RWE weiht Onshore-Windpark Nowy Staw bei Danzig offiziell ein Finanzierungen Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy weiht Windpark Nowy Staw ein Grüner Strom für 50.000 polnische Haushalte 60 Millionen Euro Investitionsvolumen Jetzt rund 200 Megawatt Onshore-Leistung in Polen Heute weiht RWE Innogy seinen polnischen Onshore-Windpark Nowy Staw offiziell ein. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche wurden nahe der Stadt Danzig in nur 14 Monaten 22 Windkraftanlagen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) errichtet. Damit konnte der sechste polnische Windpark von RWE Innogy planmäßig mit einer installierten Gesamtleistung von 45 MW ans Netz angeschlossen werden. Der nach seiner Heimatstadt Nowy Staw benannte Windpark wird umgerechnet über 50.000 polnische Haushalte jährlich mit
1,1 MW Bürgersolaranlage: Mounting Systems gewinnt Großauftrag Solarenergie 26. September 201326. September 2013 Werbung (WK-intern) - 1,1 Megawatt: Mounting Systems gewinnt Großauftrag für Bürgersolaranlage in Velten/Brandenburg Betreiber profitieren von 100 Prozent Einspeisevergütung Rangsdorf – Mounting Systems stellt erneut seine Kompetenz bei der Umsetzung von solaren Großprojekten unter Beweis: Der Gestellproduzent sicherte sich den Auftrag für eine Bürgersolaranlage in Velten (Brandenburg) mit einer Gesamtkapazität von 1,1 Megawatt. Dabei ist der Gestellexperte aus Brandenburg verantwortlich für die statische Auslegung bis zur Lieferung der Aufdach- und Flachdachmontagesysteme. Auftraggeber ist der Generalunternehmer Mosolf Energy Solutions (MES) aus Kirchheim unter Teck, südöstlich von Stuttgart. MES projektiert und installiert Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Das Besondere bei dem Pilotsolarprojekt in Brandenburg ist, dass es
Windenergieanlage aus der Rostocker Turbinenschmiede eno energy in Schweden errichtet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue eno 100 im schwedischen Kulleryd errichtet Rostock - Plangemäß ist am 13. September 2013 die neue eno 100 im südschwedischen Lilly Kulleryd nahe der Stadt Ronneby errichtet worden. Die Windenergieanlage aus der Rostocker Turbinenschmiede eno energy hatte der Investor Nils Bodin aus Stockholm bei der schwedischen Tochtergesellschaft eno energy Sweden AB bestellt. Die eno 100 mit einem Rotordurchmesser von 100 Metern, einer Nabenhöhe von 99 Metern und einer Leistung von 2,2 MW basiert auf der bewährten eno 92 und erweitert die 2 MWPlattform. Sie wurde auf einem in Schweden typischen quadratischen Fundament errichtet. Da auf dem stark bewaldeten Areal der
BWE-Delegiertenversammlung für ein deutliches Signal an den neu gewählten Bundestag Windenergie Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bundespolitik kann sich auf Unterstützung bei Umsetzung der Energiewende verlassen Bundesverband WindEnergie tagte in Berlin Nur vier Tage nach der Bundestagswahl kamen am 26. September 2013 Delegierte aus den Regional- und Landesverbänden des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in Berlin zusammen. In der Windbranche sind rund 117.900 Ingenieure, Techniker, Planer, Arbeiter und Logistiker beschäftigt. Der BWE ist mit 20.000 Mitgliedern der größte Verband seiner Art in Deutschland und gehört zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren Energien. Der Verband setzt sich seit Jahren erfolgreich für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland ein. „Wir haben unsere Delegiertenversammlung für ein deutliches
Vestas receives 400 MW turbine order for wind-energy projects in Texas, USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - With reference to the Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 40 of 26 September 2013, Vestas has received a 400 MW order from Duke Energy Renewables for two wind-energy projects in Texas. The projects – Los Vientos III and Los Vientos IV – will include 200 V110-2.0 MW turbines combined that will be installed in southern Texas. Deliveries for Los Vientos III and IV are scheduled to begin in the first half of next year with commissioning expected in 2015 and 2016. It is Vestas’ largest turbine order globally since 2010. “Continuing our partnership with Duke Energy, one of the
Windkraftausbau in Niederösterreich schreitet voran Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wind statt Atom Windkraftausbau in NÖ schreitet voran Heute wurden in der Gemeinde Zistersdorf die Bauarbeiten für einen weiteren niederösterreichischen Windpark begonnen. Die neun Windräder mit einer Leistung von 27 MW werden ab Mitte nächsten Jahres zusätzlich sauberen Windstrom für Niederösterreich liefern. „Jede kWh Windstrom drückt den ausländischen Atomstrom ein weiteres Stück aus dem Netz“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Je mehr erneuerbaren Strom wir in Österreich selbst produzieren, desto weniger Atomstrom muss aus dem Ausland importiert werden. Das neue Ökostromgesetz ist seit gut einem Jahr in Kraft und beginnt heuer seine volle Wirkung zu entfalten.
Neues gratis Web-Tool spart Unternehmern Zeit und Geld Mitteilungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Mit enPORTAL Strom online ausschreiben und maximalen Wettbewerb nutzen Das Unternehmen enPORTAL (Hamburg) präsentiert sein neues, im Markt einzigartiges Online-Produkt enPORTAL Self Service. Gewerbliche Energie-Einkäufer können damit künftig kostenlos und ohne Berater via Online-Ausschreibung in Deutschland etwa 500 geprüfte Anbieter von Strom erreichen. Der Pionier für den Energieeinkauf ermöglicht seinen Kunden mit dem TÜVzertifizierten enPORTAL Self Service einen einfachen und schnellen Überblick über die Preisangebote der teilnehmenden Stromversorger. Kunden können mit dem gratis Web-Tool sicher und bequem in wenigen Schritten das für sie optimale Angebot identifizieren und eigenständig Strom einkaufen. Weitere ökonomische Vorteile: erhebliche Zeitersparnis, keine Risikoaufschläge, maximale Markttransparenz.
Energiewende nur mit Bioenergie möglich Bioenergie Veranstaltungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen des 13. Internationalen Fachkongresses für Holzenergie in Augsburg hat der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) seine Kern-Positionen zur Weiterentwicklung der Bioenergie in der neuen Legislaturperiode veröffentlicht. „Die Energiewende ist ohne Bioenergie nicht möglich: als Multitalent für die Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung kann die Bioenergie eine tragende Säule im Energiemix der Zukunft mit einem Marktanteil > 15 % bis 2030 wahrnehmen. Hierzu müssen im Koalitionsvertrag und im Energiekonzept der neuen Bundesregierung klare und unterstützende Positionen bezogen werden. Stabile und verlässliche politische Rahmenbedingungen müssen Investitionssicherheit garantieren“, stellt Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE, die Erwartungen der Bioenergiebranche an die
Vorteile für KMU durch ein Energieaudit DIN EN 16247-1 Mitteilungen 26. September 2013 Werbung (WK-news) - Spitzenausgleich bei Energie- und Stromsteuer Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können über den Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuern sparen, zum Beispiel wenn Sie mit einem zertifizierten Energieberater wie der visalvis GmbH in Aschaffenburg ein Energieaudit DIN EN 16247-1 durchführen. Teilweise liegt die Ersparnis bei mehreren tausend Euro pro Jahr. Der Hauptzweck, die Energieeinsparung und verbesserte Energieeffizienz, geht damit einher. Messtechnische Auswertungen und Potenzialverbesserungen werden im Nachweisverfahren realisiert. Damit der Spitzenausgleich bei Energie- und Stromsteuer kurzfristig geltend gemacht werden kann, müssen Unternehmen die Vorgaben der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) erfüllen, die erst seit August 2013 in Kraft ist (http://www.visalvis.de/energieaudit-din-16247). Die Verordnung konkretisiert die Anforderungen an
Ja zum Netz-Rückkauf in Hamburg eröffnet Chance für Wettbewerb Hamburg Mitteilungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft beim in Hamburg ansässigen Energieanbieter LichtBlick, kommentiert das Ja der Hamburger Wählerinnen und Wähler zum Rückkauf der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze: „Das Bürgervotum ist eine klare Absage an die unselige Allianz des Senates mit Vattenfall und Eon. Jetzt müssen die rechtswidrigen Verträge der Stadt mit den Konzernen zügig aufgehoben werden. Dann ist der Weg frei für einen echten Wettbewerb um die besten und kostengünstigsten Energiewende-Lösungen für Hamburg. Dabei geht es zum Beispiel um den Bau moderner Blockheizkraftwerke und die Öffnung des Fernwärmenetzes für neue Anbieter. Hier müssen die innovativsten und wirtschaftlichsten Konzepte zum Zuge kommen. Denn