Photovoltaik und Bauleitplanung – Wie erfolgreiche Projekte entstehen Solarenergie 28. Juli 2025 Werbung Photovoltaik boomt. Doch bevor eine Freiflächenanlage realisiert werden kann, braucht es klare Rahmenbedingungen – und hier kommt die Bauleitplanung ins Spiel. (WK-intern) - Gemeinden müssen den passenden rechtlichen Rahmen schaffen, während Projektentwickler wie EEF den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung begleiten und die Anlagen dann betreiben. Unser Ziel: Flächen effizient nutzen, Projekte nachhaltig gestalten und gemeinsam mit Kommunen und Eigentümern die Energiewende 2.0 vorantreiben. Warum nicht jede Fläche für eine PV-Anlage geeignet ist Die Nutzung von Flächen für Photovoltaik ist nicht grenzenlos möglich. Gemeinden haben die sogenannte Planungshoheit – das bedeutet, sie legen fest, welche Flächen für welchen Zweck genutzt werden
ABO Energy hat im Frühjahr zwei Solarparks mit Batteriespeicher in Baden-Württemberg ans Netz gebracht Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 3. Juni 2025 Werbung Energiewende in Baden-Württemberg: ABO Energy macht Tempo (WK-intern) - Rottenacker (6,4 MW) und Schlierstadt (6,6 MW). Diese Anlagen produzieren jährlich genug grünen Strom für etwa 10.000 Haushalte und sparen über 10.000 Tonnen Kohlendioxid ein. Und sie machen Deutschland wieder ein Stück weit unabhängiger von Importen – allein im vergangenen Jahr musste der Bund mehr als 60 Milliarden Euro für Erdgas und Öl an andere Nationen zahlen. „Solarparks sind zudem die mit Abstand günstigste Form der Energieerzeugung“, erklärt Marcel Schulz, Teamleiter Solar Baden-Württemberg. Große Freiflächenanlagen in Süddeutschland produzieren inzwischen bereits zu Preisen zwischen 4,1 bis 5,0 Cent pro Kilowattstunde, wie eine Studie des Fraunhofer-Instituts
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2024 Werbung Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Neue Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft erschienen Wie Landwirtschaftsbetriebe von Photovoltaik-Anlagen profitieren – und wie die Planung gelingt Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt (WK-intern) - Inzwischen besitzen 25 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland eine Photovoltaik-Anlage. Insgesamt betreiben sie laut Statistischem Bundesamt mehr als 61.000 Anlagen. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg die Broschüre „Photovoltaik in der Landwirtschaft“ erstellt. Die 36-seitige Broschüre
SUNfarming Öko- und Agri-Solaranlagen mit doppeltem Mehrwert für die Energiewende Mitteilungen Solarenergie Technik 3. März 2022 Werbung SUNfarming stellt die Weichen und fokussiert sich weiter auf Biodiversitäts-Solarparks. (WK-intern) - Mit den zwei Konzepten „Öko-Solar“ und „Agri-Solar“ hat SUNfarming im Jahr 2021 die Weichen für die Projektierung für Solarparks auf ehemals landwirtschaftlichen Flächen gestellt. „Mit unserem Doppelnutzungskonzept für Freiflächenanlagen können wir neben der Produktion von grünem Strom auch die Biodiversität der Flächen deutlich ausbauen.“, so Vorstand der SUNfarming Gruppe Thies Schrum. Die SUNfarming Öko- und Agri-Solaranlagen haben deutliche Alleinstellungsmerkmale durch bifaziale Glas-Glas-Module, einer erhöhten Unterkonstruktion sowie einem spezifisch entwickelten Regenwasserverteilungssystem. Die angebotenen Doppelnutzungskonzepte sind mit Schaf-, Bienen- und Geflügelzucht (Öko-Solar) sowie Gemüse- und Heilkräuteranbau (Agri-Solar) teilweise seit Jahren verfeinert worden. „Wir
Täglich müssen in Baden-Württemberg mehr als 140 Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern errichtet werden Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2021 Werbung Klimaneutralität in Deutschland bis 2040 erfordert mehr als 140 Photovoltaikanlagen allein in Baden-Württemberg Neue Photovoltaikpflicht wichtiges Instrument zur Erreichung der Ziele Attraktive Vergütung und Moratorium bei Degression nötig, um den Solarausbau zu stemmen (WK-intern) - Die neue grüne Landesregierung in Baden-Württemberg will den Südwesten bis 2040 klimaneutral machen. Eine tragende Säule beim Vorantreiben der Energiewende ist der Ausbau der Photovoltaik. Wie viele Solarstromanlagen bis zum Zwischenziel im Jahr 2030 konkret erforderlich sind, hat jetzt das Solar Cluster Baden-Württemberg berechnet. Allein auf Hausdächern sind im Südwesten rund 140 neue mittelgroße Photovoltaikanlagen erforderlich – pro Tag. Der nötige Zuwachs soll durch die ab 1. Mai 2022 geltende
Solarstromerzeugung knackt neue Rekordmarke – Mehr Solarparkstrom als erwartet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. Juni 2020 Werbung Solarparks in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Schnitt 25,08% über der Prognose (WK-intern) - Für die Betreiber von Solaranlagen in Deutschland waren der Mai und April echte Wonnemonate. In der Woche vor Ostern erreichte der Solarstrom mit einem Anteil von 23% der deutschen Stromerzeugung gar eine neue Rekordmarke. So lagen auch die von der Bonner 7x7energie GmbH errichteten Solarparks in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Schnitt 25,08% über der Prognose. Die acht Freiflächenanlagen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz produzierten im Zeitraum Januar bis Mai 2020 zusammen 7.036.074 Kilowattstunden grünen Strom. Damit könnten etwa jährlich 1.760 Haushalte versorgt werden. Durch die
Neuartigen PV-Module: Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der Hochleistungs-Module von Energetica Solarenergie 24. Dezember 2019 Werbung Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der Hochleistungs-Module von Energetica Modernste Technik aus Österreich (WK-intern) - Zum Jahresende meldet der weltweit führende Großhändler Krannich Solar die Kooperation mit dem österreichischen Modulhersteller Energetica und startet mit dem Verkauf der neuartigen PV-Module. Im Produkt-Portfolio von Krannich wurden 60-zellige poly- und monokristalline Module aufgenommen, die sich unter anderem durch ihre 12-Busbar Technologie für einen höheren Wirkungsgrad auszeichnen. Damit sind die Produkte sowohl für eine kommerzielle Aufdachanlage und Freifläche geeignet als auch für die Ästhetik orientierten Anlagen privater Haushalte. Energeticas patentierte e.ISP-Technologie (Energetica Integrated Shadow Protection, eine im Laminat integrierte, hocheffiziente Steuerungselektronik) ersetzt die bisher verwendeten Bypass-Dioden in den
BayWa r.e. verkauft fünf Solarparks, darunter der erste förderfreie Solarpark Kooperationen Solarenergie 17. Dezember 2019 Werbung Darunter der erste förderfreie Solarpark der BayWa r.e. in Deutschland (WK-intern) - München: BayWa r.e. hat fünf deutsche Solarparks an den Encavis Infrastructure Fund II veräußert. Der Anlageberater des Fonds, Encavis Asset Management AG (Encavis AM), gehört zu der börsennotierten Encavis AG, einem der führenden, unabhängigen Stromerzeuger (IPP) in Europa. Die Projekte Barth III-VI auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth und der Solarpark Seifertshofen zwischen Ulm und Augsburg kommen auf eine installierte Gesamtleistung von rund 35 MWp. Bis auf Barth V verfügen alle Projekte über einen EEG-Tarif. Barth V (8,8 MW) kommt hingegen ohne jegliche Förderung aus und ist damit einer der ersten
Solarparks von 7×7 produzieren 14,78% über der Jahresprognose Solarenergie Videos 27. Januar 2019 Werbung Rekordjahr 2018 für die 7×7 Solarparks (WK-intern) - Das Jahr 2018 war ein Rekordjahr für die von der 7x7energie GmbH errichteten Solarparks: Die acht Freiflächenanlagen in Hessen und Nordrhein-Westfalen lagen im Schnitt 14,78% über der Jahresprognose und produzierten zusammen im vergangenen Jahr 16.204.604 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom. Damit könnten jährlich knapp 3.600 Haushalte versorgt werden, mehr als 9.700 Tonnen CO2 wurden eingespart. Der älteste der acht Solarparks im hessischen Diethölztal ging im September 2012 ans Netz und lag im letzten Jahr 25% über der Prognose. Die jüngste Anlage im nordrhein-westfälischen Winterberg produziert seit Mai 2018 grünen Strom und übertraf den prognostizierten Ertrag um 14,48%.
aventron unterzeichnet Generalunternehmerverträge für förderunabhängige Solarparks in Spanien mit 100 MW Gesamtleistung Mitteilungen Solarenergie 20. Dezember 2018 Werbung Schlüsselfertige Errichtung von zwei Freiflächenanlagen mit jeweils 50 MW soll bereits im ersten Halbjahr 2019 beginnen. (WK-intern) - aventron hat Ende Dezember Generalunternehmerverträge für die schlüsselfertige Errichtung von zwei Photovoltaik-Kraftwerken in Spanien mit einer Leistung von jeweils 50 MW unterzeichnet. Vertragspartner ist die Solarpack Corporacion Tecnologica SA, ein unabhängiger international tätiger Solarstromproduzent mit Sitz in Spanien, der sich der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Solarkraftwerken widmet. Beide Projekte haben die erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen bereits bestanden, die finalen Baugenehmigungen werden Anfang 2019 erwartet. Der Entwicklungspartner ist die spanische Synergia Energy Solutions SL. Die zwei Freiflächenanlagen in den Gegenden Toledo und Murcia gehören zu den
Vattenfall will solare Stromerzeugung in Pumpspeicherwerken zwischenlagern Bioenergie Neue Ideen ! Solarenergie 30. Juli 2018 Werbung Vattenfall will Wasserkraft um Sonnenstrom ergänzen Potenzial für Photovoltaik and Pumpspeichern bis zu fünf Megawatt Erstes Projekt am Pumpspeicher Geesthacht bei Hamburg gestartet (WK-intern) - Vattenfall baut die solare Stromerzeugung weiter aus und prüft derzeit, inwieweit hierfür auch Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken (PSW) des Unternehmens geeignet sind. Im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ haben die Vattenfall-Experten derzeit ein Potenzial zur Planung von insgesamt rund fünf Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung ermittelt. Dabei handelt es sich sowohl um Freiflächenanlagen an den Dämmen der Pumpspeicher, PV-Dachanlagen auf Betriebsgebäuden sowie Freiflächenanlagen auf bisher ungenutzten Betriebsflächen. Der Start des Projekts pv@hydro erfolgte jetzt am Pumpspeicher Geesthacht an der Elbe in Schleswig-Holstein unweit
Sonnenernte Solarparks im Mai ein Drittel über der Prognose Solarenergie 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Die von der 7x7energie GmbH errichteten Solarparks erzielten im Mai Rekorderträge, die im Durchschnitt ein Drittel über der Prognose lagen: (WK-intern) - Sechs der insgesamt acht Freiflächenanlagen produzierten zusammen im Mai 2.144.919 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom. Damit könnten jährlich 476 Haushalte versorgt werden, 1.287 Tonnen CO2 wurden eingespart. Der älteste Solarpark in Dietzhölztal, der seit fast sechs Jahren am Netz ist, lag sogar 59% über der Prognose. Beteiligungsmöglichkeiten an Solarprojekten Anleger können sich auf verschiedene Weise an den Erneuerbare-Energie-Projekten von 7x7 beteiligen. Das reicht vom Direktinvestment bis zur Energieanleihe. So wurde etwa der jüngste Solarpark erst Mitte Mai in Winterberg-Siedlinghausen für die 7x7 Energiewerte Deutschland