CWind to expand presence in operations & maintenance phase – grows sales team Offshore Techniken-Windkraft 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, is expanding its services in the operations and maintenance phase of offshore wind farms. The company, which has supported the construction of close to 20 offshore wind farms over the last four years, has announced the appointment of Tim Smith as Sales Manager. Mr Smith joins CWind from Fendercare Marine, part of James Fisher and Sons plc, where he held the position of Business Development Manager for the past four years. His appointment to the new position at CWind will help drive the company’s expansion plans in
Qualität in der Photovoltaik-Industrie ist nach wie vor ein wichtiges Thema Solarenergie Veranstaltungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Werteverfall von Zertifikaten Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“ erfolgreich zu Ende gegangen Qualität ist wichtig. Doch nicht in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Photovoltaik ist es notwendig oder gar sinnvoll, in eine Verbesserung der Qualität zu investieren. So können in Unternehmen auch Einsparpotenziale erschlossen werden. Wo sind höhere Qualitätsstandards gefordert? Wo reichen sie bereits aus oder gehen sogar über das, was benötigt wird, hinaus? Diese und andere Fragen wurden auf der Konferenz „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, die am 12. September in Berlin stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung, an der rund 100 Experten
Kraftstoff aus Algen, Hamburger Forschungsprojekt wird erweitert Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburger Algen-Forschungsprojekt bei E.ON Hanse wird erweitert: Zwei Millionen Euro für Erforschung von Algenkraftstoff Kooperation mit der TU Hamburg, Uni Hamburg, Uni Erlangen und Uni Busan/Südkorea In enger Zusammenarbeit unter anderem mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Universität Hamburg wird die E.ON Hanse AG ihr seit 2007 laufendes Mikroalgenforschungsprojekt deutlich ausweiten. Hierzu werden rund zwei Millionen Euro weiterer Forschungs- und Fördergelder eingeworben. Ziel des neuen Forschungsprojektes ist es, mit einem Bioraffinerie-Konzept auch die Nebenprodukte, die bei der Kultivierung und Nutzung von Algen anfallen, weiter zu verwerten, sodass die Gewinnung von Algenkraftstoff wirtschaftlich wird. Weitere Projektpartner sind die
Projektwert steigern mit LiDAR-Technologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vortrag von BBB-Geschäftsführer auf dem Renexpo-Kongress Dipl.-Ing. Klaus Bergmann wird am 27. September 2013 um 09:45 Uhr seinen Vortrag „Verlässliche Ertragsberechnungen durch LiDAR-Technologie: Projektwert steigern mit lasergestützten Windmessungen“ im Rahmen der 3. Fachtagung „Mehr Windenergie in Bayern“ auf dem Renexpo- Kongress in Augsburg halten. Gelsenkirchen - Die Kombination von Messmast und der lasergestützten Windmessung (LiDAR) ist eine wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, an verlässliche Winddaten zu gelangen. Unsicherheiten in den Ertragsprognosen können auf diese Weise spürbar reduziert werden, was sich wiederum maßgeblich auf den Projektwert auswirkt. Zu diesem Thema wird Klaus Bergmann, einer der drei geschäftsführenden Gesellschafter der BBB Umwelttechnik GmbH einen Vortrag
CWind celebrates successful completion of works at Lincs offshore wind farm Offshore Techniken-Windkraft 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - CWind, a leading UK offshore wind service provider, is celebrating the official opening of the Lincs Offshore Wind Farm. CWind provided vessels and services for the construction of the wind farm to its clients CT Offshore and Siemens. Lincs is a 270MW project, which will be capable of producing enough energy to meet the annual power needs of more than 200,000 households – equivalent to two thirds of the homes in Lincolnshire. CWind provided turbine technicians to the site team responsible for the turbine installation and completion. Three vessels from CWind’s fleet of versatile and cost-effective CTruk 20T MPCs
93 % der Bundesbürger sind für zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutschland wählt erneuerbar: 93 Prozent der Bürger für zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien / Klares Votum gegen Förderstopp Kurz vor der Bundestagswahl unterstützen 93 Prozent der Menschen in Deutschland den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. „Damit ist die hohe Zustimmung zum Umstieg auf saubere und sichere Energie aus regenerativen Quellen ungebrochen – und das trotz massiver Angriffe auf die Energiewende in den letzten Wochen und Monaten“, kommentiert BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die die Branchen-Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt! beim Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid in Auftrag gegeben hat. Damit sei klar: „Welche Parteienkonstellation am Sonntag auch immer
Eine ganze Welt der Speicherlösungen und der neuen Mobilität E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - WORLD OF ENERGY SOLUTIONS: BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG bieten drei Tage lang zahlreiche Programmhighlights Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2013 öffnet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ihre Pforten. Nach der erfolgreichen Premiere 2012 präsentieren sich die drei Veranstaltungen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG zum zweiten Mal gemeinsam. Rund 155 Aussteller und zahlreiche Experten werden auf den Messen und der Konferenz die unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereiche von Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Future Mobility Solutions vorstellen. In diesem Jahr kommt außerdem ein eigener Konferenzteil des Solar Clusters BW namens Solar Energy Solutions hinzu. Begleitet
Stromspeicherung: Mikroorganismen produzieren sekundenschnell Erdgas Bioenergie Videos 18. September 201318. September 2013 Werbung (WK-intern) - MIKROBIELLE STROMSPEICHERUNG ZEIGT HOHE PRAXISTAUGLICHKEIT Sekundenschnelle Erdgasproduktion aus Überschussstrom durch Mikroorganismen Linz - Die hohe Praxistauglichkeit der Produktion von Erdgas durch spezielle Mikroorganismen ist jetzt durch neue Ergebnisse belegt worden. Das auf sogenannten Archäa basierende Verfahren wandelt klimaschädliches CO2 und Wasserstoff in speicherbares Methan (Erdgas) um. Eine jetzt abgeschlossene Pilotstudie zeigt dabei eindrucksvoll, wie rasch die Mikroorganismen auf plötzlich auftretende Stromspitzen mit der Produktion von einspeisefertigem Erdgas reagieren. Stromspeicherung im großen Maßstab ist eine Herausforderung - die mit der zunehmenden Stromproduktion aus nachhaltigen Quellen immer dringender gelöst werden muss. Während Öl und Gas bedarfsgerecht verstromt werden können, lassen sich Wind, Wasser und Sonne
Viessmann und Industrial Solar entwickeln gemeinsam ein solar-fossiles Hybridsystem Solarenergie 18. September 2013 Werbung (WK-news) - Solare Dampferzeugung in der Industrie Freiburg - Viessmann und Industrial Solar entwickeln gemeinsam ein solar-fossiles Hybridsystem zur Erzeugung von Prozessdampf für industrielle Anwendungen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium, als wissenschaftlicher Partner steht das Institut für Solarforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Seite. Weltweit ist die Industrie für mehr als ein Viertel des gesamten Primärenergieverbrauchs - und somit der CO2-Emissionen - verantwortlich. Dabei werden rund zwei Drittel des industriellen Endenergiebedarfs in Form von thermischer Energie benötigt und lediglich ein Drittel als elektrische Energie. Die Nutzung von thermischen Solarkollektoren für industrielle Anwendungen ist deshalb ein wichtiger
Neue Technologien LIDAR als Ergänzung zur klassischen Windmessung Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 2013 Werbung (WK-news) - LIDAR als Ergänzung zur Windmessung mit Mast Neue Technologien als Ergänzung zur klassischen Windmessung Clausthal-Zellerfeld -Anders als noch vor 10 Jahren steht die Notwendigkeit einer adäquaten Windmessung in der Windenergiebranche heute nicht mehr in Frage – für Windparkprojekte, die wirtschaftlich arbeiten und das Investitionsrisiko gering halten sollen ist die Messung heutzutage obligatorisch. Nur mit entsprechend hohen Messmasten und hochwertiger Messtechnik lässt sich das Windpotential genau genug bestimmen um zuverlässige Ertragsgutachten für den geplanten Standort zu berechnen. Doch leider ist eine hochwertige Messung mit Kosten und Zeitaufwand verbunden - allein die Genehmigung für einen Messmast nimmt in Deutschland etwa 3 Monate
Energie muss bezahlbar bleiben Mitteilungen 18. September 2013 Werbung (WK-news) - Der wirtschaftspolitische Sprecher Thomas, der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Ulrich Thomas, hat Bündnis 90/Die Grünen vor einem energiepolitischen Blindflug gewarnt. „Wir haben hierzulande einen Anteil von rund 37 Prozent regenerativen Energien, zahlen aber schon fast 6 Cent für die EEG-Umlage. 100 Prozent erneuerbare Energie, so wie es die Grünen fordern, könnte eine Preissteigerung um das Doppelte bedeuten. Energie muss bezahlbar bleiben. Dies sind wir den Bürgerinnen und Bürgern schuldig“, so Thomas. Dieser fordert die Grünen auf, zu ihrer Verantwortung zu stehen. Zur Ehrlichkeit gehöre, dass die Grünen ein EEG eingeführt hätten, das allein auf den subventionierten, quantitativen Ausbau setze und andere
Planmäßige Docklegung des Windturbinen-Serviceschiffes bei Nordic Yards Offshore Techniken-Windkraft Windparks 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innovatives Offshore-Wartungsschiff für DBB bei Nordic Yards ins Dock gelegt Serviceschiff dient Wartung von Offshore-Windturbinen Ausgestattet mit neuartigem Errichter-System Kunde ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services Wismar, Rostock-Warnemünde - Bei Nordic Yards fand heute die planmäßige Docklegung des Windturbinen-Serviceschiffes statt. Das Platzieren einer 390 Tonnen schweren Großsektion im Wismarer Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung des 80 Meter langen und 32 Meter breiten Schiffes. Das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services hatte das Schiff zur Wartung von Offshore-Windkraftanlagen im vergangenen Jahr bestellt. „Wir freuen uns, heute gemeinsam mit Nordic Yards mit der Docklegung einen weiteren zentralen Schritt beim Bau unseres Offshore-Schiffes