Windkraftanlagen auf dem Weg zum Baufeld von Global Tech I Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erste AREVA Windkraftanlagen auf dem Weg zum Baufeld Die Hubinsel Thor ist heute Nacht in Bremerhaven gestartet Die Hubinsel Thor von HOCHTIEF Solutions ist mit drei Türmen und Gondeln unterwegs in das 180 Kilometer entfernte Baugebiet von Global Tech I. Sie wird den Nordsee-Windpark in zirka einem Tag Fahrtzeit erreichen und dann mit der Montage beginnen. Die Türme, in drei Sektionen geliefert, werden stehend transportiert. So können zum einen mehr Bauteile transportiert und die Gesamtanzahl der Fahrten reduziert werden. Zum anderen wird auch bei der Errichtung Zeit gespart, da ein Aufrichten der Komponenten nicht mehr erforderlich ist. Stattdessen kann der 500-Tonnen-Offshore-Kran
Atomkraftgegner fordern: AKW statt Gaskraftwerke stilllegen Mitteilungen 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie Pressemitteilung Hamburg - Fukushima zeigt: Atomenergie ist nicht beherrschbar Zur sich zuspitzenden Situation in Fukushima, zweieinhalb Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Nachrichten aus Fukushima zeigen uns Tag für Tag mehr, dass Atomenergie nicht beherrschbar ist. Auch in Deutschland kann jederzeit die Katastrophe passieren. Neun Atomkraftwerke sind weiter am Netz. Wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht, soll in der nächsten Legislaturperiode nur ein Reaktor abgeschaltet werden. Damit wäre Deutschland zur Bundestagswahl 2017 immer noch der zweitgrößte Atomstromproduzent in der EU. Mit Atomausstieg hat das nichts zu tun. Dabei werden
Monopolkommission warnt zu Recht vor zunehmenden Markteingriffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Sondergutachten der Monopolkommission: Kunden nutzen Vielfalt des Energiemarkts Monopolkommission warnt zu Recht vor zunehmenden Markteingriffen BDEW-Analyse: Verbraucher nutzen Angebote der Energieunternehmen Berlin - "Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und ist eine Erfolgsgeschichte. Diese Entwicklung bestätigt auch die Monopolkommission. Der deutsche Energiemarkt zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Gleichzeitig sind die Kunden sehr zufrieden mit ihren Anbietern und wissen die Angebotsvielfalt zu schätzen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Sondergutachtens der Monopolkommission zum Energiemarkt. "Die Politik in
Energiewende, Quotenmodelle sind wettbewerbsfeindlich, teuer und unbrauchbar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. September 2013 Werbung BEE-Geschäftsführer Falk: Quotenmodelle sind wettbewerbsfeindlich, teuer und für eine echte Energiewende unbrauchbar Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) weist das heute von der Monopolkommission empfohlene Quotenmodell als untauglich zurück. Nach Erfahrungen in anderen Ländern verfehlen Quotenmodelle häufig die Ausbauziele für Erneuerbare Energien, machen deren Ausbau teurer, verhindern technologische Innovation und verringern die Zahl der Wettbewerber. Das weltweit vielfach kopierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hingegen bietet als Herzstück der Energiewende erheblich bessere Rahmenbedingungen für einen lebendigen Wettbewerb. „Die Monopolkommission ignoriert, dass ein Quotensystem mehr Planwirtschaft und weniger Wettbewerb im Energiemarkt bedeuten würde. Mit ihrem fortgesetzten Plädoyer für dieses Modell läuft die Kommission Gefahr,
EEG-Umlage steigt 2014 auf 6,4 Cent/kWh trotz fallender Strompreise an der Börse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage 2014: nur 0,15 Cent/kWh zusätzlich für den Ausbau Erneuerbarer Energien Sinkende Börsenpreise und mehr Industrieprivilegien lassen Umlage steigen Berlin - Nach Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zahlen Verbraucher für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien im kommenden Jahr nur einen geringfügigen Aufschlag beim Strompreis. Die reinen Förderkosten für Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft und Geothermie betragen danach im nächsten Jahr 2,54 Cent pro Kilowattstunde (kWh) statt bisher 2,39 Cent/kWh. Dennoch steigt die EEG-Umlage insgesamt von heute 5,27 auf voraussichtlich rund 6,4 Cent/kWh an. Für diese Erhöhung sind insbesondere die fallenden Börsenpreise für Strom
Dänemarks größtes Offshore-Windkraftwerk Anholt eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlangen - Das Offshore-Windkraftwerk Anholt ist heute offiziell eingeweiht worden: Für das größte Windkraftprojekt Dänemarks hat Siemens 111 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. 111 Windenergieanlagen von Siemens erzeugen eine Leistung von 400 MW Sauberer Strom deckt rund vier Prozent des dänischen Strombedarfs Siemens übernimmt Service für fünf Jahre Eigentümer des Windprojekts sind der dänische Energieversorger DONG Energy (50 Prozent) sowie die beiden Pensionsfonds Pension Danmark (30 Prozent) und PKA (20 Prozent). Zudem wird Siemens gemeinsam mit DONG Energy den Service über einen Zeitraum von fünf Jahren
Am Puls des Klimawandels – Zehn Jahre Treibhausgas-Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind die beiden einflussreichsten vom Menschen verursachten Treibhausgase in unserer Atmosphäre. Sie sind maßgeblich für den Klimawandel und die Klimawandel verantwortlich. Als im Jahr 2002 das deutsch-niederländisch-belgische Instrument SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) auf dem ESA-Umweltsatelliten ENVISAT erstmals genutzt werden konnte, um per Satellitenmessung CO2 und CH4in der Atmosphäre aufzuspüren, war das ein Meilenstein für die Klimaforschung. Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat diese wichtige Arbeit zur Klimaforschung von Beginn an über sein Raumfahrtmanagement mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Nun haben Forscher der Universität
Seminar: Leitungs- und Wegerechte für die Infrastruktur der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Da hört der Spaß auf – Leitungs- und Wegerechte in der Praxis Haus der Technik Seminar Leitungs- und Wegerechte Obwohl jeder Bürger und jedes Unternehmen Energie, Wasser und Telekommunikation benötigt und die Versorgung auch als selbstverständlich voraussetzt, wird die Durchsetzung von Leitungs- und Wegerechten für die Verbesserung und den Ausbau der Infrastrukturen durch das gestiegene Rechtsbewusstsein der Grundstückseigentümer immer schwieriger. Daneben kann bei der Neuvergabe von Konzessionsverträgen mit rechtlichen Auseinandersetzungen gerechnet werden. Ein strukturiertes Verständnis und eine strukturierte Herangehensweise ist für die mit der Materie befassten Personen unerlässlich und ermöglicht die Auswahl der richtigen Handlungsoption zur raschen Durchsetzung von Infrastrukturvorhaben. „Der
Energiewende soll im Oligopol der Großkonzerne abgewickelt werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürgerenergie-Initiative: Monopolkommission zeigt der Bürgerenergie mit dem „Quotenmodell“ die Rote Karte. Die Energiewende soll stattdessen im Oligopol der Konzerne abgewickelt werden. Berlin – Die Monopolkommission wird in ihrem Sonderbericht zur Energiewende – wie vorab vom SPIEGEL berichtet – am Donnerstag eine Abschaffung des bisherigen Fördersystems für Erneuerbare Energien empfehlen. „Die Monopolkommission plädiert mit dem vorgeschlagenen Quotensystem für eine Gesetzgebung, die nur Großinvestoren dient. Der Energiemarkt soll dann wieder im Oligopol der Konzerne aufgeteilt werden. Die Bürgerenergie als Marktführer der Energiewende wäre mit einem Schlag aus dem Spiel. Die Energiewende wäre abgewürgt“, sagt Fabian Zuber, Sprecher der Kampagne „Die Wende
SMA setzt auf umfassendes Energiemanagement im Smart Home mit EEBus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Haushalte und Unternehmen profitieren auch wirtschaftlich vom intelligenten Energiemanagement Breiter Zuspruch der Initiative sichert attraktives Produkt-Portfolio Auch zur Netzentlastung und in Kombination mit Speicher-Geräten Berlin / Niestetal / Köln - Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung IFA präsentieren der weltweit führende Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG, die EEBus-Initiative und das Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk umfassende Energieeffizienz-Konzepte für die optimale Nutzung des aus Sonnenkraft gewonnenen Stroms (Halle 3.1, Stand 109). Die weltgrößte Messe für Consumer Electronics findet vom 06. bis zum 11. September in Berlin statt. „Haushalte und Unternehmen, die Energie über Photovoltaik-Anlagen produzieren, können ihre monatliche Stromrechnung deutlich senken, wenn sie mit unserem intelligenten