Kletterhilfesystem IBEX 1000P setzt neue Maßstäbe Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. September 20137. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sicher | Bewährt | Zuverlässige Lösungen PowerClimberWind.com 1000P Das neue Kletterhilfesystem IBEX 1000P setzt neue Maßstäbe im Bereich Transportfähigkeit und Erschwinglichkeit. Dank des leichten und kompakten tragbaren Schaltkastens bietet 1000P die intelligente Leistung und den Komfort, die IBEX® zu einem weltweiten Marktführer machen. Download a Brochure Power Climber Wind Supplies 220 IBEX® 1000P Climb Assist Systems to New York Wind Farms SEATTLE/BRUSSELS — Power Climber Wind, a division of SafeWorks, LLC, will be providing 220 IBEX® 1000P climb assist systems to a leading renewable energy company for three wind plants in New York – the Altona, Chateaugay and Wethersfield projects. The IBEX® 1000P
4. Internationale Tagung: Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. September 20137. September 2013 Werbung (WK-intern) - 4. Internationale Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen/Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ Oben hui, unten pfui? Groß-Windenergieanlagen stellen enorme Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. In der Praxis werden erfahrungsgemäß die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des gewählten Baugrundes während der Standortsuche meist noch gar nicht berücksichtigt. Dabei lässt sich durch eine gute Planung im Vorfeld oft viel Geld sparen. Dies geschieht durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung. Ein Verzicht auf umfangreiche Baugrunderkundungen im Vorfeld führt meist zu erheblichen Mehrkosten. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen
Witterungsbeständige Solarfolien für die gebäudeintegrierte Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. September 2013 Werbung (WK-intern) - Witterungs- und langzeitstabile Solarfolie für die gebäudeintegrierte Photovoltaik Die Fraunhofer-Institute FEP, ISC und IVV starteten am 1. Mai 2013 das BMBF-geförderte Projekt »flex25« zur Entwicklung von Solar-Verkapselungsfolie für leichtgewichtige, flexible Solarzellen. Mit derartigen Solarzellen könnten vor allem bisher ungenutzte Gebäudeflächen, wie industrielle Flachdächer, Fassaden oder großflächige Fenster, für die Energiegewinnung erschlossen werden. Gebäude werden bislang nur zu einem geringen Prozentsatz zur Energieproduktion genutzt. Fassaden, Fensterscheiben, Verschattungen oder Flachdächer bieten jedoch riesige freie Flächen, in die sich Photovoltaikmodule integrieren ließen. So wird erwartet, dass bis zu 50 Prozent des Energiebedarfes langfristig mit gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) gedeckt werden könnten. Die Dünnschicht-Photovoltaik eröffnet
EWEA-Report: Offshore wind is one of the fastest growing maritime sectors Offshore Windenergie Windparks 7. September 2013 Werbung Deep Water The next step for offshore wind energy Summary Offshore wind is one of the fastest growing maritime sectors. Its installed capacity was 5 GW at end 2012, and by 2020 this could be eight times higher, at 40 GW, meeting 4% of European electricity demand. By 2030, offshore wind capacity could total 150 GW, meeting 14% of the EU’s total electricity consumption. However, for this to happen, a supportive legislative framework is needed, and new offshore designs must be developed for deep water in order to tap the large wind potential of the Atlantic, Mediterranean and deep North Sea waters. Current commercial
Informationskampagne schließt Wissenslücken bei Solarstrom-Speichern Dezentrale Energien Solarenergie Technik 7. September 2013 Werbung (WK-news) - Bundesverband Solarwirtschaft startet erste große Informationskampagne zu Solarstromspeichern Bundesumweltministerium und Solarbranche finanzieren Fachinformationen für Handwerker und Entscheidungshilfen für Verbraucher Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hat die erste große Informationskampagne zu Solarstromspeichern für Handwerker und Verbraucher gestartet. Das gab der Solarverband heute (4.9.2013) in Berlin bekannt. Mit finanziellen Mitteln des Bundesumweltministeriums und unter Co-Finanzierung aus der Solarbranche informiert die Kampagne des BSW-Solar kostenlos und herstellerneutral über Fördermöglichkeiten von Sonnenspeichern und technische wie rechtliche Vorgaben. Ziel ist es, dass möglichst viele Solarstrombetreiber über die technischen und finanziellen Möglichkeiten von Speichern aufgeklärt werden und eine Investition in Erwägung ziehen. Durch ein solches Engagement
IG Windkraft – Ausstellung „Mach Wind um deine Kunst“ Veranstaltungen Windenergie 7. September 20137. September 2013 Werbung Termin: 17.9.2013. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Mach Wind um deine Kunst” samt Prämierung der besten Kunstwerke des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs. Die Ausstellung ist vom 17. bis zum 20. September bei freiem Eintritt geöffnet. Die bestplatziertesten Werke des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs werden ab 17. September ausgestellt. Öffnungszeiten: Di, 17.9.: 9-22:00 Uhr (ab 19:00 Uhr Preisverleihung) Mi, 18.9.: 9-18 Uhr Do, 19.9.: 9-18 Uhr (Zwei Werke werden am Donnerstag abends abgebaut) Fr, 20.9.: 9-15 Uhr Ort: WUK, Währinger Straße 59, A-1090 Wien, im Projektraum. Anfahrt: U6, 40, 41, 42, 40A - Station Währinger Straße/Volksoper 5, 33 - Station Spitalgasse Um Anmeldung zur Abend-Veranstaltung am 17.9. wird ausdrücklich gebeten. Anmeldung über die Internetseite von IG Windkraft
Beim Quotenmodell wären die großen Energiekonzerne die Gewinner Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Rheinland-Pfalz 7. September 2013 Werbung (WK-news) - Dr. Tobias Lindner, rheinland-pfälzischer Spitzenkandidat und Sprecher für Wirtschaftspolitik der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt zur Vorstellung des Sondergutachtens der Monopolkommission und der darin enthaltenen Forderung eines Quotenmodells für Erneuerbare Energien: „Quoten für Erneuerbare Energien wären fatal für die Energiewende. Sie erhöhen das Investitionsrisiko und drängen Mittelständler und Privathaushalte vom Markt. Gewinner wären die großen Energiekonzerne. Quotenmodelle fördern zudem nur bereits marktfähige Technologien und sind damit ein Bremsklotz für Effizienz und Innovation. Mit den vorgeschlagenen Quoten würden wir uns auf den Weg zurück zur Atomkraft und zur Kohlekraft, dem Klimakiller Nummer eins, machen. Dies entspricht der Politik von Rößler und
inter 3 Institut startet Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kommunale Energiewende: Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik gestartet Ob Solarenergie, Windkraft oder Biomasse – Erneuerbare Energien brauchen Platz. Energiewende und Erneuerbare Energien-Gesetz haben daher die Nachfrage nach Flächen spürbar erhöht. Nun gilt es für die Kommunen zu überprüfen, welche Erneuerbaren Energien am besten auf welchen Flächen realisiert werden können. Die erforderlichen Instrumente werden bis 2016 in dem jetzt gestarteten BMBF-Forschungsprojekt „W³ - Regionale Energieflächenpolitik“ erarbeitet und im Internet unter w3-energieflächenpolitik.de vorgestellt. Zum Forschungsteam unter Leitung des inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement gehören die TU Berlin, BTU Cottbus und die Hochschule Anhalt sowie Praxispartner in drei Regionen. Sonne, Wind, Biomasse – was gehört
WWEA Launches Re-designed Small Wind Website: www.small-wind.org Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 7. September 20136. September 2013 Werbung www.small-wind.org will also serve as communication tool for delegates of the 5th World Summit for Small Wind, Husum, March 2014 (WK-intern) - WWEA is proud to announce the redesign of its website for the small wind industry www.small-wind.org. The new design features improved functionality, a modern new design and a better integration with social media networks. The new simple-to-use site navigation is broken down into seven categories - About us, Developer‘s Guide, Buyer‘s Guide, Business Directory, Forum, Information and Events - as well as the industry‘s most interesting news and small wind events. At www.small-wind.org consumers can find the necessary guidelines for the
Abstandsregelungen für Windkraftanlagen scheitern de facto im Bundesrat Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Erfolgreiche Energiewende braucht Windenergie Berlin - Als großen bürgerschaftlichen Erfolg hat die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Sylvia Pilarsky-Grosch, das de facto Scheitern der Initiative zu pauschalen Abstandsregelungen für Windkraftanlagen in den Ausschüssen des Bundesrates bezeichnet. „Der Antrag der Länder Bayern und Sachsen zur Änderung des Baugesetzbuches mit dem Ziel pauschale Abstandsregelungen für Windkraftanlagen durchzusetzen ist de facto gescheitert. Dies ist ein Erfolg der vielen Menschen, die sich vor allem in Bayern an der dortigen Unterschriftenkampagne „Rückenwind für Bayern“ beteiligten, und der deutlichen Positionierung der Verbände und der Branche in der ganzen Bundesrepublik. Willkürlich gegriffene Abstandsregelungen zerstören das
Hochschule hat freie Plätze für Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Noch freie Plätze: Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz Die Energiewende in Deutschland ist ein zentrales und viel diskutiertes Thema in Politik und Wirtschaft. Sie stellt deutsche Ingenieure/innen vor die große Herausforderung, innovative Produkte und Technologien zu entwickeln, die mit Energie- und Ressourceneinsparungen verknüpft sind. Das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin startet zum 7. Oktober 2013 einen neuen berufsbegleitenden Studiengang. Der Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz vermittelt Kompetenzen rund um die Themen Energie- und Gebäudemanagement, Optimierung von Produktionsprozessen und den Einsatz erneuerbaren Energien. Auch zentrale Themen der Energiewende, wie die energetische Bilanzierung von Gebäuden, lehrt dieses Studienangebot ausführlich. Als Online-Fernstudium
Van Oord orders DP2 cable-laying vessel for wind park construction Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Rotterdam - Van Oord has ordered a new cable-laying vessel. The ship will be built at Damen Shipyards‘ wharf in Romania and will be completed at the end of 2014. The ship is intended for the installation of electricity cables for offshore wind parks. Van Oord is making preparations for the Gemini wind park project which will be constructed 60 kilometres to the north of Schiermonnikoog, one of the Dutch Wadden Islands. The cable-laying vessel will be deployed at that site, among many others. The investment concerns a multipurpose vessel with a dead weight of 8,500 tonnes, a length of