Komplettlösung für Steuerung, Asset- und Livecycle -Management von EEG-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - Aachen - Ganz gleich, ob es sich um Offshore-, Onshore-, Photovoltaik- oder um Biomassesysteme handelt: Bei sämtlichen EEG-Anlagen steht der wirtschaftliche Betrieb ganz oben auf der Agenda. Ohne eine professionelle und leistungsfähige Leit- und Betriebsführungssoftware stehen die Betreiber da schnell auf verlorenem Posten. Denn die verwendete Technologie muss sowohl die Überwachung und die Steuerung als auch die nahtlose Verknüpfung aller Prozesse innerhalb des Asset- und Livecycle-Managements garantieren. Dazu ist eine umfassende Softwareunterstützung erforderlich, die im Sinne eines wirtschaftlichen Betriebs, die ineinandergreifenden Aufgaben steuert. Diese reichen von der Produktionsplanung über die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, das Servicemanagement, die Einsatzplanung, die Instandhaltung
Windreich meldet beim Amtsgericht Esslingen Insolvenz an Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Pionier Willi Balz macht Weg frei für Windreich-Sanierung Schon wieder, ein weiters Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche geht in Konkurs. Der schwäbische On- und Offshore-Windpark-Entwickler Windreich setzt auf Insolvenz in Eigenregie. Wolfschlugen - Willi Balz, Geschäftsführender Gesellschafter der Windreich GmbH in Wolfschlugen bei Stuttgart, hat sich heute mit sofortiger Wirkung aus der Geschäftsführung der Windreich GmbH zurückgezogen. Neuer und vorläufig einziger Geschäftsführer der Windreich GmbH ist Werner Heer. Heer war bisher Berater der Gesellschaft. Mit seinen Rückzug macht Windreich-Gründer Balz den Weg frei für einen erfolgreichen Abschluss der weit vorangeschrittenen Finanzierungsgespräche für den Offshore-Windpark MEG I. Bereits Ende vergangener Woche hatte die Gesellschaft beim
Nordex erhält 17,5 MW-Windpark-Auftrag aus Italien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex gewinnt Ausschreibung in Italien Hersteller baut 17,5 MW-Windpark Erstauftrag von Alerion Clean Power Die Nordex Gruppe hat den Zuschlag für den Bau des Windparks „Manfredonia“ erhalten. Investor ist die Projektgesellschaft „Eolsiponto Srl“, dessen Eigentümer die Capital Riesgo Global SA (eine Tochtergesellschaft der Santander Bank) und Alerion Clean Energy sind. Damit hat sich der Kraftwerksbetreiber Alerion erstmals für Nordex Turbinen entschieden. Mit einer installierten Leistung von über 250 Megawatt (MW) gilt das Unternehmen in Italien zu einem der großen Betreiber und Projektierer von Windkraftwerken. Die Errichtung der sieben Anlagen vom Typ N100/2500 soll ab Frühjahr 2014 erfolgen. Der Standort des Windparks „Manfredonia“
Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - OFFENBURG - Über die Ländergrenzen in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein schaut der Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg. Am 20. und 21. November eröffnen Amtsträger aus Deutschland, vom DREAL Elsass (Direction Régionale de l‘Environnement, de l‘Aménagement et du Logement Alsace) und vom Schweizerischen Bundesamt für Energie die Veranstaltung. Kongressprogramm für Themenforum zur Windenergie veröffentlicht Messe Offenburg mit Blick über die Ländergrenzen Frühbucherrabatt noch bis 24. September 1.200 neue Anlagen mit einer Leistung von 3 MW sollen sich voraussichtlich bis 2020 allein in Baden-Württemberg drehen, so will es der Windenergieerlass vom 9. Mai 2012 der Landesregierung Baden-Württemberg. Zehn Prozent des Stroms
DeSal Challenge 2013: AS Solar unterstützt Schülerwettbewerb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gewinner nutzen Kollektoren aus Hannover Sonnige Nord-Süd Hilfe: Eine ungewöhnliche Anfrage konnte das Team von AS Solar – das Systemhaus für Strom-Wärme-Licht - schnell und unkompliziert beantworten: Schülerinnen und Schüler des Münchner Thomas-Mann-Gymnasium waren auf der Suche nach zwei Solarkollektoren, mit denen sie Wärme bei der „DeSal Challenge 2013“ der technischen Universität München erzeugen wollten. Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb zur Meerwasserentsalzung, dessen Finalrunde jetzt in München stattfand. Die Vorgaben für den Wettbewerb lauten: Mit geringsten Produktionskosten so energieeffizient, autark und benutzerfreundlich wie möglich innerhalb von zwei Tagen eine maximale Menge an Meerwasser zu entsalzen. Die Schülergruppe
Marine energy technology company Minesto looks at Wales for commercial installations of ‘underwater kite’ power plants Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gothenburg, Sweden - Nordic marine energy technology leader Minesto, has identified Wales as a possible location for a full-scale deployment of its marine power plant Deep Green. Deep Green is the only known marine power plant in the world that is able to cost effectively produce electricity from low velocity tidal and ocean currents. Welsh waters are very rich in low velocity tidal currents. Minesto has identified the Welsh waters as a candidate for a full-scale deployment of Deep Green after extensive measurements of the sea conditions carried out by SEACAMS, a Welsh research project that offers marine businesses
WELTEC BIOPOWER sorgt für 1,6 Megawatt grüner Energie in Frankreich Bioenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Realisierung von vier Biogasanlagen erfolgt mit dem Partner Domaix Energie Die Exportstrategie des Biogasanlagenherstellers WELTEC BIOPOWER GmbH aus Vechta ist nachhaltig erfolgreich: Gemeinsam mit dem elsässischen Partner Domaix Energie realisieren die Niedersachsen in Frankreich vier landwirtschaftliche Biogasanlagen-Projekte. Die Anlagen, die bereits im Bau sind, setzen neben landwirtschaftlichen Substraten auf Klärschlamm und Speisereste. Dies dokumentiert den Trend, dass französische Biogasanlagen zunehmend industrielle Reststoffe vergären. Seit in Frankreich Ende 2011 die Trennung und Verwertung von Küchenabfällen aus Großküchen eingeführt wurde, muss organischer Müll aus Schulen und Betriebskantinen energetisch verwertet werden. Entsprechend integriert WELTEC Hygienisierungseinheiten, um die Stoffe der Kategorie 3 gemäß EU-Verordnung verwerten