Nunzio La Vecchia heute die neue QUANT e-Sportlimousine im Rahmen der Pressetage des Genfer Auto-Salons 2014. Die Weltpremiere des ersten Automobils mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept stieß auf großes internationales Medieninteresse, stellt sie doch eine viel beachtete revolutionäre, zukunftsweisende Antriebstechnologie mit neuem Energiespeichersystem dar, die der gesamten Elektromobilität neue Impulse verleihen kann. (WK-intern) – „Als Forschungsfahrzeug dient die QUANT e-Sportlimousine der Fahrerprobung innovativer Energiespeichersysteme, welche der Batterieentwicklung speziell auf dem Gebiet der Flusszelle neuen Schub verleihen werden“, so Nunzio La Vecchia, Technischer Leiter der nanoFLOWCELL AG. „Es handelt sich bei der neuen QUANT e-Sportlimousine weder um ein Show Car noch um ein Concept Car, sondern um das erste mit nanoFLOWCELL® ausgestattete Automobil, bei dem alle Elemente auf Homologations-Anforderungen ausgelegt sind“, verdeutlicht Entwicklungschef Nunzio La Vecchia die intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Produktion des ersten Prototypen in den letzten Jahren. Funktionsweise der nanoFLOWCELL Die nanoFLOWCELL® funktioniert wie eine Mischung aus Batterie und Brennstoffzelle mit flüssigem Elektrolyt, welches in zwei Tanks bewahrt und durch die Zelle befördert wird. Im Kern des Systems steht ein Membransystem, das innerhalb der Zelle die zwei verschiedenen Elektrolyt-Flüssigkeiten trennt und durch den kontrollierten Austausch der Ladungen Energie für den Elektroantrieb freisetzt. Vorteile der nanoFLOWCELL® „Die Vorteile der nanoFLOWCELL® liegen in der hohen Ladungsdichte, der hohen Leistungsdichte und dem geringen Gewicht – im Vergleich zu konventionellen Energiespeicher-Systemen. Hinzu kommen unkritische Bestandteile, keine bewegten Teile und ein sehr guter Wirkungsgrad“, beschreibt Nunzio La Vecchia die Vorteile der nanoFLOWCELL®. Die nanoFLOWCELL®, wurde im Simulations-Labor der nanoFLOWCELL AG, dem nanoFLOWCELL DigiLab in Zürich konzipiert und befindet sich aktuell noch im Stadium der Entwicklung. Die bisherigen Ergebnisse sind äußerst vielversprechend, denn das System ermöglicht mit etwa 600 V Nennspannung und 50 A Nennstromstärke eine beachtliche Dauerleistung von 30 kW. Im Vergleich zur gegenwärtigen Lithium-Ionen-Technik, mit der viele moderne Elektroautos versorgt werden, gilt der Faktor fünf, gleichbedeutend mit fünffach größerer Reichweite. Die neue QUANT e-Sportlimousine Elegant, sportlich und mit einem außergewöhnlichen Design, das den besonderen Charakter dieses Automobils als Träger einer revolutionären Antriebstechnologie perfekt unterstreicht – so präsentiert sich die neue QUANT e-Sportlimousine auf dem Genfer Auto-Salon 2014. Mit ihrer Länge von über 5,25 Metern und einer Breite von mehr als 2,20 Metern bei einer Höhe von 1,35 m setzt die QUANT e-Sportlimousine bereits ein beeindruckendes Statement bei den Dimensionen und Proportionen. „Es war uns wichtig, dass trotz Größe und außergewöhnlicher Dimensionen unsere viersitzige QUANT e-Sportlimousine ein überaus sportliches Automobil darstellt“, freut sich Nunzio La Vecchia über die äußerst positiven Reaktionen des Publikums bei der ersten öffentlichen Präsentation des Fahrzeugs in Genf. Zwei außergewöhnlich breite Flügeltüren mit einer Breite von fast zwei Metern, über 1,70 Meter große Seitenscheiben, eine extrem gewölbte Front- und Heckscheibe, keine B-Säule, 22 Zoll Räder sowie eine relativ kurze Motorhaube unterstreichen die ausdrucksstarke Optik der neuen QUANT e-Sportlimousine. Auch das Interieur besticht durch außergewöhnliche Highlights: Das Karbon-Monocoque mit vier Einzelsitzen wird durch zwei Monocoque-ähnliche Sitzreihen im modernen, hintereinander angeordneten Jet-Cockpit-Stil betont. Der in Genf präsentierte Prototyp begeisterte Autofans aus aller Welt zusätzlich mit seiner eigens für das Fahrzeug neu entwickelten Farbe „chrystal lake blue“. Diese Farbe spiegelt den Charakter der Antriebselemente wider: Das Blau steht für das Wasser und der Kupferanteil für das Fließen von Strom. Eine weitere Besonderheit im Innenraum der neuen QUANT e-Sportlimousine sind die Bedienschalter auf Echtholz: Mit der neuen sensorFLOW® Technologie wird ein visuelles Highlight geschaffen, das es in dieser Art für Bedienelemente im Automobil noch nicht gegeben hat. Im ersten Moment ist nur die reine, glatte Oberfläche des natürlichen Esche-Holzes zu erkennen. Nach Einschalten der QUANT e-Sportlimousine werden die kapazitiven Schalter als Bedienelemente durch das Echtholz gut sichtbar. „Das Echtholz ist so dünn gearbeitet, dass ein leichter Fingerabdruck auf die Icons der sensorFLOW® Technologie die entsprechende Aktion auslöst“, ist Entwicklungschef Nunzio La Vecchia begeistert vom neuen Bedienkonzept. „Mit dieser Innovation können wir auf einem nachhaltigen Werkstoff wie Holz mit einfachem Fingerdruck eine direkte Verbindung zur digitalen Bedienung schaffen.“ Weitere Neuheit im Interieur: Das außergewöhnliche Frontdisplay. Mit einer Breite von über 1,25 Metern und einer Höhe von 16 Zentimetern vermittelt das Frontdisplay „Breitbild-Kinogefühl und moderne Displaytechnologie im Auto. Das komplette Infotainment-System der neuen QUANT e-Sportlimousine wird auf Android-Basis umgesetzt. Die neue QUANTmobile App ermöglicht es dem Fahrer, via Smartphone die Ambient- und Multimediasteuerung der QUANT e-Sportlimousine extern zu bedienen. Auch Fahrstatistiken und Navigationsfunktionen sind für den externen Zugriff via Mobiltelefon vorgesehen. Ausblick Die nächste öffentliche Präsentation der neuen QUANT e-Sportlimousine findet vom 17. bis 20. April 2014 am Stand der nanoFLOWCELL AG auf der Top Marques Monaco 2014 statt. PM: nanoFLOWCELL AG Weitere Beiträge:eROCKIT positioniert sich international auf der ICNC23has.to.be ist mit be.ENERGISED auf der E-WorldDeutsche Post DHL übernimmt StreetScooter GmbH