juwi gründet neue Niederlassung in Dubai Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Landesgesellschaft juwi Renewable Energies FZCO wird Kontenpunkt für den Mittleren Osten sowie Nord- und Ostafrika Joint Venture mit Z-One DMCC Die juwi-Gruppe, einer der weltweit führenden Projektentwickler für erneuerbare Energien, baut ihr internationales Projektgeschäft weiter aus. Von der Wirtschaftsmetropole Dubai aus wird das neue Tochterunternehmen juwi Renewable Energies FZCO zunächst Kunden in Nord- und Ostafrika sowie den arabischen Ländern betreuen. juwi Dubai wird dabei als Berater sowie als Engineering, Procurement und Construction (EPC) Partner auftreten und die Realisierung der Projekte übernehmen. Der Fokus der neuen juwi-Tochter wird zunächst auf Solarprojekten liegen. juwi Renewable Energies FZCO ist ein Joint Venture
Bioenergy 2020 stellen umweltfreundlich Wasserstoff aus Holz her Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. September 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Endlich umweltfreundliche Wasserstoffproduktion: TU Wien und Bioenergy 2020 stellen Wasserstoff aus Holz her. Nebenbei entsteht außerdem Strom und Wärme. Verbrennungsmotoren emittieren klimaschädliches CO2, Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen hingegen hinterlassen bloß Wasserdampf. Wie umweltfreundlich Brennstoffzellen allerdings tatsächlich sind, hängt immer davon ab, wie der Wasserstoff ursprünglich gewonnen wurde. Die TU Wien und Bioenergy2020+ entwickelten nun am Biomassekraftwerk in Oberwart ein dreistufiges Verfahren, aus Holz hochreinen Wasserstoff zu erzeugen. Nebenbei produziert die Anlage auch noch Wärme und Strom, um einen möglichst hohen Gesamt-Wirkungsgrad zu erreichen. Holz statt Erdöl Handelsüblicher Wasserstoff wird hauptsächlich aus fossilen Energieträgern wie Erdgas hergestellt. In Oberwart wird nun aber hochreiner Brennstoffzellen-tauglicher Wasserstoff
Gemeinsames Windmesse-Konzept trifft im Markt auf sehr positive Resonanz News allgemein 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Zwei starke Partner für die Windenergie-Branche: Gemeinsames Windmesse-Konzept trifft im Markt auf sehr positive Resonanz Hamburg/Husum - Der Countdown läuft: In einem Jahr findet die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg, erstmals in der zweitgrößten deutschen Metropole statt. Vom 23. bis 26. September 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe Treffpunkt für Fachleute aus der ganzen Welt. Zwölf Monate vor Veranstaltungsstart haben die Messegesellschaften Hamburg und Husum Details zum Profil der gemeinsamen Leitmesse für den internationalen Markt vorgestellt sowie einen Ausblick auf die ebenfalls gemeinsam veranstaltete HUSUM Wind gegeben, die ab 2015 den nationalen Windmarkt mit seinen vielfältigen Teilnehmern und
WSB-Gruppe bringt 24-MW-Windprojekt und 4,5 MWp Solarpark ans Netz Solarenergie Windparks 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - WSB-Gruppe bringt in Frankreich 29,5 MW erneuerbare Energie ans Netz Französische WSB-Tochtergesellschaft unter Strom: VSB énergies nouvelles nimmt im September zwei Grünstromprojekte in Betrieb. Zur Monatsmitte wurde ein 24-MW-Windprojekt im Département Loiret feierlich eingeweiht. Am 27.09. folgte ein Solarpark mit 4,5 MWp Leistung im Südosten Frankreichs. Den Zuschlag für das Photovoltaik-Projekt erhielt die WSB Unternehmensgruppe im Rahmen einer Tender-Ausschreibung der Commission de régulation de l’énergie (CRE). VSB hat seit 2001 insgesamt 260 MW erneuerbare Energien ans Netz gebracht. WSB ist seit zwölf Jahren mit der Tochtergesellschaft VSB an den Standorten Nîmes und Saint-Grégoire bei Rennes vertreten. „Wir sind sehr stolz,
Koalition einigt sich auf Mini-Stadtwerk – Volksentscheid notwendiger denn je Berlin Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der am 26.09.2013 im Koalitionsausschuss gefundene Kompromiss zum Stadtwerk ist blamabel. Weitergehende Vorstellungen des Umweltsenators Müller wurden abgelehnt. Übrig bleibt ein Ministadtwerk, das vor allem aus politischen Gründen kurz vor der Volksabstimmung beschlossen werden soll. Dieses Stadtwerk soll nach dem Willen der Koalition nur selbst produzierte Energie vertreiben dürfen und nicht – außer in ohnehin bundesgesetzlich vorgeschriebenen Notfällen, um die Versorgung sicherzustellen – Strom zukaufen dürfen. Auf diese Art und Weise können zunächst lediglich einige Hundert Haushalte mit Strom versorgt werden. Insbesondere der aus dem Müllheizkraftwerk Ruhleben erzeugte Strom kann nicht genutzt werden. Trotz gegenteiliger Behauptungen sieht der vor 10
BDEW: Handlungsempfehlungen für die Politik zum EEG Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW legt neuer Bundesregierung Branchenlösung zur Weiterentwicklung des Energiemarktes vor Mit EEG-Reform sofort Pflicht zur Direktvermarktung für Neuanlagen einführen Energiemarkt soll zu dezentralem Leistungsmarkt umgebaut werden Die Energiewirtschaft hat eine Lösung für die zukunftsfähige Ausgestaltung des Energiemarktes vorgelegt. Das umsetzungsbereite Konzept, das im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeitet wurde, besteht aus zwei Säulen. Erstens soll eine grundlegende Reform der Förderung von Erneuerbaren Energien erfolgen. Diese baut auf dem vorhandenen, aber weiter entwickelten Marktprämienmodell auf und sieht zunächst im Kern für Neuanlagen eine Pflicht zur Direktvermarktung ihres erzeugten Stroms vor. Zweitens soll ein dezentraler Leistungsmarkt geschaffen werden, in dem
Organische Solarfolien zur Gewinnung von Sonnenenergie in Bauglas Solarenergie Technik 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Heliatek und AGC vereinbaren Entwicklungskooperation und integrieren organische Solarfolien zur Gewinnung von Sonnenenergie in Bauglas Innovative gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) erleichtert Architekten die Gestaltung energieerzeugender Null-Emissions-Gebäude und erfüllt globale Richtlinien zur Senkung von CO2-Emissionen Heliatek and AGC sign a development agreement to integrate organic solar films in glass to collect solar energy Innovative Building Integrated Photovoltaics (BIPV) will further help architects to design energy harvesting, zero emission buildings to meet worldwide directives to reduce carbon emissions Die Heliatek GmbH, ein weltweit führender Hersteller von High-End-Solarfolien, hat eine Entwicklungskooperation mit AGC Glass Europe vereinbart. Die europäische Zweigstelle von AGC (der weltgrößte Hersteller von Flachglas)