EEX führt Register für Biogas-Produktionszertifikate in Frankreich ein Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 16. Juni, das neue Register für Biogas-Produktionszertifikate (CPBs – Certificats de Production de Biogaz) in Frankreich gestartet. (WK-intern) - Diese vom französischen Energieministerium in Auftrag gegebene Initiative soll die Entwicklung von Biomethan als erneuerbare Energiequelle im Land fördern. Das im Rahmen des französischen Klima- und Resilienzgesetzes von 2021 eingeführte CPB-Programm verpflichtet Erdgasversorger, ihren Kunden einen Mindestanteil an Biomethan anzubieten. Dies wird durch die Verpflichtung zur Rückgabe der CPB-Zertifikate an den französischen Staat erreicht und fördert so die Integration erneuerbarer Gase in den nationalen Energiemix. Aude Filippi, Director Business Development Gas and Sustainability Markets
Kostenloses Online-Webinar der EGIS eG: Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Kostenloses Onlineformat der EGIS eG mit Referentinnen und Referenten der EEX Group am 09. September Wie funktioniert die Strombörse? Welche Maßnahmen integrieren erneuerbare Energie so in den Markt, dass sie vollständig zu Marktpreisen gehandelt werden können – ohne staatliche Vergütung? Und wie können Genossenschaften mehr Akzeptanz für Energiewendeprojekte schaffen? (WK-intern) - Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten der Strombörsen EPEX und EEX sowie der Energiegenossenschaft EGIS eG in einem kostenlosen Webinar am 9. September von 15 Uhr bis 16:30 Uhr. „Wir bieten damit ein Webinar zu grundlegenden Themen an, die oftmals nicht so im Detail besprochen werden. Ein tieferes Verständnis über
Get Baltic Migration TPE, EEX weitet Gasnetz weiter nach Osten aus Aktuelles Behörden-Mitteilungen Kooperationen 8. Januar 20248. Januar 2024 Werbung EEX erweitert REMIT-Dienstleistungen zur Erfüllung von Veröffentlichungspflichten auf baltisch-finnische Gasmärkte (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat erfolgreich Dienstleistungen für die Erfüllung von REMIT-Veröffentlichungspflichten von Insider-Informationen für die baltisch-finnischen Erdgasmärkte eingeführt, die zuvor von GET Baltic angeboten wurden. Die Integration dieses Services in die Transparenzplattform folgt der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an GET Baltic durch die EEX und ist der erste Meilenstein bei der Integration der baltisch-finnischen Gasmärkte in die EEX. Bisher haben sich 23 Kunden für die Nutzung des Reporting-Services für die baltisch-finnischen Gasmärkte angemeldet. „Wir freuen uns, die Reichweite der EEX-Transparenzplattform auf drei weitere Gasmärkte auszuweiten", sagt Marcus Mittendorf, Director
THE hat im Auftrag der Bundesregierung Gas eingekauft und gespeichert, nun soll es meistbietend verkauft werden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Oktober 2022 Werbung Trading Hub Europe ist neuer Handelsteilnehmer am Gas-Terminmarkt der EEX (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat die Trading Hub Europe GmbH (THE) als neuen Handelsteilnehmer am Gas-Terminmarkt zugelassen. Am 5. Oktober 2022 erfolgte der erste Handel durch THE im Gas-Terminmarkt der EEX. In den zurückliegenden Monaten hat THE im Auftrag der Bundesregierung Gasmengen marktbasiert über den Gas-Spotmarkt der EEX beschafft und eingespeichert. Nun soll dieses eingespeicherte Gas dem Markt auch über den Terminmarkt der EEX marktbasiert wieder zur Verfügung gestellt werden. THE hatte die Zulassung am Gas-Terminmarkt der EEX beantragt, um die verwalteten Gasspeicher im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Stromabnahmeverträge: EEX registriert erste Handelsgeschäfte in neuen langfristigen Stromfutures Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. Oktober 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) registrierte gestern die ersten Handelsgeschäfte in den neuen langfristigen Stromfutureskontrakten. Geschäft in Cal+7 und Cal+8 Kontrakt abgeschlossen (WK-intern) - Am 5. Oktober 2021 registrierte die EEX eine Transaktion von 10 MW in ihren Spanish Power Futures für die Lieferung im Kalenderjahr 2028 (entspricht einem Volumen von 87.840 MWh) sowie für die Lieferung im Kalenderjahr 2029 (entspricht einem Volumen von 87.600 MWh). Das Unternehmen Audax Renovables S.A. war an den ersten Geschäften beteiligt und nutzte hierfür den Zugang über den EEX-Teilnehmer Renta 4 Banco SA. Steffen Köhler, Chief Operating Officer der EEX, kommentiert: „Wir bieten jetzt die Möglichkeit, Stromfutures in
Manipulation: Deutscher Intraday-Markt / Stromgroßhandelsmarkt mit auffällig hohen Preisen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung 5. Oktober 2021 Werbung Bußgelder wegen Manipulationen im Energiegroßhandel (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat wegen Marktmanipulationen am Stromgroßhandelsmarkt Bußgelder gegen Energi Danmark A/S in Höhe von 200.000 Euro und gegen Optimax Energy GmbH in Höhe von 175.000 Euro verhängt. Hintergrund sind die Systemungleichgewichte im Juni 2019. „Gefährliche Unterdeckungen der Bilanzkreise dürfen sich nicht lohnen. Wer Gewinne zu Lasten der Systemstabilität einstreicht, handelt rechtswidrig“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Gegen Marktmanipulation gehen wir mit aller Konsequenz vor.“ Marktmanipulation durch Verkauf von Strom, der nicht zur Verfügung stand Die Manipulationen bestanden darin, dass Aufträge zum Verkauf von Strom für den untertägigen Handel (Intraday) bei der Energiebörse EPEX Spot SE eingestellt
CMS begleitet Energiebörse EEX bei erfolgreicher Integration von Powernext und Gaspoint Nordic Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Januar 2020 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat die französische Powernext S.A.S. und die dänische Gaspoint Nordic A/S zum 1. Januar 2020 erfolgreich integriert. (WK-intern) - Die Powernext wurde auf die EEX verschmolzen. Die Standorte Paris und Kopenhagen bleiben bestehen. Im Zuge der Verschmelzung sind nunmehr alle EEX-Produkte inklusive Erdgasmärkte unter einer Börsenlizenz verfügbar. Damit will die EEX ihren Kunden eine breite Palette von Produkten und Märkten auf einer Plattform anbieten und so den Zugang zu ihren Märkten vereinfachen. Ein internationales CMS-Team um die Lead Partner Dr. Jörg Lips (CMS Deutschland) und Benoît Provost (CMS Frankreich) hat die EEX bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Dies
Spotmärkte-Wachstum und ein neuer Rekord: Es wird 20 % mehr Gas gegenüber dem Vorjahr verbraucht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 20207. Januar 2020 Werbung PEGAS-Handelsvolumina im Dezember 2019 PEGAS beendet 2019 mit einem zweistelligen monatlichen Wachstum und einem neuen Rekord am tschechischen Spotmarkt Die PEGAS-Plattform verzeichnete im Dezember 2019 ein Gesamtvolumen von 190,6 TWh, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (Dezember 2018: 158,1 TWh). Die Spotmärkte verzeichneten mit 120,8 TWh ein Wachstum von 27 % (Dezember 2018: 95,4 TWh). Am tschechischen CZ VTP wurde mit 959 GWh ein neuer Monatsrekord festgestellt (vorheriger Rekord im April 2019 mit 787 GWh). Der Handel an den Terminmärkten belief sich auf 69,8 TWh. Das entspricht einem Anstieg von 11 % (Dezember 2018: 62,7 TWh). Spotmärkte Im Dezember 2019 betrug
EEX-Handelsergebnisse im September: Rekordvolumen in Phelix-DE Futures Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Oktober 2019 Werbung Im September 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert auf 380,5 TWh (September 2018: 377,1 TWh). (WK-intern) - Das größte Wachstum verzeichnete die EEX in den österreichischen Phelix-AT Stromfutures wo sich das Volumen mit 1,7 TWh im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdreifachte (September 2018: 0,5 TWh). Den größten Beitrag zum Gesamtvolumen leisteten die Phelix-DE-Futures, die mit einem Handelsvolumen von 250,1 TWh einen neuen Monatsrekord erreichten (September 2018: 232,8 TWh). In den mittel- und südosteuropäischen Strom-Terminmärkten stieg das Handelsvolumen um 35 Prozent auf 16,8 TWh (September 2018: 12,4 TWh). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX
Stromvolumen steigt an der europäischen Energiebörse um 57 Prozent Behörden-Mitteilungen 2. April 2019 Werbung EEX: Frachtvolumen erreicht Allzeitrekord (WK-intern) - Im März 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf 348,3 TWh gesteigert (März 2018: 222,4 TWh). Zum Wachstum trugen insbesondere der deutsche (234,6 TWh, +75 Prozent) und italienische Markt (56,7 TWh, +58 Prozent) bei. Die Märkte für Österreich (1,4 TWh), Spanien (11,9 TWh) und Mittel-/Südosteuropa (13,1 TWh) erreichten jeweils ein Vielfaches des Vorjahresvolumens. Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im März 101,1 Mio. Tonnen CO2 (März 2018: 246,6 Mio. Tonnen CO2). Die Primärmarktauktionen trugen 55,5 Mio. Tonnen CO2 zum Gesamtvolumen bei. Am Sekundärmarkt belief sich das
Unterstützung für Märkte und Integration erneuerbarer Energien durch EU-Strommarktrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. März 2019 Werbung EEX begrüßt die Verabschiedung des Clean Energy Package (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) begrüßt die Verabschiedung der Strommarktrichtlinie und -verordnung durch das Europäische Parlament. Mit diesem Meilenstein wird das „Clean Energy Package“ (CEP) abgeschlossen, das den Grundstein für die Weiterentwicklung eines marktbasierten Energiesystems mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in Europa über die nächsten zehn Jahre bildet. Diese Strategie bildet die Grundlage, auf der Europa seine klima- und energiepolitischen Ziele zu den niedrigstmöglichen Kosten erfüllen und die besten Lösungen für die Megatrends Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung umsetzen kann. „Das Clean Energy Package fordert Börsen ausdrücklich dazu auf, neue Produkte für den Energiemarkt
EEX verzeichnet im Feb. 2018 deutliche Volumensteigerung in Strom- und Emissionsmärkten Mitteilungen Technik 2. März 2018 Werbung Im Februar 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 274,3 TWh (Februar 2017: 200,8 TWh) erzielt und steigerte damit das Vorjahresvolumen über alle Marktgebiete hinweg um 37 Prozent. (WK-intern) - Die deutschen und österreichischen Märkte (Phelix-DE, Phelix-AT und Phelix-DE/AT) verzeichneten in Summe einen Anstieg von 12 Prozent auf 169,7 TWh. Dies beinhaltet 153,4 TWh aus dem Benchmark-Produkt Phelix-DE Future, das damit sein bisher höchstes Volumen seit Handelsstart im April 2017 erreichte. Das Volumen im französischen Markt hat sich mit 26,9 TWh mehr als verdoppelt (Februar 2017: 12,3 TWh), die Strom-Futures für Italien stiegen mit einem Volumen von 40,0