Offshore-Tage-Emden fordern Planungssicherheit für die Branche Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Emden - Das Thema Planungssicherheit hat bei den Dritten Emder Offshore-Tagen eine zentrale Rolle eingenommen. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) Dipl.-Ing. Wilhelm-Alfred Brüning appellierte am Mittwoch (4. September) beim IHK-Abendempfang der Offshore-Tage: „Klare und verlässliche Rahmenbedingungen sind unverzichtbar und dürfen nicht abhängig sein von Wahlergebnissen.“ Mehr als 300 Besucher waren zu der Veranstaltung in die Johannes a Lasco Bibliothek nach Emden gekommen. Neben zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft waren auch regio-nale Mitglieder des deutschen Bundestages und des Niedersächsischen Landtages der Einladung gefolgt. Critical Manufacturing Deutschland GmbH Die diesjährigen Hauptsponsoren der Offshore-Tage ENOVA-Geschäftsführer
Aufruf von juwi: Erneuerbare Energiewende Jetzt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - juwi macht Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ weithin sichtbar 40 Meter hohes Banner an Windrad nahe Firmensitz juwi-Gründer Willenbacher: „Bundesregierung kann Bürger mit dezentraler Energiewende von hohen Stromkosten entlasten.“ "ERNEUERBARE JETZT“ steht in riesigen Lettern auf dem 40 Meter langen Banner, das in 80 Meter Höhe am Turm eines Windrads nahe der rheinhessischen Gemeinde Schornsheim hängt. Mit dem weithin sichtbaren Plakat an der A63, in der Nähe der Ausfahrt Wörrstadt, unterstützt der Projektentwickler juwi die Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Zusammen mit vielen tausend Gleichgesinnten wollen die Initiatoren rund um die Branchenverbände für Wind-, Solar- und Bioenergie
Gamesa will deliver 138 MW to Renovalia in Mexico Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has landed a contract to supply 138 MW for a wind farm which Renovalia - via its subsidiary Desarrollos Eólicos Mexicanos de Oaxaca - will build on Mexico‘s Tehuantepec Isthmus. The wind farm, equipped with 69 wind turbines with capacity of 2.0 MW each, is located on the Isthmus of Tehuantepec Gamesa will also perform civil engineering and electrical work and manage the wind farm’s operation and maintenance services for five years The contract encompasses the wind farm‘s civil engineering and electrical work, the installation of 69 Gamesa 2.0 MW turbines and operation
Vestas signs orders totalling 100 MW in China Produkte Windenergie Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas has received two orders totalling 100 MW from Ningxia-based Hanas New Energy (Hanas), the leading regional natural gas supplier in China’s Ningxia Hui Autonomous Region (NHAR). Less than a month ago, Hanas ordered 50 MW from Vestas, which brought Hanas’ portfolio of Vestas turbines up to 250 MW. With today’s two additional orders, Hanas’ portfolio of Vestas turbines amounts to 350 MW and Vestas remains the sole supplier. The two orders consist of 50 units of the new V100-2.0 MW turbine model which is built on the well-known 2 MW platform which, with its large rotor diameter, is
Kompass zur Bundestagswahl vom Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Wem die Deutschen das Großprojekt Energiewende zutrauen, entscheidet sich am 22. September. Die passende Entscheidungshilfe liefert der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) heute: Im Kompass zur Bundestagswahl hat der bne die energiepolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen befragt, wie sie die Kosten der Energiewende im Zaum halten wollen. Die Aussagen der Parteiprogramme zu den Top-Streitfragen wie EEG-Reform und Kapazitätsmärkte hat der bne verglichen und in einer Tabelle gegenübergestellt; die bne-Kernforderungen an die neue Bundesregierung werden klar benannt. Dass europäische und kartellrechtliche Sichtweisen beim Thema Energiewende nicht fehlen dürfen, versteht sich für den bne von selbst: Gastbeiträge von EU-Kommissar Günther H.
AREVA Wind-Rotorsterne für den Offshore-Windpark Global Tech I kommen aus Wilhelmshaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - BLG, EUROGATE und AREVA Wind: Sterne für Global Tech I kommen aus Wilhelmshaven Wilhelmshaven - Die BLG und EUROGATE haben gemeinsam mit AREVA Wind ein Logistikkonzept zum Umschlag, zur Lagerung und Montage von AREVA Wind Rotorsternen für den Offshore-Windpark Global Tech I, welcher circa 110 km vor der deutschen Nordseeküste liegt, entwickelt. Die Gesamtverantwortung für dieses Projekt liegt bei der BLG, die heute den Vertrag mit AREVA Wind unterzeichnet hat. Bei der Suche nach einer geeigneten Fläche für die riesigen Windkraft-Komponenten fiel die Entscheidung des AREVA Wind Logistik Teams auf den EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven. EUROGATE stellt hier auf dem
Materialmix ermöglicht ultraleichtes Elektrofahrzeug im InEco®-Projekt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. September 2013 Werbung (WK-news) - Weltpremiere: Innovativer Materialmix ermöglicht ultraleichtes Elektrofahrzeug im InEco®-Projekt mit nur 900 kg Gesamtmasse Dresdner Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH entwickeln gemeinsam mit der ThyssenKrupp AG ein Konzept für ein ultraleichtes Elektrofahrzeug - Weltpremiere des fahrtüchtigen Demonstrators auf der 65. IAA 2013 (Halle 4.0/C13) Dresden. Am ILK der Technischen Universität Dresden forschten Wissenschaftler gemeinsam mit Experten der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG im Projekt InEco® an einem 4-sitzigen Elektrofahrzeug für den metrourbanen Raum. Besonders Pendler und Kurzstreckenfahrer sollen von diesem Fahrzeugkonzept profitieren. Bei einem Gesamtgewicht von nur
9. NRW Geothermiekonferenz Dezentrale Energien Geothermie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort, weiter voranzubringen und den fachlichen Austausch zu unterstützen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen
Repowering der Windenergie in NRW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Für Klimaschutzminister Johannes Remmel können die NRW-Klimaschutzziele nur durch eine verstärkte Nutzung der Windenergie einschließlich des Repowering erreicht werden. „Durch das Repowering, also das tauschen alter Anlagen gegen neue Anlagen, stärken wir unsere Region als modernen Energieerzeuger und machen NRW fit für die Zukunft“, erklärte Remmel heute (3. September 2013) auf der Veranstaltung „Windenergie und Repowering – aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen“ der EnergieAgentur.NRW in Aachen. „Auch die Kommunen profitieren durch steigende Gewerbesteuereinnahmen und zusätzliche Arbeitsplätze. Denn mit dem Repowering steigt die Effizienz der Anlagen und damit der Stromertrag und die Erlöse für die Anlagenbetreiber. Das Repowering trägt
Interkommunaler Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABO Wind legt Planung für interkommunale Rheingau-Windparks vor Landschaftsverträgliche Windkraft-Nutzung deckt 88 Prozent des Strombedarfs 0,08 Prozent der Waldflächen werden beansprucht Regionale Genossenschaft ermöglicht Bürgerbeteiligung Mit einem im Internet (www.windenergie-rheingau.de) veröffentlichten interkommunalen Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau wendet sich der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind an Politik und Öffentlichkeit. Falls das Konzept umgesetzt wird, erzeugt der Rheingau künftig jährlich 220.000 Megawattstunden Windstrom. Das entspricht 88 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs in der Region. Bisher produzieren die Erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung) lediglich 10.000 Megawattstunden (4 Prozent) der 250.000 Megawattstunden, die im Rheingau verbraucht werden. Diese beiden Erzeugungsarten lassen sich auf 30.000
Bewerbungen für den German Renewables Award 2013 bieten beeindruckendes Themenspektrum Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Beeindruckendes Spektrum an Erneuerbare-Energien-Innovationen - 25 Bewerbungen für German Renewables Award 2013 eingereicht Von Wind-Service-App bis hin zu aerodynamisch optimierten Rotorblättern - die Bewerbungen für den German Renewables Award 2013 bieten ein beeindruckendes und breites Themenspektrum. Erstmalig vergibt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg den Preis in drei Kategorien: „Projekt des Jahres“, „Produktinnovation des Jahres“ und „Lebenswerk“. Für die ersten beiden Kategorien gab es 14 Bewerbungen; für die dritte Kategorie elf Nominierungen. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft überreicht am 14. November im EMPORIO Tower den „German Renewables Award 2013“. „Von Mobilitätsprojekten bis hin zu hilfreichen Online-Apps,
Offshore-Stärken: Deutschlands Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-news) - fischerAppelt wirbt für Stärken der Offshore-Windenergie fischerAppelt stellt ab sofort die Leistungen der Offshore-Windenergie für die Energiewende heraus. Der Beitrag der Windkraftwerke auf hoher See soll vor allem im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl sowie der Reformierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes in den Vordergrund gerückt werden. Auftraggeber der Kampagne ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Offshore-Windenergie-Branche. fischerAppelt wurde im Rahmen eines Agenturscreenings ausgewählt. Der Claim der Kampagne lautet: „Offshore. Deutschlands Windstärke.“ Ziel ist es, Journalisten, Politikern und der Öffentlichkeit die zentrale Bedeutung von Offshore-Windenergie für Deutschland zu verdeutlichen, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Energieversorgung und Arbeitsplätze. Mit eindrucksvoll en Bildwelten und versachlichenden Fakten