Swissgas AG beteiligt sich an zukunftsweisendem Projekt für erneuerbare Energien in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Swissgas AG an zukunftsweisendem Projekt für erneuerbare Energien in Norddeutschland beteiligt Die schweizerische Erdgas-Wirtschaft setzt auf erneuerbare Energien und die Speicherung von überschüssigem Strom aus Sonne oder Wind im Gasnetz (Power to Gas). Dem Projekt im norddeutschen Falkenhagen, das durch die Schweizer Gaswirtschaft in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Energieversorger E.ON entwickelt wird, kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Die Lösung des Speicherproblems ist der Schüssel zu einer Energiezukunft, die vermehrt auf erneuerbaren Energien basiert. Die Anlage wurde heute in Anwesenheit von viel politischer Prominenz eröffnet. Mit einem feierlichen Festakt wurde heute Mittwoch das Leuchtturmprojekt von E.ON/Swissgas in Falkenhagen von Philipp
Fortbildungsveranstaltung: Schulen machen Wind! Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Endspurt: Schulung zur Windenergie für Lehrer Frischer Wind in der Schule! Interessierte Lehrpersonen haben jetzt noch die Chance, sich für das Seminar zum Thema Windenergie am 24. September 2013 in der Wuppertaler Ökostation Bauen und Technik unter www.schulen-machen-wind.de anzumelden. Ideen und Anregungen, wie sich das Thema Wind und Windenergie in der Schule praktisch umsetzen lässt, wie die Neugier der Kinder dazu erweckt werden kann sowie die Vermittlung von technischen Zusammenhängen aus dem Bereich Windenergie stellen den Kern der Veranstaltung dar. Ein technisches und energetisches Vorwissen seitens der Teilnehmer ist für das Seminar nicht erforderlich. Bereits erfolgreiche etablierte Projekte an
Bundestag verschiebt Entscheidung über Atommüll-Kommission Aktuelles Mitteilungen 2. September 2013 Werbung .ausgestrahlt wird über Teilnahme erst entscheiden, wenn Rahmenbedingungen geklärt sind (WK-intern) - Zur Verschiebung der Atommüll-Kommission erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Die Benennung der Mitglieder der Atommüll-Kommission taucht nicht auf der Tagesordnung für die Sondersitzung des Bundestages am 2. und 3. September auf. Damit haben sich die Gerüchte bewahrheitet, dass der Start der Kommission sich um Monate verzögern wird. Wir fordern von der Politik, dass dann auch alle im Endlagersuchgesetz festgelegten anderen Schritte entsprechend verschoben werden, vor allem der Endzeitpunkt der Kommissionsarbeit und die Einrichtung der Atommüll-Behörde. Sonst wird die Arbeit der Kommission noch mehr zur Farce, als sie es sowieso
Windparkprojekt von drei Ortsgemeinden eingeweiht Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Drei Ortsgemeinden, ein Projekt - der Windpark Dorn-Dürkheim/Dittelsheim-Heßloch/Alsheim ABO Wind und EWR weihen gemeinsam Windpark ein Poolmodell teilt Pachteinnahmen gerecht unter rund 60 Flächenbesitzern auf Idealer Standort mit Potenzial für weitere Anlagen Auf einer Fläche von 125 Hektar zwischen drei Ortsgemeinden drehen sich die 14 Rotoren des interkommunalen Windparks Dorn-Dürkheim/Dittelsheim-Heßloch/Alsheim. ABO Wind und EWR feierten gestern die Fertigstellung des Windparks mit den Bürgern der Gemeinden bei einem gemeinsamen Fest. Zu Beginn des Projektes sah die Planung noch bescheidener aus. "Wir haben zuerst mit wenigen Anlagen auf der Gemarkung Dorn-Dürkheim geplant", erklärte ABO Wind-Abteilungsleiter Dr. Thomas Treiling. "Aber schnell war klar, dass der
ECC hat heute erfolgreich Clearing- und Abwicklungsleistungen für Transaktionen eingeführt Mitteilungen 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - ECC startet Clearingdienstleistungen für PXE Leipzig - Die European Commodity Clearing (ECC) hat heute erfolgreich Clearing- und Abwicklungsleistungen für Transaktionen eingeführt, die an der Prager POWER EXCHANGE CENTRAL EUROPE (PXE) abgeschlossenen werden. Mit der Einführung des Clearings für die PXE erweitert die ECC ihr Clearingangebot um an der PXE angebotene tschechische, slowakische und ungarische Stromfutures sowie die Registrierung von Geschäften für diese Produkte. Die offenen Positionen in diesen Produkten wurden bereits auf die ECC übertragen. Überdies bietet die ECC auch die finanzielle Abwicklung von Geschäften, die auf der gemeinsamen Day-Ahead Marktplattform von PXE und OTE geschlossenen werden. Mit dieser
Envento Windenergie ist Aussteller auf der NORLA 2013 in Rendsburg Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Autarke Energiegewinnung: Der Anbieter kompakter vertikaler Windenergieanlagen bietet Windenergie zum Anfassen für Landwirte und Nutzer erneuerbarer Energien Bergen - Windräder einmal anders: Während der 64. Norddeutschen Landwirtschaftlichen Fachausstellung vom 05. – 08. September 2013 auf dem Rendsburger Messegelände präsentiert und erläutert Envento Windenergie GmbH am Stand Nr. 21 im Block T die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten vertikaler Windenergieanlagen für die unabhängige Stromerzeugung. Interessenten haben die Möglichkeit, sich über die Bau- und Wirkungsweise dieser Windräder zu informieren. Mit seinem Produktangebot „Made in Germany“ spricht Envento Windenergie sowohl Privatleute als auch Gewerbetreibende aus dem Bereich Land-, Forst- und Gartenwirtschaft sowie kleinere Industriebetriebe
RWE hält an einer hoher Ausbildungsquote fest Mitteilungen 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE hält an einer hoher Ausbildungsquote fest Rund 800 Auszubildende starten in das Berufsleben Insgesamt sind zurzeit rund 2.800 Menschen in Ausbildung Essen - Berufsausbildung behält bei RWE einen hohen Stellenwert. In diesem Jahr beginnen erneut rund 800 junge Menschen ihre Ausbildung bei RWE in Deutschland. In Deutschland absolvieren über alle Jahrgänge hinweg derzeit 2.828 junge Menschen an mehr als 60 Standorten eine Ausbildung – mehr als 300 von ihnen alleine am Standort Essen. Und dies in rund dreißig verschiedenen Berufen. Die Bandbreite reicht von gewerblich-technischen Ausbildungen wie Industriemechaniker/in über kaufmännische Berufsbilder wie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation bis hin zum Koch/
EEX gliedert Emissionsrechtehandel in eigene Gesellschaft aus Mitteilungen 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Eintragung ins Handelsregister am 30. August erfolgt Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) überführt ihren Spot und Terminmarkt für Emissionsberechtigungen in eine eigene Gesellschaft mit dem Namen Global Environmental Exchange GmbH (GEEX). Die Ausgliederung in die 100 %-ige Tochtergesellschaft der EEX erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2013, die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 30. August. Die Überführung des Emissionsgeschäftes in eine eigene Gesellschaft ist Ausdruck der langfristigen EEX-Strategie, bestehende Märkte auch durch Kooperationen weiterzuentwickeln, wie Vorstandsvorsitzender Peter Reitz erläutert: „Die Ausgliederung des EEXEmissionsmarktes erweitert unsere Handlungsoptionen, um an der rasanten Entwicklung dieses Marktsegmentes und der zunehmenden Internationalisierung und
Ökostrom-Zertifizierung von TÜV SÜD für EU-weiten Handel zugelassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - München / Brüssel - Der TÜV SÜD-Standard „Erzeugung EE“ wurde von der Association of Issuing Bodies (AIB) als so genanntes Independent Criteria Scheme (ICS) anerkannt. Die Zertifizierung bescheinigt nicht nur die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, sondern auch Zusatzqualitäten von Ökostrom. Mit der AIB-Akkreditierung lassen sich erstmals auch Herkunftsnachweise mit Zusatzqualität über Landesgrenzen transferieren. „Unser Standard legt für die Zertifizierung besonders strenge Kriterien an“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter der Energie-Zertifizierung bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in München. So werden beispielsweise bei der Anerkennung der Strommenge sämtliche Verbräuche der Erzeugungsanlagen abgezogen. Darüber hinaus müssen die Betreiber der zertifizierten Erzeugungsanlagen
Cuxhaven wird Basishafen für Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark „Amrumbank West“ wird über Cuxhaven realisiert Standort setzt sich als Basishafen im Wettbewerb durch Cuxhaven, 30. August 2013. Ab Mitte Oktober 2013 wird die E.ON Kraftwerke GmbH den Offshore-Windpark „Amrumbank West“ über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisieren. Der Windpark nordwestlich von Helgoland wird mit 80 3,6 Megawatt (MW) Offshore-Windkraftanlagen von Siemens realisiert und verfügt nach Fertigstellung über eine Leistung von 288 MW. Am Offshore-Terminal 1 in Cuxhaven werden dann für dieses Projekt die wesentlichen Bestandteile der Fundamentkonstruktion angeliefert, auf das Errichterschiff verladen und verschifft. Der in Cuxhaven ansässige Terminalbetreiber Rhenus Cuxport hat das Projekt für den Standort akquiriert und ist
Wind-Dienstleister Ormazabal Deutschland erhält Arbeitssicherheitszertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung Krefeld - Die Ormazabal Anlagentechnik GmbH in Krefeld hat kürzlich die Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) gemäß OHSAS 18001:2007 erhalten. Das Zertifikat wurde Dr. Ulrich Micke (Managementbeauftragter Ormazabal Deutschland) und Frank Falkenberg (Sicherheitsfachkraft Ormazabal Deutschland) durch die zuständige Berufsgenossenschaft übergeben. Dr. Ulrich Micke freut sich über die Auszeichnung: „Die AMS-Zertifizierung wird zunehmend von Kunden der öffentlichen Hand und Großunternehmen vorausgesetzt. Als mittelständisches Unternehmen sind wir stolz darauf, die Anforderungen an einen systematischen und wirksamen Arbeitsschutz auf Basis von nationalen und internationalen Standards zu erfüllen.“ Dank des Engagements für Arbeitssicherheit und Gesundheit der velatia Gruppe haben neben Krefeld auch andere Ormazabal Standorte wie Ormazabal
Jede neue PV-Anlage muss eine Abschaltmöglichkeit für den Notfall besitzen Solarenergie Technik 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die bewährte Sicherheitsabschaltung SolteQ-BFA im Modul eingebaut ! SIM-Module (Safety Integrated Module) Safety first ! Die neuen Regeln stehen fest: Zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder technischen Hilfeleistung gelten Österreich ab 1.3.2013 OVE-Richtlinie R11-1 (Schutz von Einsatzkräften bei Photovoltaikanlagen) Deutschland ab 1.5.2013 VDE-AR-E-2100-712 Im Klartext: Jede neue PV-Anlage muss eine Abschaltmöglichkeit für den Notfall besitzen. Der Sicherheitsexperte für Photovoltaik SolteQ aus dem schönen Emsland bringt erstmalig Module in verschiedenen Leistungsklassen auf den Markt, die bereits eine Sicherheitsabschaltung auf Modulebene integriert haben. Bei den Modulen handelt es sich um Module aus ausschließlich europäischer Fertigung von etablierten Herstellern mit bis zu 10 Jahren