EEG-Reform erhöht den Wettbewerbsdruck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen befasst sich derzeit intensiv mit den Veränderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). „Die Wirtschaft trägt bereits einen wesentlichen Teil der Kosten für die Energiewende: Das Gros der Unternehmen zahlt die EEG-Zusatzkosten in vollem Umfang“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer. Lediglich zwei Prozent der Industriebetriebe im Kammerbezirk Aachen waren bislang per Gesetz EEG-umlagebegünstigt: Dabei handelt es sich um im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen mit besonders hohem Energiebedarf aus den Branchen Glas-, Papier- und Metallerzeugung sowie Kunststoffverarbeitung. (WK-intern) - Im IHK-Bezirk sind dort rund 7.500 Mitarbeiter beschäftigt; in der Wertschöpfungskette hängen davon bis zu 40.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern, Dienstleistern und Handwerkern
Geplanten Änderungen am EEG werden beim 13. windcommunity treffen diskutiert Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2014 Werbung Konstruktiv am neuen EEG arbeiten Politische Diskussionen beim Treffen der schleswig-holsteinischen Windbranche (WK-intern) - HUSUM – Steht Schleswig-Holsteins Windbranche gut da, weil seit der Ausweitung der Windkraft-Eignungsgebiete bereits 400 neue Windkraftanlagen eine Genehmigung erhalten haben – oder schlecht, weil die geplanten Vergütungskürzungen die windstarken Standorte besonders hart treffen? Die geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden beim 13. windcommunity treffen diskutiert und eingeordnet. Die Husumer Messegesellschaft, die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), die Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft der Fachhochschule Kiel und die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein organisieren das Branchentreffen, zu dem am 18. März in Husum rund 150 Vertreter aus Schleswig-Holstein und seinen Nachbarländern erwartet werden. „In den letzten