Einblicke in die neue Europäische Batterieverordnung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Juni 2024 Werbung Anfang 2024 hat die neue Europäische Batterieverordnung in allen Staaten der EU Gültigkeit erlangt. (WK-intern) - Doch was bedeutet das für Unternehmen? Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer IKTS, erklärt im Interview mit NOVUM, welche Herausforderungen es gibt und was Entscheider unbedingt wissen sollten. Interview mit Dr. Mareike Partsch vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS „Ich sehe die neue Batterieverordnung positiv!“ – Nach mehr als 20 Jahren in der Batterie- und Brennstoffzellenentwicklung lässt sich Dr. Mareike Partsch, Abteilungsleiterin ‚Mobile Energiespeichersysteme und Elektrochemie‘ beim Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, von der neuen Europäischen Batterieverordnung definitiv nicht aus der Ruhe bringen. Ganz im
Feststoffbatterie von QuantumScape schafft mehr als 1.000 Ladezyklen E-Mobilität Kooperationen Technik 3. Januar 2024 Werbung PowerCo bestätigt Ergebnisse: Feststoffzelle von QuantumScape besteht ersten Härtetest Anforderungen übertroffen: Feststoffbatterie von QuantumScape schafft mehr als 1.000 Ladezyklen und verfügt danach noch über mehr als 95 Prozent Kapazität. Ein Elektroauto könnte demnach – je nach Modell – mehr als 500.000 Kilometer ohne spürbare Einbußen der Reichweite fahren. Performance bestätigt: Die Batterietests wurden in den Laboren der PowerCo SE, dem Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, durchgeführt. PowerCo-CEO Frank Blome: „Das sind sehr ermutigende Testergebnisse und ein Meilenstein auf dem Weg zur Serienfertigung der Feststoffzelle. “ (WK-intern) - Die Feststoffzelle gilt als Zukunftstechnologie und nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung. Die Technologie verspricht höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten
Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Videos 11. April 2022 Werbung Bertrandt als Entwicklungspartner für E-Lkw (WK-intern) - Bertrandt weitet seine Expertise im Bereich Hochvoltspeicher auf die Nutzfahrzeugsparte aus. In der Batterieentwicklung für den eActros von Mercedes-Benz Trucks hat das Unternehmen eine starke Rolle übernommen. Sustainable Mobility ist eine der zentralen strategischen Stoßrichtungen des technologieorientierten Entwicklungsdienstleisters. Nachhaltiges Engineering und CO2-neutrale Mobilität sind wichtige Anliegen der Bertrandt Group. So engagiert sich das Unternehmen von Beginn an in der Batterieentwicklung für E-Autos und unterstützt Automotive-Kunden auf ihrem Weg zu emissionsfreien, elektrischen Antrieben. Der Transfer dieses Experten-Know-hows auf Nutzfahrzeuge, wie den für schweren Verteilerverkehr konzipierten eActros, war ein bedeutender und folgerichtiger Schritt. eMAST für die Erprobung von Hochvoltbatterien: Der
16 Millionen Euro für neues EU-Projekt sollen Batterieentwicklung beschleunigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. Juli 2020 Werbung In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie – Forschungsplattform CELEST mit KIT und Universität Ulm beteiligt (WK-intern) - Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt BIG-MAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich beschleunigen – und das mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Über die Forschungsplattform CELEST beteiligen sich daran das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Ulm. Gleichzeitig verstärkt das Projekt die Forschungsaktivitäten im gemeinsamen Exzellenzcluster POLiS. Um die von der EU und Deutschland angestrebte Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen unter anderem die Treibhausgasemissionen aus dem Straßenverkehr drastisch sinken. Wesentlich dazu
Toyota und Panasonic arbeiten zusammen, um die Batterieentwicklung weiter voranzutreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. Februar 2020 Werbung Der Autohersteller Toyota hat die Mehrheit an einem Joint Venture mit dem Elektronikunternehmen Panasonic zur Herstellung von Autobatterien übernommen. (WK-intern) - Toyota and Panasonic team up to advance solid-state Car manufacturer Toyota has taken the controlling stake in a joint venture with electronics company Panasonic to make car batteries. The Japan-based companies have formed Prime Planet Energy & Solutions, which will take on 5,100 employees, including 2,400 in China. It will focus on the development and manufacture of prismatic lithium-ion batteries, as well as solid-state and “next-generation” batteries. GlobalData’s power technology writer, Matthew Farmer, says: “This joint venture has been in development since 2017,
E-Mobilität: Autohersteller müssen in Batterieentwicklung und Recycling investieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Die sieben führenden Autonationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea treiben das Thema Elektromobilität stark voran. (WK-intern) - Deshalb und aufgrund von Spekulationen steigen die Preise für wichtige Rohstoffe wie Lithium und Kobalt. Umso wichtiger wird es, dass Autohersteller eine klare Strategie für ihre Batteriewertschöpfungskette haben. Wenn sie mit der E-Mobilität wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, sollten sie daher vertikale Kooperationen mit Rohstoffanbietern eingehen und nachhaltige Lösungen für das Recycling von Altbatterien entwickeln, so der neue "Index Elektromobilität 2018" von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka). Der "Index Elektromobilität" zeigt, wie die sieben Länder im Gesamtranking sowie nach den drei Indikatoren
ISIT Itzehoe informiert über neue Energiespeichersysteme Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende-Staatssekretärin Frau Dr. Nestle informiert sich im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie – ISIT in Itzehoe über neue Energiespeichersysteme Energiewende-Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle hat sich heute (10. September 2013) im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie – ISIT in Itzehoe über aktuelle Energiesystementwicklungen informiert, die für die Energiewende bedeutsam sind. „Mit dem weiteren Ausbau der Nutzung von Wind und Sonne werden Energiespeicher zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage immer wichtiger“, sagte Staatssekretärin Nestle. „Auch an windarmen und wolkenreichen Tagen müssen Industrie, Haushalte und zukünftig auch zunehmend Elektromobile mit Energie versorgt werden. Die Technologieentwicklungen hier am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie werden dazu beitragen, die zukünftige Energieversorgung
Energiespeicher-Roadmap quantifiziert künftige Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher-Roadmap quantifiziert erstmals wesentliche Entwicklungen künftiger Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge In der neuen Broschüre „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030“ zeigt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstmals die aussichtsreichsten und relevanten Energiespeichertechnologien für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) und rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV) und deren Entwicklung bis 2030 auf. Dabei werden Leistungsdaten und Schlüsselparameter für die künftige Entwicklung Lithium-basierter Batteriezellen und –systeme quantifiziert. Der Fokus der aktuellen Roadmap des Fraunhofer ISI liegt auf der Betrachtung zentraler Energiespeichertechnologien, die für den Einsatz in Elektrofahrzeugen bis 2030 als am aussichtsreichsten gelten. Zu den mittel- bis langfristig vielversprechendsten Anwendungen aus heutiger Sicht zählen PHEV