Stellungnahme: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE weist Vorwürfe des NABU zurück Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE weist Vorwürfe des NABU zurück Die Stiftung Offshore-Windenergie weist die Vorwürfe des NABU zurück, eine Blockadehaltung gegenüber dem Schallschutzkonzept einzunehmen. „Der Vorwurf des NABU, die Stiftung nehme eine Blockadehaltung gegenüber dem Schallschutzkonzept des BMU ein, ist unberechtigt. Unabhängig von der Tatsache, dass die Stiftung überhaupt keine Möglichkeiten hat, Konzepte der Bundesregierung aufzuhalten, bleiben die jahrelangen Bemühungen der Stiftung, gemeinsam mit der Offshore-Branche wirksame Schallschutzminderungsmaßnahmen zu entwickeln unberücksichtigt“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Stiftung hat sich z.B. durch Schallschutzmaßnahmen beim Testfeld ‚alpha ventus‘, durch das vom BMU geförderte Forschungsvorhaben ESRA oder eine Fachtagung zum Schallschutz im
Spektakuläre Buchlesung auf Deutschlands größtem Windrad Mitteilungen Windenergie 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bestseller-Autor und Unternehmer Matthias Willenbacher stellt seinen „Masterplan 2020“ Mehr Engagement beim Ausbau erneuerbarer Energien: Genau das forderten am gestrigen Abend tausende Bürger von der Bundeskanzlerin bei Deutschlands erstem dezentralen Lese- und Diskussionsevent zur Energiewende. An 24 verschiedenen Orten von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis Brandenburg lasen zeitgleich Protagonisten der Energiewende aus dem Spiegel-Bestseller „Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin“ von juwi-Gründer Matthias Willenbacher. Das Besondere: Der Autor beantwortete nach der Lesung Fragen zur Energiewende und zu seinem Masterplan 2020 – und das live als Video-Stream von der Spitze einer 200 Meter hohen Enercon E-126, dem leistungsstärksten Binnenlandwindrad
Die ENERCON Bahn weitet ihre Geschäftstätigkeit aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON Bahn e.g.o.o. weitet im Jubiläumsjahr Geschäftstätigkeit aus Angebote im Drittverkehr und Streckennetz ausgebaut / Fünf Jahre Erfolgsgeschichte Die ENERCON Bahn «Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg (e.g.o.o.) mbH» weitet in ihrem Jubiläumsjahr ihre Geschäftstätigkeit aus. Neben der Dienstleistung für die ENERCON Gruppe – dem Transport von Windenergieanlagen-Komponenten – verstärkt die e.g.o.o. ihr Engagement im Bereich Drittverkehr. Außerdem werden weitere Destinationen in das bundesweite e.g.o.o.-Streckennetz aufgenommen. Der Anteil der Drittverkehre am Gesamttransportvolumen betrug 2013 rund 15 Prozent. «Wir sehen im kombinierten Ladungsverkehr in Einzelwagen und Wagengruppen erhebliche Marktchancen», sagt e.g.o.o.-Prokuristin Ursula Vogt. Zusätzlich zu den ENERCON Transporten, die auch weiterhin die «Grundlast» der e.g.o.o.- Verkehre
Besuch bei Offshore-Kabelwerk nkt cables Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel und Senator Lohse besuchen Kölner Offshore-Kabelwerk nkt cables - Know-how aus Bremen und Nordrhein-Westfalen sorgt für sauberen Strom aus Nord- und Ostsee - Neben den Küstenländern wie Bremen spielt auch Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle beim Ausbau der Offshore-Windenergie: Bei einem Besuch des Unternehmens nkt cables in Köln konnten sich NRW-Umweltminister Johannes Remmel und der Bremer Umweltsenator Dr. Joachim Lohse von der Rolle des Bundeslandes beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Nord- und Ostsee überzeugen. Beinahe jeder fünfte Arbeitsplatz der Offshore-Branche ist laut einer PwC-Studie in NRW angesiedelt. Die beschleunigte Energiewende gehört zu den zentralen politischen, aber auch technologischen
Netzbetreiber müssen schlüssiges Konzept vorlegen Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Robert Habeck zur Konsultation des Netzentwicklungsplans: „ Die Netzbetreiber müssen für den Netzausbau an der Ostküste endlich ein schlüssiges Konzept vorlegen“ KIEL. Am heutigen Freitag beginnt die Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom 2013 durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur sieht diverse Maßnahmen in Schleswig-Holstein vor, darunter als wichtige neue Maßnahme auch die Ertüchtigung der bisherigen 220kV-Leitung Siems-Lübeck-Kreis Segeberg. Noch keine Klärung gibt es für das Teilstück Göhl-Siems in Ostholstein. Hierzu erklärt Energiewendeminister Habeck: „Es ist eine gute Nachricht, dass die Strecke von Süden nach Siems bei Lübeck ausgebaut werden kann. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um Windstrom aus Ostholstein abzutransportieren. Ärgerlich
Mehr Schutz für Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltverbände fordern Schallschutzkonzept Berlin/Hamburg/München – Die deutschen Umweltverbände fordern Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) auf, sich für den Schutz der Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windenergie einzusetzen. Das sogenannte Schallschutzkonzept muss auch gegen die Widerstände der Windkraftlobby noch vor der Bundestagswahl veröffentlicht werden. Aktuell blockieren die Stiftung Offshore Windenergie und die Küstenbundesländer Hamburg, Niedersachsen und Bremen die Veröffentlichung des mühsam erarbeiteten Kompromisspapiers und gefährden damit auch den gesellschaftlichen Konsens zur Energiewende. Mehr als zwei Jahre verhandelten Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz, wie die Anforderungen der Energiewende am Beispiel der Offshore-Windkraft mit den bestehenden Verpflichtungen des Naturschutzrechts zu vereinbaren sind. Der Entwurf für
Neue Aussichtsplattform Offshore-Windenergie wurde in Bremerhaven eröffnet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenswertes rund um die Offshore-Windenergie-Logistik Unter Beteiligung des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Martin Günthner und des Bremerhavener Oberbürgermeisters Melf Grantz wurde am Freitag, 13. September 2013 die neue „Aussichtsplattform Offshore-Windenergie“ gegenüber dem Offshore Terminal-ABC-Halbinsel in Bremerhaven eröffnet. Sie ermöglicht Besuchern einen Blick auf die riesigen Bauteile von Offshore-Windenergieanlagen, die hier auf die imposanten Errichterschiffe verladen werden. Info-Tafeln und ein Multimedia-Terminal informieren über Details und Hintergründe. Die sogenannte ABC-Halbinsel in den Bremerhavener Überseehäfen ist ein wichtiger Schauplatz bei der Umsetzung der Energiewende und dem Aufbau von Offshore Windparks in der deutschen Nordsee. Auf einer Fläche von 100.000 m², geschützt durch
Windenergieausbau und Berücksichtigung von Umweltbelangen in Einklang bringen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wie das Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Erreichung nationaler Ausbauziele in der Windenergie und Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten angesichts zunehmend hoher, leistungsstarker Anlagen in Deutschland und Frankreich gelöst werden kann ? Die Konferenz wird Experten, Behördenvertretern und Akteuren der Windbranche Gelegenheit bieten, folgende Themen zu beleuchten und in einen umfassenden Austausch darüber zu treten: Windenergieausbau vor dem Hintergrund der Umweltgesetzgebung Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung avifaunistischer Belange Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten im Einklang mit Fledermausvorkommen Windenergieprojekte im Wald: eine besondere Herausforderung Anmeldung : http://enr-ee.com/de/news/news-storage/terminbuchung/event/konferenz-zu-umweltau... Hinweise zur Teilnahme: Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die Mitglieder des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien und Behördenvertreter kostenlos. Die
5th International Conference on Carbon for Energy Storage/Conversion and Environment Protection Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - September 23rd to 26th 2013 - Mülheim a.d. Ruhr - Germany The CESEP'13 aims at bringing together high-level scientists, engineers and technologists and intends to provide a forum for discussion on fundamental and technological aspects of carbon applications related to energy storage/conversion and environment protection We are inviting to the 5th International Conference on Carbon for Energy Storage/Conversion and Environment Protection (CESEP´13). The Conference is organised by the Department of Heterogeneous Reactions, Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion (CEC), and the Catalysis and Materials Division, Shenyang National Laboratory for Materials Science, Institute of Metal Research (IMR), CAS, China. The aim of
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu Offshore- und Onshore-Netzentwicklungsplan Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihre Konsultation der Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) 2013 und des Offshore Netzentwicklungsplans (O NEP) 2013 gestartet. Zusammen mit den Netzentwicklungsplänen wurden Entwürfe der Bestätigungsentscheidungen der Bundesnetzagentur sowie der Entwurf des Umweltberichts 2013 veröffentlicht. Alle Interessierten haben nun acht Wochen Gelegenheit, hierzu Stellungnahmen abzugeben. „Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir wesentlich mehr von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagene Netzverstärkungen in vorhandener Trasse als bestätigungsfähig an. Dadurch wird deutlich, dass die Möglichkeiten zu Netzverstärkungen oder -optimierungen grundsätzlich ausgeschöpft werden, bevor es zum Neubau von Stromtrassen kommt“, erläuterte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der dieses Jahr erstmalig vorgelegte Offshore-Netzentwicklungsplan enthält
Ausbau der Windenergie an Land sichert Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land sichert Energiewende Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, unterstrich nach einem Treffen von Mitgliedern des Verbandes und der SPD, dass ein verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land Voraussetzung für die erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende sei. An dem von Klaus Mindrup, Schriftführer im Bundesvorstand, vermittelten Gespräch mit dem thüringischen Wirtschaftsminister Matthias Machnig, der im Team des SPD-Kanzlerkandidaten für Umwelt- und Energiepolitik verantwortlich ist, nahmen auch Ruth Brand-Schock von ENERCON und Heiner Röger von NOTUS energy teil. „Die Branche darf nicht durch immer neue Vorschläge verunsichert werden. Wir brauchen ein positives Investitionsklima, um
Klima-Aktionstag: Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bündnis fordert klare Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende und den Kohleausstieg / Auftakt des Klima-Aktionstages 2013 Die klima-allianz deutschland und die Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand“ protestierten heute vor dem Reichstag in Berlin gegen die zunehmende Kohleverstromung und gegen das Abwürgen der Energiewende: im Gepäck 1 Tonne Braunkohle, ein Windrad und die BürgerInnen der Energiewende! Die Aktion war zugleich Auftakt des Klima-Aktionstags 2013, der am morgigen Samstag bundesweit mit mehr als 70 Aktionen stattfindet. Das breite Bündnis appellierte mit der heutigen Aktion an die politischen Parteien, die Energiewende nicht weiter zu blockieren. „Von einer neuen Bundesregierung sind nach