Fraunhofer IWES baut 10 MW-Gondelprüfstand in Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2013 Werbung (WK-intern) - Grundsteinlegung für 10 MW-Gondelprüfstand Eine weltweit einmalige Prüfeinrichtung für komplette 400 Tonnen Gondeln von Windenergieanlagen baut das Fraunhofer IWES in Bremerhaven auf: Eine Antriebsleistung von 10 MW, die dynamische Aufprägung der fünffachen Schubkraft eines Hafenschleppers zur Nachbildung der Rotor-Windlast und ein künstliches Mittelspannungsnetz zur vollwertigen elektrischen Anlagenzertifizierung zeichnen das „Dynamic Nacelle Testing Laboratory“, kurz DyNaLab, aus. Die Tests in dieser Einrichtung eröffnen Herstellern neue Möglich-keiten bei der Entwicklung leistungsfähiger, preiswerter und zuverlässiger Windenergieanlagen. Ein neues Design für eine Windenergieanlage muss heute auf Anhieb überzeugen – „Kinderkrankheiten“ werden angesichts des Professionalisierungsgrades der Windenergiebranche von Betreibern nicht toleriert. In zunehmend kürzeren Entwicklungszeiten
Energiewende: Ergebnisse der deutschen Akzeptanzumfrage 2013 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht seit mehr als einem halben Jahr unter politisch-medialem Dauerfeuer. Vor diesem Hintergrund haben sich Branchen-Vertreter der Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt! gefragt: Verfängt diese umfassende Kampagne gegen dem Umstieg auf saubere, sichere und langfristig bezahlbare Erneuerbare Energien auch bei der Bevölkerung? Um hierzu eine repräsentative Aussage machen zu können, hat die Branchen-Initiative beim Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid Sozialforschung eine repräsentative Telefonumfrage zum Thema Erneuerbare Energien in Auftrag gegeben. Befragt wurden 1.003 Personen einer repräsentativen Zufallsstichprobe im Zeitraum von 29.8. bis 31.8.2013. Mehrheit steht dahinter Nach wie vor steht die überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter dem
Gemeinsam mehr für Umwelt- und Klimaschutz tun, als gesetzlich vorgeschrieben ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. September 201321. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremer Netzwerk "partnerschaft umwelt unternehmen" Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) in Bremer Umweltpartnerschaft aufgenommen Netzwerk engagiert sich für nachhaltiges Wirtschaften 144 umweltengagierte Mitglieder mit mehr als 63.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teilnehmen kann nur, wer mehr für Umwelt- und Klimaschutz tut, als gesetzlich vorgeschrieben ist: Im Bremer Netzwerk "partnerschaft umwelt unternehmen" (puu) arbeiten Unternehmen und Institutionen zusammen, die sich auf diesem Feld nachweislich und dauerhaft über das normale Maß hinaus engagieren. Zu ihnen zählt nun auch das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) an der Universität Bremen. Neben der WeserWind GmbH und der machtTechnik AG wurde es bei