Fraktion für Bürgerenergie fordert dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Parteiübergreifende „Fraktion für Bürgerenergie" fordert dezentrale Energiewende. Mit dabei: Bundestagskandidaten von CDU/CSU, SPD, Grünen, Linke, FDP, Piratenpartei, Freien Wählern und ÖDP Berlin: Über 430 Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag haben inzwischen eine "Energiewende-Charta" unterzeichnet, die von der Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand" in Umlauf gebracht wurde. Darin fordern sie eine konsequente, dezentrale und gerechte Energiewende in Bürgerhand. Die Kampagne wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der GLS-Bank-Stiftung, dem Netzwerk Energiewende Jetzt, der Bürgerenergie Berlin, der 100 prozent erneuerbar stiftung und der Haleakala-Stiftung ins Leben gerufen. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger begrüßte die zunehmende
Im August 2013 wurden 9 % mehr Strom als im Jahresvergleich gehandelt Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Strom-Handelsergebnisse im August 2013: August-Handelsvolumen klettert um 9 % im Jahresvergleich Paris - Im August 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 28,8 TWh umgesetzt. Dies entspricht einer Steigerung um 8,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2012: 26,4 TWh). Alle Marktsegmente leisteten einen Beitrag zu diesem Wachstum – ein Beleg für die zentrale Rolle der EPEX SPOT und ihrer Dienstleistungen innerhalb des europäischen Stromhandels. Day-Ahead-Märkte Im August 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 26 755 356 MWh (August 2012: 24 953 249 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen
CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks mit 48 Megawatt in Brandenburg Stuttgart – Helvetic Wind hat ihre Aktivitäten in Deutschland ausgebaut und die Windparks "Gross Welle", "Prötzel" und "Wulkow" im Bundesland Brandenburg erworben. HelveticWind ist ein Joint Venture der Schweizer Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern, BKW Energie AG, EBL Genossenschaft Elektra Baselland, der Züricher EKZ Renewables AG sowie der SN Erneuerbare Energien AG. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat HelveticWind bei der Transaktion umfassend beraten. CMS Hasche Sigle hatte HelveticWind bereits beim Erwerb des Windparks "Lüdersdorf-Parstein" (Brandenburg) im Jahr 2011 beraten. Die 24 Turbinen der
250 Euro-Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung 250 Euro pro Beratung zusätzlich Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt ab heute für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 1000 Gutscheine in Höhe von je 250 Euro für Energieberatungen in Wohngebäuden vor Ort zur Verfügung. Der Gutschein richtet sich an die Empfänger einer Energieberatung, d. h. vorrangig an Eigentümer von Wohngebäuden und kann von diesen über die Internetseite des BAFA unter www.bafa.de, Energie, Energiesparberatung, Gutschein-Aktion elektronisch abgerufen werden. So kann der Gutschein genutzt werden: Über die Energieeffizienz-Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de können qualifizierte Energieberater in der näheren Umgebung gefunden werden. Nach der Beauftragung des Energieberaters muss dieser spätestens
Antwort der Bundesregierung auf die Teilbefreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. September 2013 Werbung (WK-news) - Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/14478 – elektronische Vorabfassung Anträge auf Gewährung der Besondere Ausgleichsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz für das Jahr 2014 (PDF | 115,1 KB) Teilbefreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage: eingegangene und bewilligte Anträge, Entlastungssummen, privilegierte Strommenge, mögliche weitere Branchen mit Entlastungsanspruch, finanzielle Zusatzbelastung nicht-privilegierter Letztverbraucher, Treffsicherheit und Konsistenz von Ausnahmeregelungen, insbes. zum Zielkriterium „Internationale Wettbewerbsfähigkeit“, zukünftige Entwicklungen (insgesamt 17 Einzelfragen) Anträge auf Gewährung der Besonderen Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz für das Jahr 2014 Vorbemerkung der Fragesteller Die Besondere Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) begünstigt
ZSW entwickelt flexible Dünnschicht-Solarzelle auf Emaillierstahl mit 18,6 % Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - ZSW entwickelt flexible Dünnschicht-Solarzelle auf Emaillierstahl mit 18,6 Prozent Wirkungsgrad Stuttgart -Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben einen neuen Typ flexibler CIGS-Dünnschicht-Solarzellen entwickelt. Die Stuttgarter Forscher nutzen ein alternatives Trägermaterial, dünnen emaillierten Stahl, für die stromerzeugende Absorberschicht. Emaillierstahl ist langlebiger und nicht so leicht zu beschädigen wie Kunststofffolien. Im Gegensatz zu Edelstahl ist er elektrisch isolierend, zudem entfallen ein zusätzlicher Dotierschritt und eine Diffusionsbarriere. Bei den Wirkungsgraden schneidet Emaillierstahl mindestens so gut ab wie Edelstahl: So beträgt der Wirkungsgrad der neuen biegsamen, 0,5 Quadratzentimeter großen Zelle 18,6 Prozent. Ein Modul auf einer Fläche von 23
Ost-West-Solaranlagen: Spezial-Antireflexionsglas erhöht Energieerträge Solarenergie Technik 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar: Mehr Ertrag für Ost-West-Solaranlagen durch Spezialglas Antireflexionsglas erhöht Energieerträge München - Die speziell behandelte Glasoberfläche der Module von Innotech Solar (ITS) sorgt für besonders hohe Erträge von Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. Gerade bei dem flacheren Sonneneinstrahlwinkel in den Morgen- und Abendstunden produzieren die Module mit dem Spezialglas mehr Strom als Module mit herkömmlichem Glas. "Früher hat man bei Dächern, die nach Osten und Westen zeigen, davon abgeraten, eine Solaranlage zu installieren. Heute sind diese Dächer wieder interessant, weil es spezialisierte Produkte auf dem Markt gibt und Solarmodule heute sehr viel leistungsstärker sind als noch vor wenigen Jahren. Kunden haben
ITS: East/West solar systems Generate Greater Yields Solarenergie Technik 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - The specially treated glass surface of modules produced by Innotech Solar (ITS) allows photovoltaic systems with East/West orientation to generate especially high yields. Particularly during the morning and evening when angles of solar radiation are shallower, modules featuring the special glass produce more power than those made with standard glass. “The installation of solar plants on roofs facing East and West was once advised against. However, the idea of fitting systems to these roofs has now become attractive yet again, thanks to the introduction of specialized products to the market and the fact that solar modules boast higher levels
ABB errichtet Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABB errichtet in der Nordsee die weltweit leistungsstärkste Windparkanbindung Zürich, Schweiz – ABB hat in der Nordsee eine Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau errichtet. Auf der Plattform vor der Küste Deutschlands wird der von drei Windparks erzeugte Wechselstrom vor der Übertragung auf das Festland in Hochspannungs-Gleichstrom (HGÜ) umgewandelt. Mit einer Übertragungsleistung von 800 Megawatt ist die 320-Kilovolt-Umrichterstation die weltweit leistungsstärkste Anlage dieser Art. Im Rahmen eines dreitägigen Einsatzes wurde die 9300 Tonnen schwere Plattform (Überwasserteil) samt Umrichterstation mit einem Frachtkahn rund 75 km vor die Küste Deutschlands transportiert. Danach wurde die Anlage mit dem weltweit grössten Schwimmkran, „Thialf“, angehoben
Die französische Nuklearbranche in Zahlen, bedeutender Sektor der französischen Industrie Aktuelles Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kernenergie – ein bedeutender Sektor der französischen Industrie Nach den USA hat Frankreich die meisten Reaktoren (58). Dank des seit 60 Jahren beständigen Engagements und der Investitionen von Industriekonzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen verfügt Frankreich über ein bedeutendes Fachwissen, dem weltweit Anerkennung gezollt wird. Die französische Nuklearbranche in Zahlen: 46 Milliarden Euro Umsatz, davon 5,6 Milliarden im Export 1,8 Milliarden an Investitionen in Forschung und Entwicklung 2 500 Unternehmen und 220 000 Angestellte 58 funktionsfähige nukleare Reaktoren auf französischem Staatsgebiet Frankreich ist im Bereich des Brennstoffkreislaufs (Herstellung, Verwendung und Wiederaufarbeitung) momentan die Nummer eins und wird beim Bau und der Wartung von Atomkraftwerken als
Erneuerbaren Energien treiben die Wirtschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen an Erneuerbare & Ökologie Windenergie 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind Wirtschaftsmotor für Kommunen Greenpeace-Studie: Wertschöpfung stieg im Jahr 2012 auf Rekordwert Berlin - Die zunehmende Nutzung von Wind, Sonne und Biomasse führte im Jahr 2012 zu einem Rekordwert in der bundesweiten Wertschöpfung von 17 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer aktuellen Studie für Greenpeace. Mit 66 Prozent konnten die Städte und Gemeinden besonders daran profitieren. „Die Erneuerbaren Energien treiben die Wirtschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen an“, sagt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace. „Diesen Motor darf die Bundesregierung mit ihrer Reform des Erneuerbaren Energien-Gesetzes nicht fahrlässig abwürgen.“ Erstmalig erhob das IÖW
CT Offshore is currently working on the West of Duddon Sands Offshore Wind Farm in the Irish Sea Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Cable Installation West of Duddon Sands OWF - Halfway and Ahead of Schedule A total of 108 cables are to be laid, and by 25 August CT Offshore was halfway through the project with laying and installation of 54 cables. Frank Hansen, CEO at CT Offshore A/S is very proud of the current status. “It is a very important project to us and I’m impressed with the energy and professional approach the company and the team involved in this project have shown from the beginning”, Frank Hansen says and emphasizes “The record so far is 2½ cables installed in one