Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sollen gebündet werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Amprion prüft Bündelung von A-Nord mit Offshore-Netzanbindungssystemen DolWin4 und BorWin4 (WK-intern) - In den Jahren 2028 und 2029 sollen die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 in Betrieb gehen. Sie werden in Lingen-Hanekenfähr an das Übertragungsnetz angeschlossen und durch das Dortmunder Unternehmen Amprion realisiert. Auf dem Abschnitt zwischen Emden und Lingen prüft der Netzbetreiber derzeit eine Bündelung mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Das soll die Projekte beschleunigen, Kosten reduzieren und den Eingriff in Boden und Landschaft minimieren. Die Bündelung von A-Nord mit DolWin4 und BorWin4 soll auf einem etwa 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Emden und Lingen erfolgen. Möglich macht es das novellierte Netzausbaubeschleunigungsgesetz, das im
Neue Forschungs-Institute des DLR für die Mobilitäts- und Maritime Energiesysteme werden gegründet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 16. November 2019 Werbung In der gestrigen Bereinigungssitzung des Deutschen Bundestags wurde die Grundlage für zwei neue Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gelegt. (WK-intern) - Diese sollen zukünftig an innovativen Technologien für die Mobilitäts- und Energiewende forschen. Der Haushaltsauschuss des Bundestages hat die Mittel für die Gründung für die beiden Institute bewilligt. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) dafür 17,25 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Der Bundestag muss die Entscheidung der gestrigen Bereinigungssitzung noch final beschließen. „Wir freuen uns über die neuen Institute, denn sie sind ein weiterer Beweis für das Vertrauen von Bund und Ländern in die Spitzenforschung des
Projektpartner für Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. November 2019 Werbung Förderbescheid für „NotKomm“ erhalten (WK-intern) - Das Maritime Zentrum der Hochschule Flensburg ist seit Februar diesen Jahres Partner im landesweiten Forschungskonsortium „NotKomm“. In diesem Vorhaben wird für das Land Schleswig-Holstein die Problematik des Schnittstellenmanagements für die Kommunikation in Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen aufgearbeitet. Nun ist endlich der entsprechende Förderbescheid in Höhe von 305.705 .- Euro eingetroffen. Jetzt kann auch die Arbeit mit dem neuen Mitarbeiter Malte Brögelmann beginnen. Projektpartner sind die OffTEC Base GmbH & Co. KG und die Life Guard Association Rettungssysteme GmbH, die individuelle Förderbescheide erhalten haben. Unterstützt wird das Konsortium von der BZEE Academy GmbH und der
Klimaschutz benötigt mehr Windenergie an Land und auf See. Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2019 Werbung WAB fordert Nachbesserungen am „Klima-Päckchen“ (WK-intern) - Die heimische Windindustrie braucht eine industriepolitische Perspektive in Deutschland! Bremerhaven - Mit ihrem „Klima-Päckchen“ leistet die Bundesregierung keinen ausreichenden Beitrag zum Stopp der Klimakrise. Der Bundestag und die Länder müssen die Gesetzesinitiativen des Pakets nachbessern. Onshore- und Offshore-Wind, die Leistungsträger der Energiewende, benötigen höhere Ausbauziele. Die Sektorkopplung muss eingeplant werden, etwa die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff. Darüber hinaus sollte die Bundesregierung aus industriepolitischen Gründen und im Sinne einer konstruktiven Akzeptanzarbeit eine Gesamtstrategie und eine klare Roadmap vorlegen. Diese Nachbesserungen schaffen und sichern Arbeitsplätze und stärken die Akzeptanz der Energiewende. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich einig: Die Maßnahmen
Senvion liefert für den Ausbau des Offshore-Windpark Borkum II 32 Gondeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Senvion liefert 32. Gondel an Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Anlagenproduktion für kommunalen Offshore-Windpark abgeschlossen Oldenburg, Aachen. Die Produktion der 32 Gondeln für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist abgeschlossen. Anfang der Woche lieferte der Anlagenhersteller Senvion die letzte Gondel für das kommunale Offshore-Projekt in der Nordsee aus. Damit sind alle Bauteile für den Offshore-Windpark fertiggestellt und wurden nach Eemshaven verschifft, dem Basishafen für die Errichtung des Windparks. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Senvion und den Produktionsmitarbeitern in Bremerhaven diesen wichtigen Meilenstein trotz der schwierigen Situation erreicht haben,“ sagt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
BSH veranstaltet ersten nationalen Runden Tisch Biofouling Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung Beim ersten im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg veranstalteten nationalen Runden Tisch Biofouling tauschten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Schifffahrtsindustrie, Verwaltung und Sportbootsektor Informationen zum Umgang mit unerwünschtem Bewuchs von Schiffen und Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Algen und Tieren (Biofouling) aus. (WK-intern) - Der Informationsaustausch soll fortgesetzt und die bereits geltende „Biofouling Richtlinie“ der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO besser bekannt gemacht und ihre Evaluierung unterstützt werden. Biofouling ist einer der zentralen Einbringungs- und Ausbreitungsvektoren für nicht-einheimische und potentiell invasive Arten. Der Bewuchs von Schiffen erhöht zudem den Treibstoffverbrauch und somit die Schiffsemissionen. Auch auf die Schiffssicherheit kann der Bewuchs negative Auswirkungen
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 7. bis 13. November 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 201914. November 2019 Werbung Am 7. November 2019 leitete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm ein. (WK-intern) - Das Programm wird im Einklang mit der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 ("Safe Hafenregeln). Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 7. November 2019 bis zum 31. Dezember 2019 Aktien im Wert von bis zu 1.500 Mio. DKK (ca. 200 Mio. EUR) zurückkaufen. Die folgenden Transaktionen wurden im Zeitraum vom 7. bis 13. November 2019 im Rahmen des Programms getätigt: Transactions in connection with share buy-back programme 7-13
WAB stellt sich aktuellen Herausforderungen für die Windindustrie an Land und auf See Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Das fünfköpfige neue WAB-Team stellt sich motiviert den aktuellen Herausforderungen für die Windindustrie an Land und auf See (WK-intern) - Heike Winkler ist seit 1. November Geschäftsführerin des WAB e.V. mit Sitz in Bremerhaven. Sie hatte die Leitung der Geschäftsstelle im Juni zunächst kommissarisch übernommen. Zuvor war Heike Winkler langjährige Leiterin der Unternehmenskommunikation und verantwortlich für den Bereich Public Affairs sowie freiberuflich in der Offshore-Windindustrie tätig. „Wir sind Heike Winkler sehr dankbar, dass sie im Frühsommer die Geschäftsführung der WAB kurzfristig übernommen hat und freuen uns, dass wir sie nun auch langfristig für diese Aufgabe gewinnen konnten“, kommentiert WAB-Vorstandsvorsitzende Irina Lucke. „Ihre langjährigen Erfahrungen
WindGuard Certification entwickelt FRT-Messcontainer für das koreanische Netz Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201914. November 2019 Werbung Die WindGuard Certification GmbH hat in der vergangenen Woche ein Memorandum of Understanding mit dem südkoreanischen Umrichter-Hersteller Plaspo unterzeichnet. (WK-intern) - Gemeinsam wollen beide Unternehmen im Auftrag der südkoreanischen Regierung an einem Messcontainer zur Durchführung von Fault-Ride-Through (FRT) Tests für das koreanische Netz arbeiten. Der Auftrag markiert den Start einer umfassenden Kampagne der südkoreanischen Regierung zur Verbesserung der Netzinfrastruktur und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören neben dem Erlass strengerer Netzanschlussregeln auch die verpflichtende Einführung von entsprechenden Messungen und Zertifizierungen. Für das notwendige Messequipment sorgen nun WindGuard Certification und Plaspo Co Ltd.. In den letzten zwei Jahren hat die WindGuard Certification bereits
TÜV SÜD sichert den Betrieb von Offshore-Windparks Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201917. Dezember 2024 Werbung Offshore-Windparks sicher betreiben (WK-intern) - Wiederkehrende Prüfungen von Offshore-Windparks gewährleisten einen sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb. Auf der WindEurope Offshore 2019 in København (Kopenhagen) informiert TÜV SÜD über wiederkehrende Prüfungen sowie das komplette Leistungsportfolio im Bereich der Offshore-Windenergie. (Halle C1, Stand C29). TÜV SÜD ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für die Zertifizierung von Offshore-Windparks anerkannt und als Zertifizierungsstelle für Windenergieanlagen und Komponenten akkreditiert. Die Experten waren in die meisten deutschen Offshore-Windparkprojekte der letzten Jahre eingebunden und verfügen zudem über umfangreiche Erfahrungen bei allen Prüfungen, Gutachten und Zertifizierungen, die im Rahmen von internationalen Windenergieprojekten notwendig sind. „Dabei verfolgen wir ein ganzheitliches
RWE hat im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine hervorragende Perspektive für das Geschäftsjahr 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung RWE kündigt neue, höhere Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019 an Wiederaufnahme des britischen Kapazitätsmarkts, weiterhin guter Geschäftsverlauf: Für RWE stand-alone wird jetzt ein bereinigtes EBITDA zwischen 1,8 und 2,1 Mrd. € erwartet / Bereinigtes Nettoergebnis soll zwischen 0,9 und 1,2 Mrd. € liegen Dividendenziel von 80 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2019 bestätigt Erfolgreicher Start der RWE Renewables: Projektpipeline wächst dank neuer Vorhaben in USA, Großbritannien und Polen (WK-intern) - Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG: „RWE ist operativ profitabel, unsere Eigenkapitalausstattung sehr solide. Wir haben eine finanzielle Basis, die wieder Wachstum ermöglicht – gerade im Geschäft mit Erneuerbaren Energien, wo wir über eine
Siemens Gamesa als bevorzugter Lieferant für 300 MW Hai Long 2 Offshore-Windprojekt in Taiwan ausgewählt News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2019 Werbung Siemens Gamesa named preferred supplier for 300 MW Hai Long 2 offshore wind project in Taiwan Siemens Gamesa appointed as preferred supplier for providing turbines and service to the project; firm order subject to conditions including final investment decision by consortium partners Project to utilize and reinforce existing footprint of SGRE in Taichung, as part of initiative to fulfil localization requirements Offshore construction for the project to begin in 2023 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) and Hai Long Offshore Wind (Hai Long) today signed a preferred supplier agreement for the delivery and servicing of turbines on the 300 MW Hai Long 2 project. The agreement