Neuer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Windenergie schreitet voran Deutsch Wagram - Gestern wurde im Beisein von Landesrat Stephan Pernkopf ein weiterer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet. Im Umkreis von 15 km um Deutsch Wagram stehen bereits mehr als 10 Windparks. Mit der Errichtung von fünf modernen Windkraftanlagen setzt Deutsch Wagram seinen umweltfreundlichen Kurs weiter fort. „Einmal mehr zeigt sich, dass die Anrainer und Anrainerinnen von Windkraftwerken einem weitern Ausbau der Windenergie positiv gegenüber stehen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Windräder sind eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungstechnologien und schaffen regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“ Bereist 1997 wurde Deutsch Wagram Klimabündnisgemeinde. Den zahlreichen
Gasaufbereitungsanlage speist gereinigtes Biogas direkt ins Erdgas-Speichernetz ein Bioenergie Technik 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - EnviThan-Biogasaufbereitung in Köckte erfolgreich in Betrieb genommen Hochreines Biomethan, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist wird - das liefert ab sofort die Bioenergie Köckte GmbH & Co.KG in Sachsen-Anhalt. Die 350 Normkubikmeter große EnviThan-Gasaufbereitungsanlage des niedersächsischen Biogas-anlagenbauers EnviTec Biogas speist das Biomethan in die 1-bar-Leitung in das E.ON Avacon Netz ein. Abnehmer ist die EnviTec Energy GmbH & Co.KG, ein Tochterunternehmen der EnviTec Biogas AG, das für die Direktvermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Grünstrom- und Regelenergievermarktung verantwortlich ist. „Das in Köckte produzierte Biomethan setzen wir in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung ein, wozu mit Kunden bereits entsprechende Verträge zur
Neue Stromboje in Flüssen soll die Energiewende unterstützen Technik 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Wirtschafts- und Energieminister Mitterlehner und NÖ-Landesrat Pernkopf besichtigen Versuchsanlage in der Wachau Strombojen nutzen die Kraft des Wassers und erzeugen auf umwelt- und landschaftsschonende Weise Energie. Die ersten Prototypen werden derzeit in der Wachau getestet. Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner und Niederösterreichs Energie-Landesrat Stephan Pernkopf besuchten am 11. September 2013 die Versuchsanlage der neuen Stromboje bei Joching und überzeugten sich von der Marktreife der neuen Technik. Erfunden hat sie ein Niederösterreicher: Fritz Mondl, Geschäftsführer von Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH, meldete das österreichische Patent für Strombojen im Jahr 2004 an. Bei der Entwicklung der neuen Technik unterstützte ihn das Land Niederösterreich mit der
6.300 Euro für Machbarkeitsstudie zur dezentralen Wärmeversorgung von Baitz Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Baitz, ein Ortsteil der Stadt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark, will seine Wärmeversorgung künftig mit erneuerbaren Energien selbst in die Hand nehmen. Eine Machbarkeitsstudie, die vom Brandenburger Umweltministerium mit 6.300 Euro aus Lottomitteln gefördert wird, soll nun klären, ob und unter welchen Voraussetzungen dieses möglich ist. „Eine solche dezentrale Wärmeversorgung, unabhängig von Energiekonzernen, kann für kleine Gemeinden oder Ortsteile eine sinnvolle Investition in die Zukunft sein. Deshalb werden wir das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Baitz unterstützen“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. Die rund 200 Bewohnerinnen und Bewohner von Beitz im Naturpark Hoher Fläming heizen gegenwärtig noch überwiegend mit alten
EEX-Transparenzplattform veröffentlicht Strom Erzeugungs- und Verbrauchsdaten Mitteilungen 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wind-& Solarleistung in Deutschland - Gesetzliche Veröffentlichungspflichten der Übertragungsnetzbetreiber Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, Austrian Power Grid AG, Tennet TSO GmbH, TransnetBW GmbH und Vorarlberger Übertragungsnetz GmbH kommen mit der Veröffentlichung von Erzeugungs- und Verbrauchsdaten auf dieser Transparenzplattform einem Teil der sich aus der EU-Verordnung 1228/2003 bzw. deren Nachfolgeverordnung 714/2009 und deren Anhang - den Congestion Management Guidelines - ergebenden Veröffentlichungspflichten nach. - können jederzeit unter: http://www.transparency.eex.com/de/ eingesehen werden. Auf der EEX-Transparenzplattform werden marktnah an zentraler und neutraler Stelle marktrelevante Erzeugungs- und Verbrauchsdaten veröffentlicht, um die Transparenz auf dem Großhandelsmarkt weiter zu erhöhen. Damit werden sowohl gesetzliche Veröffentlichungspflichten als auch freiwillige
Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft, sichert die Zukunft unserer innovativen Wirtschaft, führt weg vom überkommenen und teuren Oligopol der großen Stromkonzerne zu einer marktwirtschaftlich organisierten Energiewirtschaft und schafft hunderttausende neue Arbeitsplätze sowie eine bezahlbare, sichere und moderne Energieversorgung. EUROSOLAR setzt Zeichen zur Bundestagswahl - Eine wirtschaftlich vernünftige Energiewende geht nur mit dem zügigen Ausbau Erneuerbarer Energien! Zur anstehenden Bundestagswahl am 22. September 2013 setzt EUROSOLAR gemeinsam mit über 600 Bürgern ein Zeichen für die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Seit Donnerstag sendet die Anzeige „Eine kostengünstige Energiewende geht nur mit dem EEG“ in der Wochenzeitung
Energiewende Jetzt: 817 Direktkandidaten für den Bundestag im Energiewende-Check Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Eine Entscheidungshilfe für unentschlossene Last-Minute Wähler: 817 Direktkandidaten für den Bundestag positionieren sich im Kandidatencheck der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“. Die abschließende Auswertung zeigt: Von 817 Rückmeldungen stimmen 670 Kandidaten allen drei Forderungen der Initiative zu, die sich für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Erhalt von Investitionssicherheit und für Erneuerbare als zentrales Element der Energieversorgung einsetzt. Die Positionen der Kandidaten in Ihrem Wahlkreis können Bürger unter www.erneuerbare-jetzt.de/aktionen/kandidatencheck-erneuerbare-energien sehen. „Bemerkenswert ist, dass sich trotz der Negativ-Kampagne, die gerade einige Akteure aus Wirtschaft und Politik gegen die Energiewende fahren, rund 80 Prozent der Bundestagskandidaten entschieden für den weiteren zügigen
Bürgergenossenschaft stellt Kapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit Mitteilungen Verbraucherberatung 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung des Rückkaufs des Hamburger Stromnetzes der Bürgerenergiegenossenschaft „EnergieNetz Hamburg eG“ Starker Rückenwind für die Befürworter des Volksentscheids! Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit. Pünktlich vor dem Volksentscheid am Sonntag hat der Vorstand der EnergieNetz Hamburg eG (ENH) heute bekannt gegeben, dass die Genossenschaft ihr erstes Etappenziel erreicht hat. „Wir freuen uns, dass wir schon vor dem Volksentscheid bereits mehr als 50 Millionen Euro an haftendem Eigenkapital eingeworben haben“, so Matthias Ederhof und Joachim Binder, Vorstandmitglieder der ENH. Damit überrascht die Genossenschaft alle Gegner des Netzrückkaufs, die das Vorhaben der Genossenschaft als utopisch abqualifiziert haben. Joachim
Piraten möchten die Energiewirtschaft langfristig, umweltschonend, dezentral und transparenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201321. September 2013 Werbung (WK-news) - Wir wollen eine langfristig sichere und umweltschonende Energie-Infrastruktur. Dies bedeutet eine Umstellung von endlichen Energieträgern auf generative und regenerative Energiequellen. Regenerative Energieträger sollen dabei nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit genutzt werden und nicht in Konkurrenz zu anderen Umweltzielen stehen. Außerdem wollen wir eine transparente dezentralisierte Erzeugerstruktur. Nur so kann eine Partizipation jedes Bürgers erreicht und Monopolstellungen verhindert werden. Das Piraten-Wahlprogramm 2013 Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Wir Piraten möchten die Energiewirtschaft zu einem langfristigen, umweltschonenden, dezentralen und transparenten System umbauen. Ziel der Energiepolitik der Piraten ist es, preisgünstige und umweltfreundliche Energie bereitzustellen, um in Zukunft einen hohen Lebensstandard und hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtige