Solartechnik – günstiger als gedacht Solarenergie Technik 11. September 2013 Werbung (WK-news) - Moderne Sonnenkollektoren überzeugen im Alltagseinsatz Die Kraft der Sonne für die Lüftung des Hauses nutzen: So genannte SolarLuft-Anlagen machen das zu einem überraschend günstigen Preis möglich und zeigen, wie wettbewerbsfähig clevere Solartechnik "Made in Germany" auch heute noch sein kann. Die Anlagen lassen sich ganz ohne Stromanschluss und daher einfach und günstig einbauen, versierte Heimwerker können die Installation sogar selbst ausführen. Ein Solar-System, das sich komplett selbst versorgt Das Prinzip der SolarLuft-Kollektoren von Grammer Solar, die es bereits für unter 1.000 Euro gibt, ist ganz einfach. Im Kollektor wird die Luft durch die Kraft der Sonne vorgewärmt. Ein Ventilator transportiert sie
Deutschlands größtes Kraftwerk ist grün Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Statkrafts virtuelles Kraftwerk steuert seit Anfang September 4.436 Megawatt (MW) an regenerativen Erzeugungskapazitäten und verfügt damit über mehr Leistung als das größte konventionelle Kraftwerk in Deutschland. Das Unternehmen hat gemeinsam mit den Betreibern über 2.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ganz Deutschland vernetzt und damit zentral regelbar gemacht. Statkraft kann insgesamt 4.436 MW an erneuerbaren Energien von Kunden aus der gesamten Republik stufenlos fernsteuern. Somit bündelt das virtuelle Kraftwerk mehr Leistung als jedes einzelne konventionelle Großkraftwerk. Die geographische Ausdehnung des virtuellen Kraftwerks von Schleswig-Holstein bis Bayern sowie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen ermöglicht es außerdem, optimale Erträge aus verschiedenen Wetterlagen zu erzielen. „Seit
HDT-Seminar zu Eigenschaften, Materialien, Entwicklungstendenzen, Systematik von Lithium-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 201311. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wiederaufladbare Lithium-Batterien Wiederaufladbare Lithium-Batterien sind aufgrund ihrer hohen spezifischen Energie und der auch hohen spezifischen Leistungen im Bereich mobiler Anwendungen erste Wahl. Durch die Verwendung verschiedener Materialien können die Eigenschaften in einem weiten Bereich verändert werden. Hierdurch werden Lithium-Batterien immer weiter optimiert. Alle großen Hersteller arbeiten zurzeit mit Hochdruck an der Weiterentwicklung. Die Sicherheitsfragen (Explosionsgefahr) sind inzwischen weitestgehend geklärt. Ihr Einsatz in reinen Elektroautos, Parallel-Hybrid oder Seriell-Hybrid-Fahrzeugen wird den Automobilmarkt in naher Zukunft verändern. Das Haus-der-Technik-Seminar „Wiederaufladbare Lithium Batterien” am 7. November 2013 in München unter der Leitung von Prof. Andreas Jossen von der TU München ermöglicht sowohl Quereinsteigern, als
Studie: Dezentrale erneuerbare Energieversorgung ja, autarke Insellösungen nein Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - UBA-Studie: Autarke Energieversorgung nur selten sinnvoll Die lokale Eigenversorgung mit Strom als Insel ohne Anschluss an das Stromnetz, ist für Städte und Gemeinden nur in Einzelfällen möglich. Insbesondere der Strombedarf für Industrie und Gewerbe lässt sich mit diesem Konzept nicht decken. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt (UBA) in seiner Studie „Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen“. Dabei wurde in einem externen Gutachten für das Jahr 2050 die technisch-ökologische Machbarkeit einer Energieversorgung untersucht, in welcher der Strom innerhalb von kleinräumigen, dezentralen Strukturen wie Städten, Stadtteilen oder Gemeinden jeweils autark produziert
Most powerful blade in wind industry finished for the V164-8.0 MW Vestas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - The 80 meter blade is the longest ever produced by Vestas and uses the structural shell design, a proven concept in which the loads of the blade are carried in the shell, rather than using a spar at the centre of the blade. The length of the blade is the equivalent of nine double decker London buses and the swept area of the rotor will be 21,124m2, larger than the London Eye. Reliability critical offshore In order to validate the strength and reliability of the blade it will be tested to its limits for six months, reproducing the challenging wind conditions
Auch dritten Quartal, Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende bleibt schlecht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutscher Energiewende-Index bleibt negativ Unternehmen fordern grundlegende Reform des EEG und neues Marktdesign Die Stimmung der deutschen Wirtschaft gegenüber der Energiewende bleibt im dritten Quartal laut Deutschem Energiewende-Index schlecht. So liegt der aktuelle Wert kaum verändert bei 94,4 auf einer Skala von 0 (sehr negativ) bis 200 (sehr positiv). Verhalten positiv zeigen sich die befragten Unternehmen hingegen bei den Aussichten für die kommenden zwölf Monate. Insbesondere die Perspektiven zur Versorgungssicherheit und zu geplanten Investitionsmaßnahmen haben sich leicht verbessert. Deutliche Forderungen und Erwartungen an die Politik Rund 90 Prozent der befragten Unternehmen halten eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für notwendig. Auch bei
Erneuerbare Energiewende Jetzt! zählt mehr als 800 Bewerber im Kandidatencheck Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Regierungsparteien wenig auskunftsfreudig Im Online-Kandidatencheck der Branchen-Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ haben elf Tage vor der Bundestagswahl 806 Direktkandidaten ihre Position zu den Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Davon unterstützen 632 Kandidaten alle drei Forderungen der Initiative, die sich für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Erhalt von Investitionssicherheit und für Erneuerbare als zentrales Element der Energieversorgung einsetzt. Wählerinnen und Wähler können unter www.erneuerbare-jetzt.de schnell und einfach erfahren, welche Positionen die Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis zur Energiewende beziehen. Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): „Bemerkenswert ist, dass sich ein Großteil der Bundestagskandidaten, trotz der Negativ-Kampagne, die einige Akteure
Netz-Volksentscheid in Hamburg: Verträge zwischen Senat und Konzernen rechtswidrig Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Energieanbieter LichtBlick kritisiert im Vorfeld des Netz-Volkentscheids am 22. September die Energiepolitik der Stadt Hamburg. „Der Senat ist eine unheilige Allianz mit Vattenfall und Eon eingegangen. Bürgermeister Scholz verfolgt eine Energiepolitik wie in den Monopolzeiten des 20. Jahrhunderts“, kritisiert Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Nur der Volksentscheid kann die wettbewerbsfeindliche Ehe zwischen Stadt und Konzernen wieder lösen.“ Die Kritik von LichtBlick richtet sich gegen die Verträge zwischen der Stadt und den Konzernen Vattenfall und Eon, mit denen der Senat 2012 einen Anteil von 25,1 Prozent an den Strom-, Gas- und Fernwärmenetzen erworben hatte. Die
Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung in Franken offiziell eingeleitet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende in Franken: Erfolgreiche Planung durch TenneT Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung Altenfeld (Landesgrenze)- Redwitz wird durch Veröffentlichung der Planunterlagen eröffnet TenneT begrüßt aktive Bürgerbeteiligung Zügige Umsetzung des Projekts ist Voraussetzung für die Abschaltung des KKW Grafenrheinfeld Ende 2015 Das 380-kV-Leitungsbauprojekt von Altenfeld (Ilm-Kreis) nach Redwitz (Landkreis Lichtenfels) ist einer der wichtigsten Bausteine für das Gelingen der Energiewende. Als Teil der Verbindung von Halle/Saale nach Schweinfurt ist die Notwendigkeit der Leitung im Energieleitungsausbaugesetzt (EnLAG) festgeschrieben. Das Projekt bildet die Grundlage für eine zukunftssichere Stromversorgung Frankens nach der geplanten Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld Ende 2015 und wird die chronisch überlastete Leitung von Remptendorf (Thüringen) nach
PEGAS: Powernext führt Futures-Kontrakt für PEG Süd-Handelspunkt ein News allgemein 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Paris, Leipzig – Die Powernext freut sich, ab dem 1. Oktober 2013 einen Frontmonatskontrakt für das von GRTgaz betriebene Marktgebiet PEG Süd anzubieten, welcher den Anforderungen ihrer Marktteilnehmer entspricht. Das neue Produkt wird auf PEGAS, der gemeinsamen Plattform von Powernext und EEX für den Gasmarkt, handelbar sein. Bereits seit dem 26. November 2008 bietet die Powernext Spotkontrakte für das Marktgebiet PEG Süd an. Die schnelle Entwicklung der Liquidität in diesem Markt ermöglichte den Start des „Powernext Gas Spot DAP Index“, der ab dem 1. April 2009 veröffentlicht wurde und in der Branche weithin eingesetzt wird. Im Mai 2011 war
Husumer Projektentwickler WKN AG wurde vorzeitig Kreditvertrag verlängert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201311. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bankenkonsortium verlängert WKN-Kreditvertrag vorzeitig Konsortialkredit des Husumer Projektentwicklers über 29 Millionen Euro bis Mitte 2016 verlängert Die bestehende Betriebsmittel-Konsortialfinanzierung des Husumer Projektentwicklers WKN AG wurde dieser Tage vorzeitig um rund zwei Jahre verlängert. Die Kreditlinie über 29 Millionen Euro sichert die finanzielle Basis für das operative Geschäft der nächsten Jahre. Das Bankenkonsortium wird angeführt von der Commerzbank Aktiengesellschaft und der Deutschen Bank AG als gemeinschaftliche „Mandated Lead Arranger“ und „Bookrunner“. Die bisherigen Konsortialbanken stellen die Betriebsmittel-Kreditlinie aus dem Jahr 2011 nunmehr bis zum 30. Juni 2016 bereit. „Die vorzeitige Verlängerung des Konsortialkredites in dieser Höhe belegt das Vertrauen unserer Banken in die
Die Energiequelle GmbH ist in Frankreich weiter auf Erfolgskurs Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Übergabe dreier Anlagen des Typs E 101 an industrielle Schweizer Investoren aus dem Bereich Erneuerbare Energien vereinbart Die Energiequelle GmbH hat Anfang September mit der «leading swiss renewables AG» eine Vereinbarung über die Übergabe dreier von den Brandenburgern projektierter Windenergieanlagen in Frankreich geschlossen. Der Standort der drei Anlagen des Typs Enercon E 101 befindet sich nahe des westfranzösischen Ortes Ardin (Département Deux-Sèvres). Die Serie E 101 ist noch relativ neu in Frankreich; Ardin wird dort einer der ersten Windparks sein, der mit diesem Typ ausgestattet ist. Die Inbetriebnahme wird im ersten Quartal 2014 erfolgen. Mit einer zusammengefassten Leistung von neun