Mounting Systems leistet Beitrag zum Eigenverbrauch bei den Stadtwerken Burg Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. September 201312. September 2013 Werbung (WK-intern) - Flachdach-Pilotprojekt in Rekordzeit aufgebaut Mounting Systems belieferte die Stadtwerke Burg für das 45 Kilowatt starke Pilotprojekt mit dem neuen Flachdachgestellsystem Lambda Light EW+. Es befindet sich auf dem Werksgelände des Energieversorgers aus Sachsen-Anhalt. Damit leistet der Gestellproduzent einen wichtigen Beitrag zum Thema Eigenverbrauch. Die Ingenieure von Mounting Systems verantworteten die statische Auslegung der Unterkonstruktionen, bei der aufgrund der Dachsituation die Ballastierung eine entscheidende Rolle spielte. Der Solarteur eab solar aus Magdeburg setzte das Projekt auf Installateursseite um. Die Solarstromanlage mit 176 Modulen erzeugt auf dem knapp 700 Quadratmeter großen Dach 36.000 Kilowattstunden pro Jahr sauberen Solarstrom. Bei dem kleinen Solarkraftwerk
BEE kritisiert abstruse Vorstellungen der Präsidenten von BDI und Arbeitgeberverband zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - „Die Konsequenzen des von BDI-Präsident Grillo und Arbeitgeberpräsident Hundt vorgeschlagenen Moratoriums für den Ausbau Erneuerbarer Energien wären unzählige Insolvenzen und Entlassungen. Damit würde die erfolgreiche Energiewende gnadenlos gegen die Wand fahren“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) zu deren jüngsten Äußerungen. „Es ist abstrus, dass ausgerechnet die Präsidenten des BDI und des Arbeitgeberverbandes fordern, dass eine Branche mit zigtausend Unternehmen und hunderttausenden Arbeitsplätzen faktisch ihre Produktion einstellen soll“, erklärt Falk. Unternehmensverbände, die solch unseriöse Forderungen stellten, könnten gegenüber der Politik kaum noch auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Privatwirtschaft drängen, betont der Bundesverband der Erneuerbaren-Industrie in
Vestas erhält den Auftrag für einen der größten Bürgerwindparks in Deutschland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201312. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas gewinnt 42 MW Auftrag für einen der größten Bürgerwindparks in Deutschland Bordelum III GmbH & Co. KG bestellt 14 V112-3.0 MW Windenergieanlagen für Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein Vestas freut sich einen Festauftrag von der Bordelum III GmbH & Co. KG über 42 MW für einen Bürgerwindpark in Norddeutschland bekannt zu geben. Der Windpark wird in Bordelum, an der Westküste Schleswig-Holsteins errichtet. Die Lieferung der Anlagen ist für das vierte Quartal 2013, die Inbetriebnahme für die erste Jahreshälfte 2014 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 14 V112-3.0 MW Windenergieanlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen Wartungsvertrag mit einer Laufzeit
Neue Stadtwerke sind Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gründung von Stadtwerken als Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Sondierungs-Studie des Wuppertal Instituts zu den Zielen von Rekommunalisierung Die Energielandschaft in Deutschland ist derzeit von einer Stadtwerke-Gründungswelle gekennzeichnet, insgesamt gibt es seit 2005 rund 70 Neugründungen von Stadt- und Gemeindewerken im Strombereich. In Berlin findet Anfang November ein Volksentscheid zur Stadtwerkegründung statt, in Hamburg steht ein Volksentscheid über den Rückkauf der Netze für den 22. September an. In einer Studie des Wuppertal Instituts wurde nun festgestellt, dass die wichtigsten Ziele, die mit Rekommunalisierungen verbunden werden, auch erreichbar sind. Städte und Gemeinden sind künftig mehr denn je Schlüsselakteure der Energiewende. Mit eigenen
Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagen kontra Flugsicherheit DFS und Aufsichtsamt informieren über Gefahren für die Luftfahrt In einem Pressegespräch informierten das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) und die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH über die Gefahren für die Flugsicherheit, die von Windkraftanlagen ausgehen können. Im Radius von 15 Kilometern um Radaranlagen und sogenannten UKW-Drehfunkfeuern bedarf der Bau einer Windkraftanlage der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde. Der Direktor des BAF, Prof. Dr. Nikolaus Herrmann, erläuterte den Genehmigungsprozess und die dafür geltenden nationalen und internationalen Regelungen. „Wir sind keine Verhinderer der Energiewende, wie uns gelegentlich vorgeworfen wird“, versicherte Herrmann, „wir sind für die Sicherheit im Luftverkehr verantwortlich und
In den letzten 13 Jahren haben sich die Strompreise verdoppelt Mitteilungen Verbraucherberatung 12. September 2013 Werbung Verschenktes Geld: Wer nicht wechselt, zahlt drauf Heidelberg. Die Strompreise für private Verbraucher und kleinere Gewerbebetriebe sind in den letzten 13 Jahren um fast 100 Prozent angestiegen. Besonders viel bezahlt, wer sich noch nie um einen günstigeren Tarif gekümmert hat und noch in der Grundversorgung des örtlichen Stromanbieters ist. Würden all diese Haushaltskunden den Stromanbieter wechseln, könnten sie zusammen mehr als 7 Milliarden Euro sparen. Fast die Hälfte der Stromkunden ist noch in der Grundversorgung Laut Angaben der Bundesnetzagentur sind 39,8 Prozent der Haushaltskunden (private Verbraucher und Gewerbebetriebe mit einem Verbrauch unter 10.000 kWh) noch in der teuren Grundversorgung des örtlichen Anbieters. Das
Solarpyramide nominiert für Solar Power Portal Award Mitteilungen Solarenergie 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der britische Projektierer Sustainable Renewable Technologies (SRT) ist für sein Solarprojekt auf einem pyramidenförmigen Bürogebäude für den Solar Power Portal Award nominiert. Die Solarpyramide befindet sich in der Kategorie „Innovativstes Systemdesign“ in der engeren Auswahl für die Auszeichnung. Für das anspruchsvolle Vorhaben wurde ein Montagesystem des deutschen Herstellers Renusol verwendet. „Ich freue mich sehr über die Nominierung. Die Solarpyramide ist das herausforderndste Projekt, das ich bisher geplant habe. Viele Firmen haben es als unrealisierbar abgelehnt – nicht zuletzt wegen des ungewöhnlich steilen Neigungswinkels des Gebäudes“, berichtet Tom King, Geschäftsführer von SRT. Er übernahm die Planung und den Bau der
Kongressprogramm des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraft to go Kongressprogramm für Themenforum zur Windenergie veröffentlicht / Messe Offenburg mit Blick über die Ländergrenzen / Frühbucherrabatt noch bis 24. September OFFENBURG. Über die Ländergrenzen in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein schaut der Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg. Am 20. und 21. November eröffnen Amtsträger aus Deutschland, vom DREAL Elsass (Direction Régionale de l‘Environnement, de l‘Aménagement et du Logement Alsace) und vom Schweizerischen Bundesamt für Energie die Veranstaltung. 1.200 neue Anlagen mit einer Leistung von 3 MW sollen sich voraussichtlich bis 2020 allein in Baden-Württemberg drehen, so will es der Windenergieerlass vom 9. Mai 2012 der Landesregierung
SRT/Renusol: Solar pyramid nominated for Solar Power Portal Award Mitteilungen Solarenergie Technik 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - The British project planner Sustainable Renewable Technologies (SRT) has been nominated for the Solar Power Portal Award for the solar system installed on a pyramid-shaped office building. The solar pyramid has been shortlisted for the prize in the category “Most innovative system design”. A mounting system designed by German manufacturer Renusol was used in the ambitious project. “I am delighted that we have been nominated. The solar pyramid is the most challenging project that I have planned to date and many companies declared it to be impossible – due to the building’s unusually steep inclination,” states Tom King, the
Studie: Verzögerung der Klimapolitik könnten Vermeidungskosten verdreifachen Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Verzögerte Klimapolitik könnte kurzfristige Vermeidungskosten verdreifachen Weitere Verzögerungen bei den Bemühungen um einen internationalen Klimavertrag mit umfassenden Emissionsminderungen könnten die kurzfristigen Kosten der Bekämpfung des Klimawandels beträchtlich erhöhen. Wenn erst nach 2030 gehandelt wird, könnte das globale Wirtschaftswachstum sich im ersten Jahrzehnt nach der Einführung einer umfassenden Klimapolitik bis zu 7 Prozent verringern – verglichen mit 2 Prozent, falls eine Klimavereinbarung bereits 2015 getroffen wird. Dies zeigt eine Studie, die kommenden Dienstag von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) veröffentlicht wird. Höhere Kosten würden wiederum für Entscheidungsträger die Schwelle für den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft erhöhen. Um
Windenergie für Nicht-Techniker Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wie funktioniert die Windenergie? Fachseminar Windenergie für Nicht-Techniker am 29.-30.10.2013 in Essen Projektierung, Windpotenzial, Komponenten, Betrieb, Anlagentechnik, Ökonomie, Netz und Betrieb Unter den Mitarbeitern der Windenergiebranche befindet sich nach wie vor ein hoher Anteil an Quereinsteigern. Die Windenergie mit ihren flexiblen Tätigkeitsfeldern erfordert fachübergreifendes Grundlagenwissen und ein Verständnis über das Zusammenspiel von Wirtschaftlichkeit, Wind und Technik bei der Windenergie-Nutzung. Das Haus der Technik und die ForWind-Academy veranstalten am 29. und 30. Oktober 2013 das zweitägige Fachseminar „Windenergie für Nicht-Techniker“ in Essen. Von den Komponenten einer Windenergieanlage über die Funktionsweise eines Windparks und dessen Wirtschaftlichkeit bis hin zum Netzanschluss stellen die Experten
Aktionstag gegen Fracking war ein voller Erfolg Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-news) - Bundesweiter Aktionstag gegen Fracking war ein voller Erfolg - BBU ruft zum weiteren Widerstand am ‚Global Frackdown Day‘ auf Rund zehn Tage vor der Bundestagswahl ruft der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) zum weiteren Widerstand gegen Fracking auf. Der Verband fordert ein ausnahmsloses Fracking-Verbot. Die bundesweiten, dezentralen Aktionen gegen Fracking, die am 31. August durchgeführt wurden, wertet der BBU als deutliches Zeichen an die Politik. Bereits jetzt ruft der BBU dazu auf, den internationalen Anti-Fracking-Aktionstag am 19. Oktober in der Bundesrepublik mit vielfältigen Aktionen zu unterstützen. In mindestens 50 Gemeinden haben am 31. August zahlreiche Aktionen gegen Fracking stattgefunden. Der BBU hatte,