Energieunternehmen fordern Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neun führende europäische Energieunternehmen schlagen konkrete Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Nach einem Appell der europäischen Energieversorger an den Europarat am 21. Mai 2013 nahmen heute Gérard Mestrallet (GDF Suez) und Paolo Scaroni (Eni) an einer Anhörung des Europäischen Parlaments teil. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Amalia Sartori, der Vorsitzenden des Energieausschusses des EU‐Parlaments, organisiert und fand in Gegenwart des EU‐Kommissars für Energie, Günther Oettinger, statt. Die neun Vertreter der europäischen Energiebranche wiesen auf die Risiken der aktuellen Energiepolitik der EU hin. So verhindere fehlende Investitionssicherheit häufig, dass Energieunternehmen Partner aus der Privatwirtschaft für notwendige Investitionen finden.
ISIT Itzehoe informiert über neue Energiespeichersysteme Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende-Staatssekretärin Frau Dr. Nestle informiert sich im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie – ISIT in Itzehoe über neue Energiespeichersysteme Energiewende-Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle hat sich heute (10. September 2013) im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie – ISIT in Itzehoe über aktuelle Energiesystementwicklungen informiert, die für die Energiewende bedeutsam sind. „Mit dem weiteren Ausbau der Nutzung von Wind und Sonne werden Energiespeicher zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage immer wichtiger“, sagte Staatssekretärin Nestle. „Auch an windarmen und wolkenreichen Tagen müssen Industrie, Haushalte und zukünftig auch zunehmend Elektromobile mit Energie versorgt werden. Die Technologieentwicklungen hier am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie werden dazu beitragen, die zukünftige Energieversorgung
BEE appelliert: Einsatz von Biodiesel und Bioethanol in EU zulassen Bioenergie Mitteilungen Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - BEE appelliert an Europaabgeordnete: rationale Entscheidung zugunsten von Biokraftstoffen treffen! Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, sich bei der morgigen Abstimmung für die weitere Verwendung von Biokraftstoffen in Europa auszusprechen. Sie sollten sich dabei von rationalen Argumenten für den Einsatz von Biodiesel und Bioethanol leiten lassen und damit den emotional angelegten Kampagnen der Gegner eine Absage erteilen. „Nachhaltige Biokraftstoffe verringern den Treibhausgasausstoß, ersetzen besonders umweltgefährdende, schmutzige Erdölanteile und stärken den ländlichen Raum in Europa. Zudem sind sie die einzige Alternative zu fossilem Diesel und Benzin, die bereits in größerem Umfang vorhanden ist. Das
FWT nimmt fünf weitere Windparks unter Vertrag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - FWT schließt weitere Wartungsverträge ab WAIGANDSHAIN – Ende August hat die FWT Trade GmbH (FWT), Waigaindshain, einen weiteren, großen Service-Vertrag unterzeichnet – diesmal über 40 Windenergie-Anlagen in der Leistungsklasse 2,5 MW an fünf Standorten in der Ukraine. Nachdem bereits eine wachsende Betreiber-Zahl von Fuhrländer-Anlagen in Deutschland, Polen und Benelux von den Technikern und Ingenieuren der FWT überwacht und gewartet werden, gelingt dem dynamischen Unternehmen mit diesem langfristigen Service-Vertrag über fünf Windparks in der Ukraine der Sprung über Osteuropa hinaus. „Unsere Fachleute arbeiten eng mit unserem ukrainischen Lizenzpartner und den Kunden vor Ort zusammen“, sagt FWT-Geschäftsführer Bernd Gieseler. Mit diesem großen Service-Auftrag
Neues Energiemarktdesign, Offshore-Windenergie als zentralen Baustein der Energiewende stärken Mitteilungen Offshore Windparks Wirtschaft 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nach der Bundestagswahl: Neues Energiemarktdesign in Angriff nehmen / Offshore-Windenergie als zentralen Baustein der Energiewende stärken BDEW kündigt konkrete Vorschläge zu Marktdesign und EEG-Reform an VDMA Power Systems fordert Strommarktdesign 2.0 und Vorschaltgesetz für die Offshore-Windenergie München - "Die aktuelle wahlkampfgeprägte Energiedebatte darf nicht den Blick darauf verstellen, dass jede neue Bundesregierung - egal welcher Couleur - nach dem 22. September dringend notwendige energiepolitische Reformen in Angriff nehmen muss. Bund und Länder sind gemeinsam in der Verantwortung, das Gelingen des Projektes Energiewende in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik zu stellen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss schnellstmöglich reformiert werden, um den weitgehend ungesteuerten
Ormazabal liefert Gebäude, Schaltanlagen und Transformatoren für Solarkraftwerke Solarenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien für Italien und Südfrankreich Krefeld - Obwohl Fördergelder gesunken und Genehmigungsverfahren im europäischen Ausland teilweise schwierig sind, setzen Energieversorger in Italien und Frankreich bei der Stromerzeugung weiterhin auf Photovoltaik (PV)-Parks. Für mehrere Freiflächenanlagen in diesen beiden Ländern liefert Ormazabal Transformatoren, Mittelspannungsschaltanlagen sowie begehbare Stahlbetongebäude. Im August 2013 wurden acht PV-Anlagen in der italienischen Provinz Udine mit einer Nennleistung von 30 MWp fertiggestellt. Im Mai 2013 sind sechs Bauvorhaben in Frankreich mit einer Nennleistung von 130 MWp gestartet, die voraussichtlich Mitte des kommenden Jahres ans Netz gehen werden. Bei allen Projekten zeichnet die Speidel GmbH & Co. KG für
WEMAG eröffnet Elektro-Tankstelle im Schlosspark-Center Schwerin E-Mobilität Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Elektro-Tankstelle im Schlosspark-Center Schwerin eröffnet WEMAG nimmt „e-Ladestraße“ in Betrieb Größte E-Auto-Tankstelle Mecklenburgs Ladesäulen für 6 Autos kostenloses Laden beim Shoppen Schwerin - In Schwerins Zentrum können künftig Elektroautos beim Parken aufgeladen werden. Vertreter des regionalen Energieversorgers WEMAG nahmen heute mit Schlosspark-Center-Manager Klaus Banner sechs Ladestationen in Betrieb. Die universellen 230V-Ladestationen der „e-Ladestraße“ befinden sich im unteren Parkdeck P1 und sind durch grüne LED-Leisten weithin sichtbar. „Wir freuen uns, die größte Elektro-Tankstelle Mecklenburgs in Betrieb zu nehmen“, erklärte Centermanager Banner, der das größte der Schweriner Einkaufscenter leitet. „Elektromobilität ist für uns kein Feigenblatt oder ein PR-Gag, sondern Teil einer ökologisch orientierten Unternehmensstrategie“, bekräftigte Raymond
WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg zur Offshore Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vortrag Herr Prof. Dr. Jürgen Grabe, Vizepräsident Forschung der Technischen Universität Hamburg-Harburg, zum Thema "Forschungsvorhaben der TUHH zu Offshore Wind." Flensburg - Am 16. September 2013 wird Herr Prof. Dr. Grabe auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Impulsvortrag zu den "Forschungsvorhaben der TUHH zu Offshore Wind", halten. Er ist Vizepräsident für die Forschung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 16. September 2013 von 18.00 bis 19.00 Uhr im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Grabe teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse
5. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - 5. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen am 11.-12. Februar 2014 Bereits zum fünften Mal können Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und Betreiber die VDI-Tagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ als Plattform für den Austausch von Praxiswissen nutzen. Hier werden die passenden Lösungen diskutiert, die helfen die Lebensdauer zu erhöhen, die Zuverlässigkeit zu verbessern und Kosten zu sparen. Windenergieanlagen besitzen ein sehr dynamisches Betriebsverhalten. Durch die sich häufig ändernden Windverhältnisse, ist es mit herkömmlichen Turbinen der Energiewirtschaft nicht vergleichbar. In der Folge ist auch das Schwingungsverhalten großen Schwankungen unterworfen, mit Konsequenzen für die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer von Windenergieanlagen. Wesentliche Bauteile einer Windenergieanlage fallen weit vor Erreichen ihrer
Windkraft Simonsfeld AG: Österreichs höchstes Windkraftwerk seit heute am Netz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Österreichs höchstes Windkraftwerk seit heute am Netz Die erste Dreimegawatt-Anlage der Windkraft Simonsfeld AG startete heute in der Weinviertler Gemeinde Wilfersdorf ihre Produktion. Die Rotorblattspitze des mächtigen Windkraftwerkes ragt 200 Meter hoch in den Himmel. Die Windkraft Simonsfeld AG errichtet derzeit die ersten acht Windturbinen des Typs REpower 3.2M114 zwischen Poysdorf und Wilfersdorf im Bezirk Mistelbach. Die installierten Anlagen des Typs REpower 3.2M114 sind die ersten dieses Modells in Österreich. Die Türme erreichen eine Höhe von 144 Meter. Gemeinsam mit den 56 Meter langen Rotorblättern werden so erstmals 200 Meter Gesamthöhe erreicht. Technisch ermöglicht werden diese Dimensionen durch ein neues
Deutliches Umsatz- und Ergebnisplus bei European Energy Exchange Mitteilungen News allgemein 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX im ersten Halbjahr mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisplus Ergebnis-Zuwächse in allen Geschäftsfeldern – Positiver Ausblick für das Jahr 2013 Leipzig – Die European Energy Exchange AG (EEX) hat im ersten Halbjahr 2013 deutlich zulegen können. So stiegen die Umsatzerlöse der in Leipzig ansässigen Energiebörse um 18 Prozent auf 28,9 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum 24,4 Millionen Euro). „Besonders positiv sticht die Entwicklung des Terminmarkts für Strom hervor, der erstmals seit 2010 wieder mit einem deutlichen Plus von 21 Prozent bei den Handelsvolumina aufwarten konnte“, so Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX. „Diese Entwicklung hat mit 2,1 Millionen Euro zusätzlichen
Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Modul-Nachfrage aus Frankreich fest Mitteilungen Solarenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erhöhte Nachfrage nach europäischen Solarmodulen bei französischen Ausschreibungen München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Nachfrage aus Frankreich fest, seit bei französischen Ausschreibungen der ökologische Fußabdruck der Solarmodule als wesentliches Bewertungskriterium aufgenommen wurde. Er geht mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung des Angebotes ein. Dadurch sind die europäischen Module von Innotech Solar mit ihrem nachweislich geringen CO2-Fußabdruck besonders gefragt. „Die französische Regierung hat den ökologischen Fußabdruck als ein sehr wichtiges Bewertungskriterium für Solarprojekte einer Größe von 100 bis 250 kWp aufgenommen. Mit umweltfreundlichen Modulen hat man deutlich bessere Chancen, die Ausschreibungen zu gewinnen – besonders