Großbritanniens Offshore-Windpark Gwynt y Môr erzeugt den ersten Strom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Britischer Offshore-Windpark Gwynt y Môr erzeugt den ersten Strom Offshore-Windpark vor Wales startet mit Stromproduktion Gemeinschaftsprojekt von RWE Innogy, Stadtwerke München und Siemens schreitet zügig voran Vollständige Inbetriebnahme für 2014 geplant Im britischen Offshore-Windpark Gwynt y Môr fließt der erste Strom: 58 von insgesamt 160 Windkraftanlagen sind installiert, eine davon speist bereits Strom ins Netz ein. Gwynt y Môr liegt rund zwölf Kilometer vor der Küste von Nordwales und ist das derzeit größte im Bau befindliche Windkraftwerk von RWE Innogy. Gemeinsam mit den Stadtwerken München (30% der Anteile) und Siemens (10%) investiert RWE Innogy (60%) rund zwei Milliarden Euro. Nach der vollständigen
Bremer Kulturzentrum gewinnt aus vertikalachsiger Windkraftanlage Strom Behörden-Mitteilungen Bremen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltsenator weiht Pilotprojekt des Kulturzentrums Schlachthof ein Sie sieht aus wie ein großer Quirl, arbeitet nahezu geräuschlos und ist in bislang einzigartiger Weise auf einen Ziegelschornstein montiert. Bremens erste urbane vertikalachsige Windkraftanlage ist heute am Kulturzentrum Schlachthof von Umweltsenator Dr. Joachim Lohse in Betrieb genommen worden. Sie produziert künftig rund 5.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr, vermeidet dabei knapp 5 Tonnen CO₂ und ist in Sachen Nutzung von städtischer Windkraft ein Pilotmodell. Die Anlage wird aus Mitteln des swb proNatur-Fonds, des Klimafonds der Bremer Umweltpartnerschaft und vom Schlachthof selbst finanziert. Die Idee, den 52 Meter hohen und 105 Jahre alten stillgelegten
Kooperationsvertrag: juwi und Green City Energy wollen Windparks entwickeln Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kooperation von juwi und Green City Energy - Weichen für die Windparks in Maßbach und Rothhausen gestellt Wörrstadt/München - Die Projektentwickler juwi und Green City Energy haben den Weg für die zwei Windparks in Rothhausen und Maßbach mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrags frei gemacht. Im Kern sieht die Vereinbarung vor, die benachbarten Windparks partnerschaftlich zu entwickeln und zu bauen. Alle Beteiligten begrüßten den Schritt, die Anlagen in enger Abstimmung zu errichten. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich Ende September auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung über die weitere Entwicklung und die Beteiligungsmöglichkeit an den geplanten Bürgerwindparks informieren. Der Wind weht auf
HelveticWind erwirbt drei Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erwerb von drei Windparks in Deutschland Bern - Die Kooperation HelveticWind baut ihre Präsenz in Deutschland aus und erwirbt in Brandenburg drei in Betrieb befindliche Windparks. Die Parks weisen eine Kapazität von insgesamt 48 MW auf. Die 24 Turbinen der drei Parks Gross Welle (20 MW), Prötzel (18 MW) und Wulkow (10 MW) produzieren zusammen insgesamt rund 85 Gigawattstunden Strom. Über den Kaufpreis der neu erworbenen Windparks haben die Partner Stillschweigen vereinbart. HelveticWind verfügt in Deutschland bereits über zwei weitere Windparks, Sendenhorst (Nordrhein-Westfalen) und Lüdersdorf-Parstein (Brandenburg) mit einer Gesamtleistung von 37 MW. Letztere produzieren rund 80 Gigawattstunden Strom. Die Kooperation
Forschung zur Energiewende, Minister besuchen Fraunhofer IWES Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsministerinnen Wanka und Kühne-Hörmann informierten sich über Energiesystemtechnikforschung Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, und die hessische Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann haben am 29. August 2013 das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel besucht. Die beiden Ministerinnen informierten sich im Testzentrum IWES-SysTec über verschiedene Projekte aus dem Zukunftsfeld der Energiesystemtechnik. Die CDU-Politikerinnen zeigten sich von der Arbeit der IWES-Wissenschaftler beeindruckt. „Deutschland ist die viertstärkste Industrienation weltweit. Wenn wir diesen Platz halten oder ausbauen wollen, sind wir auf technische Innovationen und deren Umsetzung in Produkte angewiesen“, erklärte Bundesministerin Wanka. Die Fraunhofer-Institute seien dabei ein wichtiger Partner. Auch
Resolution: Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wir brauchen eine Europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien! Anlässlich der europäischen Delegiertenversammlung von EUROSOLAR am 24. August 2013 in Bonn wurde eine Resolution verabschiedet und von international renommierten Delegierten unterschrieben. Darin fordert EUROSOLAR eine europäische Energiemarkt-Rahmenordnung für Erneuerbare Energien: "Die seit der Liberalisierung der Energiemärkte ab Mitte der 1990er-Jahre in der EU geschaffene Energiemarktordnung ist auf das konventionelle, fossil-atomare Energiesystem ausgerichtet. Nun wird immer deutlicher, dass diese Marktordnung mit einem immer weiter steigenden Anteil Erneuerbarer Energien nicht kompatibel ist. Die überkommene, fossil-atomare Energiewirtschaft und ihre Vertreter in Regierungen, Behörden und nicht zuletzt der EU-Kommission, beklagen deshalb immer lauter, die Erneuerbaren Energien
GreenTec Awards – Die Gewinner stehen fest! News allgemein 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Preisverleihung von Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis GreenTec Awards 2013 Die Gewinner stehen fest! Berlin – Gestern wurden in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom die Preisträger der diesjährigen GreenTec Awards feierlich ausgezeichnet. Im Moment tummeln sich die rund 800 Gäste, darunter viele bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Medien, im Lichthof, wo die Ausstellung der GreenTec Awards technische und kulinarische Highlights präsentiert. Der grüne Umweltgipfel des Jahres, der heute zum sechsten Mal stattgefunden hat, lockte viele Prominente nach Berlin-Mitte. Unter den Laudatoren befinden sich die beliebte Moderatorin und Jurymitglied Sabine Christiansen, das Top-Model Franziska Knuppe, die Köchin Sarah Wiener, der
Bundesnetzagentur genemigt Szenariorahmen für Onshore- und Offshore-Netzentwicklungspläne Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Szenariorahmen für Netzentwicklungspläne Strom 2014 genehmigt Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom Onshore und Offshore 2014 genehmigt. Der Szenariorahmen beschreibt die wahrscheinliche Entwicklung der Stromerzeugungskapazitäten und des Stromverbrauchs in zehn bzw. zwanzig Jahren. Mit der Genehmigung des neuen Szenariorahmens wird der jährliche Prozess zur Ermittlung des notwendigen Netzausbaus fortgesetzt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird im jetzt genehmigten Szenariorahmen in Szenario A ein moderater, im sog. Leitszenario B ein mittlerer und im Szenario C ein ambitionierter Ausbau der erneuerbaren Energien vorhergesagt. Das Szenario C beruht auf Angaben der Bundesländer. „“Im Leitszenario führt das gegenwärtig zu beobachtende
Kapazitive Sensoren im Bereich Fingerbilderkennung und eine Gesichtserkennungsapp Mitteilungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) Promo Artikel - Dass wir kein Bargeld mehr mit uns herumtragen müssen, ist schon lange keine Neuigkeit mehr. Die meisten Geschäfte, die wir im täglichen Leben tätigen, egal ob wir Einkaufen gehen im Supermarkt oder im Coffeeshop einen Kaffee bezahlen, Bargeld brauchen wir dafür in den meisten Fällen tatsächlich nicht mehr. Mit Kredit- oder EC-Karte lässt sich inzwischen in jedem Geschäft oder Lokal, zumindest ab einem gewissen Wert, alles bezahlen. In Zukunft soll es uns allerdings sogar noch ein wenig einfacher gemacht werden, denn möglicherweise wird es dann nicht mal mehr nötig sein, unser Portmonee überhaupt aus der Tasche
EU will für umstrittenen Kernfusionsreaktor 2,7 Milliarden Euro ausgeben Mitteilungen Ökologie 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kernfusionsreaktors ITER – EU plant 2,7 Milliarden bis 2020 Am 10. September stimmt das Europäische Parlament über den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU für die Jahre 2014-2020 ab. Der Kompromissvorschlag sieht 2,707 Milliarden Euro für den umstrittenen Kernfusionsreaktor ITER vor – fast so viel wie das gesamte Budget für das einzige Umweltförderprogramm der EU LIFE+ in Höhe von 3,06 Milliarden Euro. Die Grünen im Deutschen Bundestag wollen in einer Kleinen Anfrage vom 12. August wissen, ob die Bundesregierung an der Finanzierung und dem Bau des Kernfusionsreaktors ITER festhalten will und welche Erkenntnisse die Bundesregierung über weitere Kostenerhöhungen für den Bau
Brunsbüttel Ports nimmt Betrieb in Moorburg auf Mitteilungen Schleswig-Holstein 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr als 20 neue Arbeitsplätze für den Betrieb der Ver- und Entsorgungsanlagen des Kraftwerkes Vattenfall Moorburg durch die Hafen- und Logistikexperten aus Brunsbüttel. Über vier Millionen Tonnen Steinkohle Jahresvolumen. Brunsbüttel Ports übernimmt umfangreiche logistische Dienstleistungen in Hamburg-Moorburg. Mit dem 1. September wird Brunsbüttel Ports offiziell seine Tätigkeiten für den Betrieb der Ver- und Entsorgungsanlagen des Kraftwerkes Vattenfall Moorburg aufnehmen. Das Unternehmen der SCHRAMM group weitet damit seine Aktivitäten in Hamburg aus. Der Energiekonzern Vattenfall plant die erste Netzschaltung des Kraftwerks Moorburg in diesem Herbst. Für die Versorgung des Kraftwerks entsteht unter anderem ein Jahresbedarf an Steinkohle von über vier
Neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - aba-tools! Ein neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den Start Gemeinsam sind wir das beste Team, seit es die erneuerbaren Energien gibt. Die abakus solar AG aus Gelsenkirchen und seine besten Fachhandwerker sind ab sofort als aba-tools für alle da! abakus solar ist Schirmherr des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien. Gelsenkirchen - Im Herzen des schönen Ruhrgebiets ist ein neuer Fachverband gegründet worden. Unter der Schirmherrschaft der abakus solar AG geht am 01.09.2013 die Website des neuen Fachverbandes für erneuerbare Energien, die „aba-tools“ online. Die abakus solar AG und seine acht besten Partner des Fachhandwerkes stellen ab sofort gemeinsam als