20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität Bioenergie Veranstaltungen 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Call for Papers und Beteiligungsangebot gestartet (WK-intern) - Am 27.04.2022 startete der Call for Papers für Kongressvorträge für den 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2023", der am 23. und 24. Januar 2023 in Berlin als Präsenzveranstaltung stattfindet. Bis zum 12. Juni 2022 können Interessierte der Biokraftstoffbranche und der Erneuerbare Mobilitätsbranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten. Ob Nutzung von Biomethan, Bioethanol und Biodiesel im Verkehrssektor, Perspektiven der marktetablierten Biokraftstoffe, Power-to-X-Kraftstoffe und neueste Entwicklungen beim Marktzugang, oder aktuelle Entwicklungen im internationalen Biokraftstoffhandel: Die Brandbreite der Themen für den Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2023 unter dem Motto „
Rekordernten gut für Hungerbekämpfung und erneuerbare Energieversorgung Bioenergie News allgemein 12. Dezember 201412. Dezember 2014 Werbung Energie vom Acker – reichlich vorhanden Zum Jahresende wird Bilanz gezogen. Die Energieversorgung hat dabei in den vergangenen Jahren einen besonderen Stellenwert eingenommen, sei es mit Blick auf die Strom- und Benzinpreise oder die Heizkosten. Berlin - Erdöl scheint Ende 2014 reichlich verfügbar, denn die Preise sind deutlich gesunken. Die Umweltkosten fossiler Energien bleiben an den Märkten jedoch de facto außen vor. Das bedeutet: Die Erneuerbaren Energien müssen unter unfairen Wettbewerbsbedingungen agieren. Dennoch wächst die Branche, zumindest im globalen Maßstab und in wichtigen Teilbereichen. Dazu gehört auch Bioenergie, die in Deutschland vielerorts kritisch betrachtet wird. Festzuhalten bleibt: Die Flächen-Ansprüche der Biokraftstoffbranche an
BEE appelliert: Einsatz von Biodiesel und Bioethanol in EU zulassen Bioenergie Mitteilungen Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - BEE appelliert an Europaabgeordnete: rationale Entscheidung zugunsten von Biokraftstoffen treffen! Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, sich bei der morgigen Abstimmung für die weitere Verwendung von Biokraftstoffen in Europa auszusprechen. Sie sollten sich dabei von rationalen Argumenten für den Einsatz von Biodiesel und Bioethanol leiten lassen und damit den emotional angelegten Kampagnen der Gegner eine Absage erteilen. „Nachhaltige Biokraftstoffe verringern den Treibhausgasausstoß, ersetzen besonders umweltgefährdende, schmutzige Erdölanteile und stärken den ländlichen Raum in Europa. Zudem sind sie die einzige Alternative zu fossilem Diesel und Benzin, die bereits in größerem Umfang vorhanden ist. Das
Kritik an den EU-Kommissionsvorschlägen zur Biokraftstoffpolitik Bioenergie 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Biokraftstoffbranche plädiert für Beibehaltung der bisherigen Biokraftstoffstrategie und lehnt die Vorschläge der EU Kommission zur Minderung des Risikos indirekter Landnutzungsänderungen ab Die von den Kommissaren Oettinger und Hedegaard vorgelegten Vorschläge zur Biokraftstoffpolitik standen erwartungsgemäß im Mittelpunkt der Debatten anlässlich des Biokraftstoffkongresses in Berlin. Die Vorschläge zur Änderung der Erneuerbare Energien- und der Kraftstoffqualitätsrichtlinie boten mehr als ausreichend Substanz im Rahmen der Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Bundestages und der Biokraftstoffverbände. Die Vertreter der Regierungsfraktionen wurden an die Ankündigung im Koalitionsvertrag erinnert, den Reinkraftstoffmarkt wiederzubeleben. Im Ergebnis ist die Steuerbegünstigung für Biodiesel und Pflanzenölkraftstoff Ende 2012 aber ausgelaufen. Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) und