Partnerland der GEO-T Expo und des DGK mit hochrangiger Delegation in Essen Geothermie Veranstaltungen 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Türkei eröffnet internationaler Geothermiebranche enorme Marktchancen Essen - Sommer, Sonne, Strand. Die Türkei hat nicht nur als Urlaubsland einiges zu bieten. Unter der Erde schlummert das weltweit fünftgrößte geothermische Potenzial. Das will die aufstrebende Volkswirtschaft heben und sich unabhängiger von Energieimporte machen. Als Partnerland der ersten internationalen geothermischen Leitmesse und der größten jährlichen Fachveranstaltung steht es auf der GEO-T Expo und dem Geothermiekongress (DGK) vom 12. bis zum 14. November in Essen besonders im Fokus. Dort werden hochrangige Vertreter über die wirtschaftlichen Perspektiven der investitionsfreundlichen türkischen Energiepolitik informieren. Zur Premiere des neuen Messeformates GEO-T Expo ist den Machern rund um
EGBB auf Platz 2 bei der Wahl zur Energiegenossenschaft des Jahres Mitteilungen 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eG auf Platz 2 bei der Wahl zur Energiegenossenschaft des Jahres Berlin - Zum Abschluss des von der 100 prozent erneuerbar stiftung ins Leben gerufenen Wettbewerbs „Bürgerenergie-Genossenschaft des Jahres 2013“, nahmen gestern Michael Klein und Konstantin Lenz, Vorstand der EGBB, den von Barbara Hennecke, von der 100 prozent erneuerbar stiftung, überreichten zweiten Preis entgegen. „Der Beitrag der Bürgerenergie an der Energiewende ist fast viermal so groß wie der der Energieversorger“, so Hennecke. „ Daher hat die 100 prozent erneuerbar stiftung einige Projekte im Bereich der Bürgerenergie angestoßen, wie beispielsweise den Wettbewerb um die Bürgerenergie-Genossenschaft des Jahres oder
Neuer Name für erstklassige Ingenieurskunst: REpower wird Senvion Produkte Windenergie Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Pune/Hamburg - Die REpower Systems SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe und der fünftgrößte* Windenergieanlagenhersteller der Welt, wird 2014 seinen Namen ändern: Das Unternehmen heißt dann Senvion. Den Namen REpower hat das Unternehmen seit 2001 lizenziert genutzt. Die Lizenz gehört einem Schweizer Unternehmen, welches diesen Namen inzwischen selbst verwendet. Deshalb wird das gesamte äußere Erscheinungsbild sukzessive umgestellt. Der Hamburger Windenergieanlagenhersteller wird anschließend weltweit mit seiner neuen Marke auftreten. Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender (CEO) – REpower Systems SE: „Wir haben dann nicht nur einzigartige Produkte und Services sondern auch einen Namen, den nur wir alleine führen. Senvion enthält Assoziationen
Das 100.000 Speicher-Programm – Speichervergütung für leistungsoptimierte Solaranlagen Solarenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Green City Energy fordert Speichervergütung für leistungsoptimierte Solaranlagen Zukunft der Solarstromnutzung - Das 100.000 Speicher-Programm Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die Erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz zu integrieren und die Kosten gerechter zu verteilen. Um insbesondere die großen, schwankenden Solarstrommengen besser in das Stromnetz einzubinden, schlägt Green City Energy eine Leistungslimitierung für PV-Anlagen in Kombination mit einer Speichervergütung vor. Green City Energy hat ein einfaches Vergütungsprinzip für den gespeicherten Strom entwickelt und bringt den Vorschlag in den kommenden politischen Diskurs zur Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) ein. Die Förderung dezentraler Speicher ist bezahlbar und sinnvoll,
Mittlere und kleine Gewerbe leiden unter Strompreisen Mitteilungen 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Die Strompreise steigen wieder und belasten private und gewerbliche Verbraucher. Während große Industriekonzerne ihre Stromkosten durch die Befreiung von Abgaben und Steuern niedrig halten können, müssen mittlere und kleine Betriebe mit stark steigenden Kosten kämpfen. Das unabhängige Vergleichsportal Verivox bietet Sondervertragskunden die Möglichkeit, sich durch optimale Beschaffung günstigere Strompreise zu sichern. Stromkosten für mittelgroße Gewerbe um 9 Prozent gestiegen Die Lasten innerhalb der Industrie sind ungleich verteilt, da die größten Industrieverbraucher (>70 GWh) fast vollständig von Netzentgelten und Steuern befreit sind. Wie eine Auswertung des europäischen Statistikamtes Eurostat zeigt, steigt gleichzeitig die Belastung für mittlere Industriebetriebe stetig an. Ein Betrieb
Internationale Offshore-Windenergie-Branche trifft sich auf EWEA Offshore 2013 in Frankfurt am Main Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Vom 19. bis 21. November 2013 trifft sich die internationale Offshore-Branche in der Frankfurter Messe zur EWEA Offshore 2013. Die Offshore-Windenergie-Konferenz und Messe wird vom europäischen Windenergieverband EWEA organisiert und ist die größte Veranstaltung ihrer Art. Die Messe wurde in den vergangenen Jahren von über 8.000 Besuchern und rund 500 Ausstellern besucht. Neben Firmen aus der Anlagenfertigung und dem Komponentenbau präsentieren sich auf der EWEA u.a. Energieversorger sowie Unternehmen aus den Bereichen Projektierung und Finanzierung. Auf der Veranstaltung werden alle Wertschöpfungsbereiche der Offshore-Branche zu sehen sein. Am zweiten Tag der Messe (20.11, 13-14 Uhr) wird die Stiftung
Think Tank Energiewende SH empfiehlt der Politik nachhaltige Reform des EEG Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mittelständische Struktur der Windkraftnutzung erhalten HUSUM – Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss als Förderinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Windenergie erhalten bleiben. Das ist eine der zentralen Forderungen des im September 2013 neu gegründeten Think-Tank Energiewende Schleswig-Holstein. Zum Treffen der Arbeitsgruppe Energie während der Koalitionsverhandlungen hat das schleswig-holsteinische Gremium aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Handlungsempfehlungen für die Bereiche Strommarktdesign, Netzausbau sowie Aus- und Weiterbildung von Fachkräften an Bundeskanzlerin Merkel und die Verhandlungsführer aus CDU/CSU und SPD geschickt. Per Lind, Geschäftsführer der Firma GETproject und Sprecher der Arbeitsgruppe Strommarktdesign, verdeutlicht die aktuellen Probleme: „Der Endverbraucher zahlt über die EEG-Umlage
TU-Wien gewinnt Solar Decathlon mit SolarEdge Mitteilungen Solarenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Team Österreich gewinnt Solar Decathlon mit SolarEdge München – Die Photovoltaik-Lösung mit „Lotus G2 Holleis Modulen mit SolarEdge inside“ hat dem Team der Technischen Universität Wien einen wichtigen Vorteil beim Solar Decathlon (www.solardecathlon.gov) verschafft. Sowohl in der Gesamtwertung als auch in der Energiebalance belegten die Österreicher den ersten Platz. Der internationale Universitätswettbewerb des U.S.-Energieministeriums prämiert jedes Jahr die energieeffizientesten Solarhäuser in zehn verschiedenen Kategorien, darunter Projektkommunikation, Marktattraktivität und Warmwasserbereitung. Für die fachgerechte Installation der leistungsoptimierten Photovoltaikanlage auf dem Dach des energie-autarken LISI (Living Inspired by Sustainable Innovation) Hauses der TU Wien hat die Firma Alternative Energiesysteme Holleis aus dem österreichischen
Güris Group from Turkey orders 53 Siemens direct drive wind turbines Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Güris Group from Turkey orders 53 Siemens direct drive wind turbines 165 MW order for Siemens direct drive wind turbines Three new wind farms in Mugla, Edirne-Tekirdag and Kirklareli The Turkish Güriş Group continues its cooperation with Siemens for three new wind power projects scheduled to be built in Turkey. The total scope includes delivery of the new turbines and a five-year service agreement for the three new projects. Siemens will deliver 53 wind turbines with cutting-edge direct drive technology for new onshore wind power plants in Muğla, Edirne-Tekirdağ and Kırklareli with a total capacity of 165 MW. Commissioning of the
Wüstenstrom: Dii Desert Energy Konferenz am 30. und 31. Oktober 2013 Solarenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Dii startet Programm REDIMENA für Projektgründer Nordafrika und der Nahe Osten verdoppeln bis 2015 Kapazität an erneuerbaren Energien auf 3,3 Gigawatt Rabat - Nach Dii-Recherchen wird sich die Kapazität erneuerbarer Energien im Nahen Osten und Nordafrika bis 2015 von heute 1,7 Gigawatt (GW) auf 3,3 GW nahezu verdoppeln. Dabei spielt Marokko eine führende Rolle: Gegenüber aktuell rund 0,6 GW sind bis 2015 1,7 GW zu erwarten. „Nordafrika und der Nahe Osten stehen am Beginn einer beeindruckenden Energiewende auf der Basis von Wind und Sonne. Dabei freue ich mich besonders, dass Unternehmen aus dem Dii-Netzwerk bei rund der Hälfte der vielen anstehenden
Große Kraftwerksfinanzierer lehnen verpflichtende Direktvermarktung ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die großen deutschen Kraftwerksfinanzierer sprechen sich nachdrücklich gegen eine verpflichtende Direktvermarktung für Strom aus erneuerbaren Quellen aus. In der „Berliner Erklärung der Finanzwirtschaft zu den Rahmenbedingungen von Investitionen in Erneuerbare Energien“ warnen Bremer Landesbank, Commerzbank, Deutsche Kreditbank, GLS Bank, HSH Nordbank, Südwestbank, Sparkasse Bremen und Nord-Ostsee Sparkasse u.v.m. vor einer solchen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Eine verpflichtende Direktvermarktung würde zu einer Oligopolisierung zu Gunsten der großen Direktvermarktungsunternehmen führen und kleinere und mittlere Betreiber im Wettbewerb benachteiligen“, heißt es in der „Berliner Erklärung“, die in der ersten branchenübergreifenden Fachtagung unter Mitwirkung des Bundesverbands Erneuerbare Energie und seiner Spartenverbände erarbeitet wurde. Gemeinsam
Regeneratives Kombikraftwerk ermöglicht 100% Stromsicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik Videos Windenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sicherer Stromnetzbetrieb auch mit erneuerbaren Energien möglich Ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft untersuchte in dem dreijährigen Forschungsprojekt »Kombikraftwerk 2«, wie ein rein regeneratives Stromsystem funktionieren könnte und wie groß der Bedarf an Systemdienstleistungen wie Momentanreserve oder Regelleistungs- und Blindleistungsbereitstellung in einer 100 % erneuerbaren Stromversorgung ist, wie Erneuerbare Energien-Anlagen in einem Verbund als Kombikraftwerk diese Systemdienstleistungen erbringen und welchen Beitrag Wind-, Solar- und Biogasanlagen schon heute zur sicheren Stromversorgung leisten können. Nach der forcierten Entwicklung neuer regenerativer Erzeugungsformen ist die Energiewende nach Überzeugung von Prof. Dr. Clemens Hoffmann jetzt in der entscheidenden zweiten Phase angekommen: „Angesichts der Tatsache, dass