Solarforscher setzen auf Effizienzsteigerung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. August 2016 Werbung Photovoltaik-Technologie hat immer noch Luft bei Kostensenkung (WK-intern) - Wichtigste Stellschraube ist Steigerung des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Anlagen Initiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützt Forschungsanstrengungen der Solarwirtschaft In Hightech-Branchen wie der Photovoltaik-Industrie steht das permanente Verbessern der Produkte und das Heben von Kostensenkungspotenzial im Mittelpunkt. Dadurch ist es den Forschern und Entwicklern der Solarindustrie bereits im vergangenen Jahrzehnt gelungen, Solarstrom um 90 Prozent preiswerter zu machen. Sogar bei kleinen Solarstromanlagen im Einfamilienhaus ist die selbsterzeugte Kilowattstunde Solarstrom nur noch halb so teuer wie der Strom vom Energieversorger. Im Kraftwerksmaßstab liegen erste Photovoltaik-Anlagen sogar in Deutschland auf dem Niveau von Windkraft an Land. Trotz der erreichten
Erste wasserdichte Solarleitung und innovative Anschlusstechnik für OPV-Module Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Juni 2015 Werbung Lapp Gruppe auf der Messe Intersolar Europe (WK-intern) - Wenn Photovoltaikleitungen über lange Zeit Nässe ausgesetzt sind, kann das zu einer Verringerung der Leistung und des Isolationswiderstandes führen - die Folge können dann Kurzschlüsse sein, und dadurch Ausfälle und Schäden an den Anlagen. Der Grund: Bei Standard-Solarleitungen kann, wenn sie über längere Zeit im Wasser liegen, Feuchtigkeit ins Kabel eindringen und schlimmstenfalls zum Ausfall führen. Die Stuttgarter Lapp Gruppe präsentiert auf der Messe Intersolar Europe in München (10.-12. Juni) in Halle A2 Stand 458 mit der ÖLFLEX® SOLAR XLR WP die erste dauerhaft wasserdichte Solarleitung. Dabei handelt es sich um eine strahlenvernetzte Solarleitung
Gabriels Eckpunktepapier torpediert gesamten Wirtschaftszweig Mitteilungen Solarenergie 7. März 2014 Werbung In etwa einem Monat soll die Bundesregierung das Eckpunktepapier von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschließen. (WK-intern) - Die Geschäftsführung der international agierenden SiG Solar Group warnte in der vergangenen Woche (28.02.) bei einem gemeinsamen Treffen mit den CDU-Politikern Axel Knoerig, Mitglied des Bundestages, und Volker Meyer, Mitglied des niedersächsischen Landtages, vor den Konsequenzen für die Photovoltaik-Branche, sollte das Papier in seiner jetzigen Form verabschiedet werden. „Die Technik im PV-Bereich hat sich dank der EEG-Förderung in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und die Produktionskosten sind stetig gesunken. Es ist heute günstiger, Strom selbst zu produzieren, anstatt ihn von einem