Spannungswandler mit Galliumnitrid schafft 98 Prozent Wirkungsgrad E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Um die Effizienz von Spannungswandlern zu erhöhen und Wärmeverluste zu minimieren, entwickeln Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF Transistoren auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid. Die Bauteile zeichnen sich durch niedrigen On-Widerstand und hohe Schaltgeschwindigkeit aus. Kürzlich konnte in Spannungswandlern ein Wirkungsgrad von 98 Prozent erzielt werden – dies spart Energie in der Elektromobilität und Photovoltaik. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Elektromobilität ist es essenziell, die Energiemengen zu reduzieren, die durch Elektroautos verbraucht werden. Mit effizienten Spannungswandlern können im Betrieb und beim Laden der Batterien von Elektroautos Verlustleistungen minimiert und somit Energie gespart werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik
Neues Hafenkonzept für Schleswig-Holstein Offshore Wirtschaft 16. September 2013 Werbung Zweiter Schleswig-Holsteinischer Hafentag: Gesamtverband und Land präsentieren neues Hafenentwicklungskonzept Neues Hafenkonzept für Schleswig-Holstein Neuauflage nach knapp 20 Jahren Minister Meyer lobt strategische Bedeutung des Konzepts Handlungsempfehlungen für maritime Kernbereiche entwickelt Leitbild 2025 vorgestellt. Die Häfen in Schleswig-Holstein machen sich wetterfest für die Zukunft: Erstmals seit 20 Jahren liegt ein neues und umfassendes Hafenkonzept für das Land vor, das heute (16. September) anlässlich des zweiten Hafentages in Brunsbüttel von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und dem Vorstandsvorsitzenden des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH), Frank Schnabel, präsentiert wurde. Die von der Firma Uniconsult erarbeitete Expertise soll den insgesamt 25 Häfen in Schleswig-Holstein als Leitbild und Handlungsempfehlung dienen, um ihre individuellen
BDBe begrüsst EU-Entscheidung gegen Kehrtwende der EU-Biokraftstoffpolitik Bioenergie Mitteilungen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Europäisches Parlament gegen Kehrtwende der EU-Biokraftstoffpolitik Der vom Europäischen Parlament (EP) am 13.09.2013 veröffentlichte Legislativvorschlag zu dem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zu Biokraftstoffen wird von der deutschen Bioethanolwirtschaft als ein Votum gegen eine Kehrtwende der europäischen Biokraftstoffpolitik gewertet. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) begrüßt, dass die Einführung einer Regelung zu sogenannten indirekten Landnutzungsänderungen (iLUC-Faktoren) in die Treibhausgasbilanzierung von Biokraftstoffen wegen fehlender wissenschaftlicher Grundlage abgelehnt worden ist. Aus Sicht des BDBe ist es aber unverständlich, dass das EP trotzdem die Verpflichtung akzeptiert hat, iLUC-Faktoren in die Berichterstattung über Biokraftstoffe einzuführen. Sachlich falsch ist die in der verabschiedeten Entschließung übernommene Behauptung, Biokraftstoffe würden
Förderung für solare Prozesswärme erfreut sich reger Nachfrage Behörden-Mitteilungen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - BAFA zieht positive Jahresbilanz Seit einem Jahr fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Einsatz solarer Wärme in industriellen und gewerblichen Produktionsprozessen zu deutlich verbesserten Bedingungen. Der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, zieht eine positive Bilanz: „Mit Zuschüssen von bis zu 50 % der Nettoinvestitionskosten ist es uns gelungen, ein neues und bedeutendes Feld für die Energiewende zu erschließen. Unsere Botschaft, Solarwärme nicht nur zur Beheizung von Wohngebäuden, sondern auch in industriellen Fertigungsprozessen einzusetzen, ist im Markt angekommen. Wir spüren eine sprunghaft gestiegene Nachfrage,“ so Dr. Wallraff. Das BAFA sieht in diesem Segment enorme Potenziale für die
Deutsches CleanTech Institut veröffentlicht neuen: Branchenführers Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - DCTI veröffentlicht Neuauflage des „Branchenführers Photovoltaik“ Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) hat am 16. September den „Branchenführer Photovoltaik“ in der mittlerweile dritten Version veröffentlicht. Die Publikation informiert anbieterunabhängig über die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung und -nutzung in Deutschland und bietet Interessenten damit einen umfassenden Einstieg in das Themenfeld „Photovoltaik“. Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom bestimmt Rendite Seit dem Erscheinen des letzten „Branchenführers Photovoltaik“ hat sich das Marktumfeld deutlich verändert und auch die Anreizbedingungen für die Investition in eine Photovoltaikanlage haben sich verschoben. „In den vergangen Jahren war die Volleinspeisung des erzeugten Stroms gegen die vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Vergütung der Garant für eine sichere Rendite.
TÜV Thüringen unterstützt Energiewende und beteiligt sich deshalb am ThEEN Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nach neuesten Zahlen beträgt der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland über 22 Prozent. Damit hat der grüne Strom aus Sonne-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse erstmals den Atomstrom im Ranking überholt. Bei aller Euphorie für die regenerativen Energien muss auch bei dieser Energieerzeugung die Sicherheit im Vordergrund stehen. Denn von Photovoltaik (PV)-, Windkraft und Biogasanlagen können genauso Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen. Als technischer Dienstleister unterstützt der TÜV Thüringen Betreiber von Solarparks, Windkraft- und Biogasanlagen bei der sicheren und effizienten Erzeugung erneuerbarer Energien. Die Sachverständigenorganisation versteht sich dabei als Entwicklungsbegleiter innovativer Technologien. So hat sich der TÜV
iKratos: Eine Windkraftanlage für jedermann Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - iKratos aus Weissenohe bietet schon seit zwei Jahren Windkraftanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie an. Die Spezialisten für erneuerbare Energien bieten außer Solartechnik, energetischer Beratung auch Windkraftanlagen für den normalen Hausgebrauch an. Bei der Installation von Windkraftanlagen ist einiges zu beachten, so sind die Abstände zu nebenliegenden Wohngebäuden und auch die Höhe der Windkraftanlage ein wichtiges Kriterium zur Erstellung einer Windkraftanlage. Wenn sie einmal installiert ist, erzeugt sie durchaus vernünftige Ergebnisse. Wichtig dabei ist, dass solche Anlagen vom Fachmann installiert werden. Ikratos bietet als Fachbetrieb auch die Installation von kleinen Windkraftanlagen an. Eine Musteranlage ist in Weissenohe zu besichtigen. Hier kann
Anwenderstudie: Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. September 2013 Werbung Vielversprechende Potenziale für Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld Elektrisch, praktisch, gut? Elektromobilität ist in aller Munde, doch ist ihr Einsatz im dienstlichen Kontext sinnvoll? Antworten auf diese Frage liefert die Anwenderstudie »Elektrofahrzeuge im Geschäftsumfeld« des Fraunhofer IAO. Im Rahmen des Forschungsprojekts Shared E-Fleet wurden potenzielle Anwender an drei Standorten befragt. 145 potenzielle Nutzer elektrisch betriebener Dienstwagen im Flottenverbund hat das Fraunhofer IAO an den Technologieparks STEP Stuttgarter Engineering Park und Münchner Technologiezentrum sowie der Stadtverwaltung Magdeburg befragt. Das Ergebnis: Die Anwender sind grundsätzlich positiv gegenüber Elektromobilität eingestellt. Die Forscher ermittelten außerdem, ob die Anforderungen für einen Einsatz von Elektrofahrzeugen für Geschäftsfahrten erfüllt sind. Hier liefert
15 Jahren Weiterentwicklung der Klima- und Umweltsimulationsanlagen-Software News allgemein 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - 10.000ste Simpati-Installation - Software zur Steuerung für Klimaschränke und Klimakammern Die von Weiss Umwelttechnik GmbH und Vötsch Industrietechnik GmbH – Experten für Klimaschränke und Klimakammern – gemeinsam entwickelte und vertriebene Steuerungs- und Dokumentations-Software Simpati wurde mittlerweile zum 10.000. Mal installiert. In über 15 Jahren Weiterentwicklung wurde die Software zu einem essentiellen Bestandteil der Klima- und Umweltsimulationsanlagen. Die kontinuierliche Anpassung der Software spielt vor dem Hintergrund der langlebigen Klimaschränke eine herausragende Rolle. Die stringente Abwärtskompatibilität erlaubt bei jeder neuen Version der Software immer die Anpassung bereits existierender Hardware an die modernsten Technologien. Die große Zahl von Installationen belegt die über mehrere
Hans-Josef-Fell stellt Sofortprogramm zur Rettung der Solarwirtschaft vor Mitteilungen Solarenergie 16. September 201316. September 2013 Werbung (WK-news) - Sofortprogramm zur Rettung der deutschen und europäischen Solarwirtschaft Nachdem Rot-Grün durch das EEG im Jahre 2000 einen großen Aufschwung für die Photovoltaik begründete, erreichte die Solarwirtschaft im Jahr 2012 einen Beschäftigungshöhepunkt von 110.900 Arbeitsplätzen. Davon könnten am Ende des Jahres 2013 jedoch nur noch 60.000 überbleiben. Nachdem zunächst die Produzenten unter Druck geraten sind, gehen inzwischen besonders bei den Handwerkern viele Arbeitsplätze verloren, die Zahl der Insolvenzen steigt. Schuld an der Krise ist vor allem die schwarz-gelbe Bundesregierung die mit vier verfehlten Solargesetznovellen, ständigen Kürzungsankündigungen, bis hin zur Androhung von rückwirkenden Eingriffen große Unsicherheit in der Branche verursacht hat.
PNE WIND AG stockt Unternehmensanleihe um bis zu 33,6 Mio. Euro auf Offshore Windenergie Wirtschaft 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Vorstand und Aufsichtsrat der PNE WIND AG haben beschlossen, die im Mai 2013 begebene 8,0%-Unternehmensanleihe 2013/2018 (WKN: A1R074/ISIN: DE000A1R0741) durch Ausgabe weiterer bis zu 33.662 Schuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu € 33.662.000,00 aufzustocken. Die Schuldverschreibungen werden ab heute Morgen um 8.00 Uhr im Rahmen einer Privatplatzierung angeboten. Die Aufstockung der Anleihe wird begleitet von der Close Brothers Seydler Bank AG, Frankfurt am Main. Die Unternehmensanleihe, die in Schuldverschreibungen im Nennbetrag von je € 1.000,00 eingeteilt ist, hat eine Laufzeit vom 14. Mai 2013 bis zum 1. Juni 2018 und wird mit 8,0 % p.a. verzinst. Die PNE WIND AG beabsichtigt, den Erlös
Biomasse-Heizkraftwerk Kehl II eingeweiht Bioenergie 16. September 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy und Koehler weihen Biomasse-Heizkraftwerk Kehl II ein Hohe Energieeffizienz mit Brennstoffnutzungsgraden von über 80 Prozent Aktive Standortsicherung für Papierfabrik Koehler Am 14.9.2013 hat die BEB Bio Energie Baden, eine Tochtergesellschaft der RWE Innogy Cogen GmbH sowie der Koehler Holding GmbH & Co KG, in Kehl am Rhein das Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW) Kehl II eingeweiht. Die mit Holz befeuerte Erweiterungsanlage wird zukünftig zusammen mit dem bereits seit 2002 bestehenden BMHKW Kehl I den Standort Kehl des Papierproduzenten August Koehler AG mit Prozesswärme beliefern. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Vertreter der Stadt Kehl sowie der beteiligten Unternehmen teil. Thomas Seibel, CFO der RWE