Green Crowding unterstützt Finanzierung von Kite Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Köln - Green Crowding lanciert heute ein Projekt, das die Finanzierung eines Kite Windparks in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Dieses neue und innovative Konzept verspricht eine echte kosteneffiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen zu sein. Das Projekt befindet sich in der letzten Testphase. Hierfür sollen über Green Crowding EUR 50.000 eingesammelt werden. Spenden können schon ab EUR 10 getätigt werden. Die Kite Windkraftanlage wird von der NTS GmbH betrieben und folgt einem simplen Konzept: ein Winddrachen, wie er vom Kitesurfen bekannt ist, zieht Zugwagons auf Schienen. Generatoren wandeln die kinetische Energie in Strom um. Erste wissenschaftliche Ergebnisse belegen, dass solch eine Anlage günstiger
Energiewende: Schluss mit Schwarz-Weiß-Strategien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. September 20131. Dezember 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Kommentar von Jan Oliver Löfken, Wissenschaftsjournalist und DLR-Energieblogger - www.energiereporter.com Die Bundestagswahl ist vorüber, die Koalitionsgespräche werden in Kürze beginnen. Die Erwartungen sind groß, dass nach langer mutloser Lethargie der Politik das Projekt Energiewende wieder angegangen wird. Es ist höchste Zeit: Denn die bisher gültigen Bedingungen lassen Strompreise für private Haushalte steigen während sich tausende Unternehmen vor der EEG-Umlage drücken. Niedrige Kurse für CO2-Zertifikate forcieren die Verstromung von Kohle so stark, dass die gesteckten Klimaziele in immer weitere Ferne rücken. Sowohl die Vertreter der Wirtschaft als auch die Bürger verlieren – die einen schneller als die anderen –
juwi-Chef Willenbacher: Energiewende kann Strompreis um vier Cent je Kilowattstunde senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - juwi-Chef Willenbacher fordert CO2-Steuer und weniger Ausnahmen bei der EEG-Umlage Das Ergebnis der Bundestagswahl bietet nach Ansicht von Matthias Willenbacher, Vorstand des Energieunternehmens juwi, die einmalige Chance, der ins Stocken geratenen Energiewende neuen Schwung zu verleihen. „Mit Rösler und Brüderle sind die größten Bremser weg. Jetzt geht es darum, die erneuerbaren Energien zügig auszubauen. Das ist es, was die große Mehrheit der Bürger fordert.“ An dieser Realität müsse sich, so Willenbacher, jede neue Bundesregierung messen lassen, gleichgültig welche Parteien ihr angehören. Für Willenbacher hat sich das bestehende Fördersystem basierend auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) national wie international bewährt und bietet vielfältige,
Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore Wind: Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum und Global Tech I Paris, Bremerhaven, Erlangen - Die Errichtung der ersten AREVA M5000 Windkraftanlagen für die Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum in der deutschen Nordsee hat begonnen. Im Jahr 2014 werden die 120 Windkraftanlagen (40 im Trianel Windpark Borkum sowie 80 in Global Tech I) mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt Strom produzieren und damit statistisch rund 600.000 Haushalte versorgen können. Mit der Inbetriebnahme wird AREVAs Anteil an der dann in der deutschen See installierten Leistung von voraussichtlich 1.800 Megawatt rund ein Drittel
Vertriebspartnerschaft für europäische PV-Module Kooperationen Solarenergie 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar und FEGA & Schmitt starten Vertriebspartnerschaft für europäische PV-Module München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) hat den Elektrogroßhändler FEGA & Schmitt als Vertriebspartner für seine europäischen Solarmodule gewonnen. „Für unser Elektrogroßhandelsunternehmen sind die erneuerbaren Energien einer der wichtigsten Wachstumsmärkte – nicht zuletzt wegen der rasant steigenden Strompreise. Immer mehr Kunden wollen ihren Strom selbst produzieren und nutzen“, berichtet Alexander Schopf, Einkauf und Vertrieb erneuerbare Energien bei FEGA & Schmitt. „Bei der Lieferantenwahl legen wir größten Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Im Fall von Innotech Solar haben die Produktqualität, die europäische Fertigung und die umweltfreundliche
Offshore-Windkraft-Konferenz fordert Planungssicherheit für Windparks auf See Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC startet mit Appell an die Bundesregierung HUSUM – Die Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC 2013 begann mit einem Appell an die neue Bundesregierung. Alle Referenten mahnten, bei der notwendigen Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ohne Zeitdruck vorzugehen. Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Verbandes WAB und Initiator der Kampagne „Offshore – Deutschlands Windstärke“ forderte in der Podiumsdiskussion am ersten Konferenztag außerdem ein „Vorschaltgesetz“, um bis 2020 mindestens 6 Gigawatt Offshore-Leistung sicher ausbauen zu können. „Wir brauchen in dieser jungen Branche mehr denn je Planungssicherheit. Das heißt Bestandsschutz hinsichtlich Vergütung und ein gesetzlich festgelegtes Ziel für die Offshore-Energieerzeugung.“ Die
Vestas receives fifteenth order from EOLE-RES for 20 MW in France Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - EOLE-RES has signed an agreement to construct a wind power plant using 10 V100-2.0 MW turbines. This will be the customer’s fifteenth wind power plant with Vestas turbines, and turbine installation will commence in the first quarter of 2014. The Haut Chemin wind power plant will be installed in the Haute Marne department, in the northern region of Champagne Ardenne in France. The contract includes delivery, installation and commissioning of the wind power plant, including a fifteen-year service and availability agreement. The wind turbines for the Haut Chemin wind power plant are scheduled to be delivered in the first quarter
Grösstes Windkraftwerk der Zentralschweiz am Netz Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im Entlebuch hat die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) Ende August 2013 den Bau des grössten Windkraftwerks der Zentralschweiz abgeschlossen. Während der letzten Tage wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. Seit gestern, 23. September 2013, produziert das Windkraftwerk erstmals Naturstrom und speist ihn ins Stromnetz ein. Am Samstag, 19. Oktober 2013, findet das Eröffnungsfest für die Öffentlichkeit auf der Alp Lutersarni statt. Das Kraftwerk kann mit seiner Leistung von 2‘300 Kilowatt rund 600 durchschnittliche Haushalte mit Strom versorgen. Die grosse Strommenge muss von der abgelegenen Anhöhe aus in das regionale Stromnetz eingebracht werden - und dies ohne das Netz zu überlasten.
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - München/Leipzig - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf dem Kundenforum der TÜV SÜD Management Service zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten zugänglich, die Plätze sind jedoch begrenzt. Sie findet am 1. Oktober in Leipzig statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuev-sued.de/kundenforum. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in
Neue Hochspannungsleitung zwischen Güstrow und Wismar eingeweiht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Netzausbau für die Zukunft Bützow/Wismar - Die neue Hochspannungsleitung von Güstrow über Bützow nach Wismar ist am 23. September nach mehrjähriger Bauzeit offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden. „Damit haben wir eines der wichtigsten Projekte der jüngsten WEMAG-Geschichte erfolgreich umgesetzt“, sagte Andreas Haak, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH, im Rahmen der gemeinsamen feierlichen Einweihung in der Netzdienststelle Bützow. Das Hochspannungsprojekt wurde von der WEMAG Netz GmbH zusammen mit der E.DIS AG realisiert. Die vermehrte Ansiedlung des industriellen Gewerbes im Norden Mecklenburg-Vorpommerns und vor allem die stark zunehmende Einspeisung aus regenerativen Energiequellen machten den Neubau der Freileitung erforderlich. „Mit der Inbetriebnahme der
ABO Wind führt über Erlebnisweg zum Thema Windpark Techniken-Windkraft Windparks 24. September 201313. Januar 2015 Werbung (WK-intern) - Als Bestandteil der rheinland-pfälzischen Aktionswoche zur Energiewende bietet ABO Wind am Donnerstag, 26. September, zwei öffentliche Führungen zum Thema Windkraft im Hunsrück und in Rheinhessen an. Wanderung über den "Hunsrücker Windweg" Planer führt durch den interkommunalen Windpark Dorn-Dürkheim/Dittelsheim- Heßloch/Alsheim Aktionswoche der Energieagentur Rheinland-Pfalz Auf dem fünf Kilometer langen Erlebnispfad "Hunsrücker Windweg" zwischen den Windparks Berglicht und Heidenburg erfahren Besucher, wie Windenergie funktioniert. Eine Führung über den Windpark Dorn-Dürkheim/Dittelsheim-Heßloch/Alsheim am selben Tag gibt umfassende Einblicke in die Planung und den Bau von Windparks. Treffpunkt zur Windweg-Führung im Hunsrück ist um 16 Uhr am Parkplatz des Windwegs an der Kreisstraße K76, auf Höhe des Abzweigs
Urban Farming – die Landwirtschaft erobert die Stadt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - TU-ArchitekturdiplomandInnen setzten sich kritisch und kreativ mit neuen städtischen Herausforderungen auseinander. Einige aktuelle Ansätze werden zusammen mit vielen weiteren spannenden Themen aus Architektur, Städtebau und Raumplanung im Zuge der biennal stattfindenden Ausstellung archdiploma vom 16. Oktober bis zum 26. Oktober 2013 in der alten Halle des Architekturzentrums Wien präsentiert. Das Thema der städtischen Landwirtschaft stellt den Menschen und eines seiner Grundbedürfnisse – das der Ernährung - in den Vordergrund. Die Versorgung der wachsenden Stadtbevölkerung mit lokalen Frischwaren wie Obst und Gemüse bedarf neuer städtebaulicher Strategien und architektonischer Lösungsansätzen. Dabei gilt es, die Wege der Nahrungsmittel zum Endkonsumenten kurz zu