ENERCON meldet: Geniale Produktentwicklung als Grundlage für den Unternehmenserfolg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung Mit der legendären E-40/500 kW gelang ENERCON in den 1990er Jahren der technologische Durchbruch. (WK-intern) - Das mit diesem Anlagentyp erstmals eingeführte getriebelose Antriebskonzept kennzeichnet ENERCON-Windturbinen bis heute. Auf ihm basiert auch das neue Topmodell E-175 EP5, das ENERCON derzeit in Serie einführt. Die Komponenten des „Oldtimers“ sind nicht so leicht zu finden. Etwas versteckt stehen sie auf dem Gelände des Außenlagers im ENERCON Kompetenzzentrum Mechatronic zwischen aktuellen EP3-Maschinenhäusern und -Rotornaben, Material-Containern und Logistik-Equipment. Im Vergleich zu den modernen EP3-Bauteilen wirken Maschinenhaus und Rotorkopf der E-40 fast winzig. Sie verdeutlichen auf beeindruckende Weise die Dimensionen von vier Jahrzehnten technischen Fortschritt in der Windindustrie. Wir
Audi treibt die Elektrifizierung voran E-Mobilität 10. November 20159. November 2015 Werbung Für jedes Modell die beste Lösung: Audi treibt die Elektrifizierung voran (WK-intern) - Audi stellt in der Elektromobilität den Fuß auf das rechte Pedal. Für jedes Fahrzeug- und Antriebskonzept entwickelt das Unternehmen die beste Form der Elektrifizierung – mit Blick auf Kundenerwartungen, Marktbedingungen, Kosten, Komplexität und Begeisterungspotenzial. Neue Dienstleistungen wie das schnelle Gleichstromladen komplettieren die Premium-Elektromobilität von Audi. Audi verfügt in der Elektromobilität über breit gelagerte Kompetenzen. Schon 1989 präsentierte die Marke ihr erstes Plug-in-Hybridmodell, im neuen Jahrtausend begann sie sich mit dem Brennstoffzellenantrieb zu beschäftigen. Gemeinsam mit Partnern engagiert sich Audi in verschiedenen Zukunftstechnologien. Eines der Resultate ist die dynamische Technikstudie Audi A7 h-tron quattro mit Brennstoffzellenantrieb
Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept E-Mobilität Videos 7. März 20147. März 2014 Werbung Highlight auf dem Internationalen Auto-Salon in Genf 2014: Die Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept „Die Vision wird Wirklichkeit“ mit diesen Worten präsentierte Nunzio La Vecchia heute die neue QUANT e-Sportlimousine im Rahmen der Pressetage des Genfer Auto-Salons 2014. Die Weltpremiere des ersten Automobils mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept stieß auf großes internationales Medieninteresse, stellt sie doch eine viel beachtete revolutionäre, zukunftsweisende Antriebstechnologie mit neuem Energiespeichersystem dar, die der gesamten Elektromobilität neue Impulse verleihen kann. (WK-intern) - „Als Forschungsfahrzeug dient die QUANT e-Sportlimousine der Fahrerprobung innovativer Energiespeichersysteme, welche der Batterieentwicklung speziell auf dem Gebiet der Flusszelle neuen Schub verleihen werden“, so Nunzio La
ENERCON nimmt „E-Ship 1“ wieder in den Transportdienst E-Mobilität 3. Februar 2014 Werbung Notwendige Umbaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen / Neues Betriebskonzept ENERCONs innovatives Segelrotorschiff „E-Ship 1“ ist nach erfolgreichem Abschluss notwendiger Umbaumaßnahmen wieder auf den Weltmeeren unterwegs, um Windenergieanlagenkomponenten für ENERCON zu transportieren. (WK-intern) - ENERCON hatte das „E-Ship 1“ vor gut einem Jahr vorsorglich aus dem kommerziellen Transportdienst genommen, da es wiederholt zu technischen Problemen mit den Dieselgeneratoren an Bord gekommen war. Diese zugekauften Aggregate dienen dazu, elektrische Energie zu erzeugen, mit der die Hauptantriebsmaschine sowie das Bordnetz inklusive der Flettner-Rotoren betrieben werden. Während des Werftaufenthalts in Emden wurden die sieben Dieselgeneratoren gegen Fabrikate eines anderen Herstellers getauscht. Außerdem nutzte ENERCON die mehrmonatige Liegezeit dazu, die
Wasserstoffantrieb: Erfolge im Praxistest – Wasserstoff-Kehrfahrzeug zieht von St. Gallen nach Bern Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Seit Frühjahr 2012 ist das wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug im hügeligen St. Gallen im Einsatz – zur vollen Zufriedenheit des städtischen Strasseninspektorats. Nun zog das Fahrzeug für drei Monate nach Bern, wo es am 10. Oktober vom St. Galler Stadtrat Fredy Brunner an die Berner Gemeinderätin und Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Regula Rytz, übergeben wurde. Nach Basel und St. Gallen ist Bern die dritte Stadt, die das wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug im Alltag testet. Die positiven Erfahrungen im hügeligen St. Gallen, wo die Fahrer dem Fahrzeug keine Einschränkungen gegenüber konventionellen, mit Diesel betriebenen Kehrfahrzeugen bescheinigt haben, bilden für das Projektteam, das zu