Hybride Speichersysteme: Fraunhofer IEE liefert verlässliche Prognosen zur Batteriealterung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. August 2024 Werbung Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat nun mit den Partnern Skeleton Technologies und AVL im Forschungsprojekt „SukoBa“ Simulationswerkzeuge für die Auslegung solcher Hybridsysteme entwickelt. Deren Herzstück ist ein Degradationsmodell zur Vorhersage der Batteriealterung, das auf der vom Fraunhofer IEE entwickelten Simulationsumgebung BaSiS fußt. Mithilfe der BaSiS Software lässt sich die Lebensdauer der Batterien in hybriden Speichersystemen um bis zu 20 Prozent steigern, zeigt das Forschungsprojekt. Superkondensatoren, auch Supercaps genannt, können innerhalb kürzester Zeit sehr viel Leistung aufnehmen und bereitstellen, ohne dass
Großlagerprüfstand für 10 MW – Offshore-Windenergieanlagen startet Testreihe Dauerbetrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2019 Werbung Der Prüfstand für Rotorblattlager mit bis zu 6,5 Metern Durchmesser ist erfolgreich am Institutsstandort Hamburg in Betrieb genommen worden. (WK-intern) - Damit ist der Weg für den autarken Dauerbetrieb frei. Profitieren sollen davon Hersteller und Betreiber: mithilfe der beschleunigten Prüfungen – 20 Jahre Betriebsdauer werden in sechs Monaten Testdauer nachgebildet – kann die Zuverlässigkeit von Großwälzlagern gesteigert und neuen Berechnungsmethoden und Designs der Weg geebnet werden. Auf dem Prüfstand kann darüber hinaus die Validierung eines Lagers lange vor seinem ersten Einsatz an einer Windenergieanlage erfolgen – das war bisher in dieser Weise nicht möglich. Ziel ist es, Entwicklungskosten zu mindern und Ertragsausfälle zu
Neue Biomassevergasung beim DBFZ in Leipzig soll Forschungslücke schließen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Februar 2018 Werbung Biomasseforscher nehmen Versuchsanlage zur Weiterentwicklung der Biomassevergasung in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat einen Laborvergaser in den experimentellen Dauerbetrieb überführt, der neuartige Untersuchungen von Vorgängen im Bereich der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Festbetten ermöglicht. Mit der Anlage ist es möglich, eine breitere wissenschaftliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Biomassevergasung zu legen. Auch für reduktive Prozesse in Verbrennungen und Pyrolyse können Informationen zugänglich gemacht werden. Zur Untersuchung der Vorgänge in der Biomassevergasung existiert eine Vielzahl von experimentellen Möglichkeiten, mit denen entweder die Vorgänge an einzelnen Partikeln untersucht oder das komplette, kontinuierliche Verfahren im Technikumsmaßstab nachgestellt werden kann. Kaum vorhanden sind bisher
FGH zertifiziert Nordex-Windturbinen-Einheiten gemäß italienischem Grid Codes CEI 0-16 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Am 15.06.2016 hat die FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH die Einheitenzertifizierung von Nordex-Windturbinen nach den Vorgaben des italienischen Grid Codes CEI 0-16 erfolgreich und ohne Einschränkungen abgeschlossen. (WK-intern) - Zuvor hatte die FGH GmbH auf Basis einer umfangreichen Grid Code Study einen maßgeschneiderten Prüfplan erarbeitet, in welchem die bei der Zertifizierung nach deutschem Richtlinienwerk bereits erfolgten Prüfergebnisse sowie die spezifischen Anforderungen des italienischen Grid Codes berücksichtigt wurden. Insbesondere bei der Bewertung des Dauerbetriebsbereichs, der Blind- und Wirkleistungsregelung sowie der FRT-Fähigkeit gibt es Unterschiede bezüglich der Nachweisführung gegenüber den in Deutschland angewandten Prüfrichtlinien, wodurch teilweise auch Neuvermessungen erforderlich wurden. Nach Freigabe dieses Prüfplans durch die FGH
100-Kilowatt-Brennstoffzelle für Autos im Dauertest E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung ZSW erreicht im Prüfstand wöchentliche Fahrleistung von über 5.600 Kilometer (WK-intern) - Mit der derzeit laufenden Markteinführung von Brennstoffzellen-Autos steigt der Bedarf an Tests weltweit und damit die Nachfrage nach unabhängigenTesteinrichtungen. Im Fokus steht das elektrische Verhalten der Brennstoffzelle unter dynamischen Belastungszuständen, wie sie im täglichen Fahrzyklus auftreten können. Ein Belastungstest der besonderen Art ist jetzt dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gelungen: Das Institut mit der europaweit umfangreichsten Brennstoffzellen- und Batterietestinfrastruktur demonstrierte durch Dauerbetrieb einer 100-Kilowatt-Brennstoffzelle eine wöchentliche Fahrleistung von mehr als 5.600 Kilometer. Der Dauerbetrieb der Brennstoffzelle im Teststand erfolgte in einem harmonisierten, dynamischen Prüfzyklus und lieferte darüber hinaus
ZephIR Lidar bewährt sich im 40 Monate Langzeittest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung After 40 months continuous operation ZephIR demonstrates long-term performance stability of continuous wave lidar with no requirement for re-calibration A ZephIR continuous wave (CW) lidar has completed 40 months of continuous operation during which time no maintenance or servicing has been conducted on the ZephIR. (WK-intern) - A 91m IEC compliant mast at the UK’s Remote Sensing Test Site (Pershore, UK) was used to compare pre and post deployment validations from the ZephIR which demonstrated that there was also no need for re-calibration on ‘return-to-base’. Analysis of the results concluded that any changes in accuracy over the period are insignificant and much less
Das Leichtgewicht unter den Kranwaagen Mitteilungen 7. März 2014 Werbung Kranwaagen sind gegenüber Bodenwaagen sehr viel mobiler, haben weniger Eigengewicht und können fast überall eingesetzt werden. Meistens verfügen die Kranwaagen über einen Haken, worauf die zu wiegenden Gegenstände drangehangen werden können. Mittlerweile haben die Waagen fast alle eine beleuchtete, digitale Anzeige, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar ist. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat eine neue Kranwaage PCE-CS 1000N im Programm, die ein Wägebereich bis 1000 kg hat. Die leichte Kranwaage hat robustes Aluminiumgehäuse und ist eher für den innerbetrieblichen Einsatz gedacht, kann aber auch in rauen Verhältnissen sehr gut verwendet werden. Die Kranwaage PCE-CS 1000N weist eine hohe Belastungsgrenze