BWE lehnt Energieministerkonferenz-Änderungen an den Netzanschlussregeln für Erneuerbare ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2025 Werbung BWE lehnt Initiative von Mecklenburg-Vorpommern ab (WK-intern) - Die rot-rote Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen der aktuell stattfindenden Energieministerkonferenz unter dem Thema “Energiezukunft gestalten - Akzeptanz sichern” Änderungen an den Netzanschlussregeln für Erneuerbare vorgeschlagen. Der BWE lehnt diese Vorschläge entschieden ab. Mecklenburg-Vorpommern schlägt vor, den § 8 EEG, der Erneuerbaren-Anlagen einen zügigen und vorrangigen Anschluss ans Netz garantiert, zu ändern. Wo Anschlusskapazitäten knapp sind, sollen Betreiber sich nun entscheiden müssen: entweder garantierter Anschluss aber keine Entschädigung bei Abregelungen, oder Verzicht auf den sofortigen Anschluss und stattdessen ein Datum in einem festgelegten Zeitfenster. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der Vorschlag aus Mecklenburg-Vorpommern führt den Titel der
Forschungsprojekt „Netzregelung 2.0“ Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juli 2022 Werbung Wechselrichter mit netzbildenden Eigenschaften sorgen bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien für stabilen Netzbetrieb Inselnetze mit SMA Systemtechnik ermöglichen Betrieb mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Wechselrichter-Systeme mit netzbildenden Eigenschaften zur Spannungs- und Frequenzstabilisierung können für stabilen Netzbetrieb sorgen, wenn erneuerbare Energien die Stromerzeugung dominieren. Dies ist ein Ergebnis des Verbundforschungsprojekts „Netzregelung 2.0“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt 9 Millionen Euro gefördert wurde. Ziel war es darüber hinaus zu evaluieren, welche Regelungsverfahren und Netzanschlussregeln zukünftig für dezentrale Stromerzeugungsanlagen wie Solar-, Wind- und Batteriespeichersystemen erforderlich sind. Zum Abschluss diskutierten die beteiligten Projektpartner ihre Ergebnisse jetzt auf dem Campus
UL von Siemens Gamesa zur Durchführung der Zertifizierung des europäischen Netzkodex ausgewählt Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2022 Werbung UL von Siemens Gamesa zur Durchführung der Zertifizierung auf der Grundlage der Einhaltung des europäischen Netzkodex ausgewählt (WK-intern) - Siemens Gamesa und UL unterstützen den schnell wachsenden europäischen Markt für erneuerbare Energien. Die Arbeiten an der Onshore-Plattform Siemens Gamesa 5.X in Deutschland, Großbritannien und Spanien beginnen. UL, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheitswissenschaften, hat Siemens Gamesa in Polen die „Grid Code Compliance Unit"-Zertifizierung für seine Turbinen der 2.X-Plattform sowie Komponentenzertifikate für seinen Power Manager Unified Architecture-Kraftwerksregler (PPC) verliehen, die sowohl den polnischen (EqC/RoGA) als auch den spanischen (NTS SEPE V2.1 und NTS SENP V1.1) Netzanschlussregeln entsprechen. Siemens Gamesa Renewable Energy hat UL mit der
Energynautics unterstützt IRENA bei der Erstellung des neuen Grid Code Reports Solarenergie Technik Windenergie 17. Mai 2022 Werbung Der kürzlich veröffentlichte Bericht der International Renewable Energy Agency (IRENA), "Grid Codes for Renewable Powered Systems", präsentiert und erläutert die neuesten Entwicklungen und Best Practices für Netzanschlussregeln von Stromversorgungssystemen mit einem steigenden Anteil variabler erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Der IRENA-Report "Grid Codes for Renewable Powered Systems" wurde als Aktualisierung des 2016 erschienenen Berichts "Scaling up Variable Renewable Power: The Role of Grid Codes" entwickelt. Bei der Ausarbeitung des Berichts arbeitete Energynautics mit dem IRENA-Team zusammen und unterstützte eine weltweite Recherche zu Best Practices und den neuesten Entwicklungen. Um den Inhalt des Berichts vorzubereiten, wurden zudem eine Reihe von Interviews mit internationalen Experten
Testsystem zur Simulation von Störungen durch Windanlagen bis >10MW im elektrischen Netz Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2021 Werbung FRT im Feldversuch kompakt, schnell und hoch präzise (WK-intern) - Das weltweit leistungsstärkste und effektivste Testsystem zur Simulation von Störungen im elektrischen Netz wurde in Betrieb genommen. Mit einer prüfbaren Leistung von bis zu 30 MVA bei Spannungen bis 36 kV, unter Einschränkungen auch bis 40,5kV, können die größten Windenergieanlagen und möglicherweise auch Windparks vermessen werden. Die neuen Netzanschlussregeln und die zunehmend größeren Turbinen machen diesen Aufbau erforderlich. Neben den üblichen Standards nach FGW TR3 und IEC 61400-21 können auch viele spezielle Tests durchgeführt werden, die hilfreich für die Bewertung der Windenergieanlagen sind. Hierzu zählen Phasensprünge, die auch bedingt als Frequenzsprünge interpretiert werden können,
WindGuard Certification entwickelt FRT-Messcontainer für das koreanische Netz Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201914. November 2019 Werbung Die WindGuard Certification GmbH hat in der vergangenen Woche ein Memorandum of Understanding mit dem südkoreanischen Umrichter-Hersteller Plaspo unterzeichnet. (WK-intern) - Gemeinsam wollen beide Unternehmen im Auftrag der südkoreanischen Regierung an einem Messcontainer zur Durchführung von Fault-Ride-Through (FRT) Tests für das koreanische Netz arbeiten. Der Auftrag markiert den Start einer umfassenden Kampagne der südkoreanischen Regierung zur Verbesserung der Netzinfrastruktur und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören neben dem Erlass strengerer Netzanschlussregeln auch die verpflichtende Einführung von entsprechenden Messungen und Zertifizierungen. Für das notwendige Messequipment sorgen nun WindGuard Certification und Plaspo Co Ltd.. In den letzten zwei Jahren hat die WindGuard Certification bereits
TÜV SÜD zertifiziert Stromerzeuger nach neuen Nachweisverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. November 20188. November 2018 Werbung München. TÜV SÜD Industrie Service hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennung als Zertifizierungsstelle nach den neuen deutschen Netzanschlussregeln erhalten. (WK-intern) - Geprüft wird die Konformität von Stromerzeugern und -speichern, die in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze einspeisen. Die zugehörigen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4110, 4120 und 4130 sind ab 1. November 2018 verfügbar und gelten ab 27. April 2019 ausschließlich. „Für einen sicheren Netzbetrieb und die Anschlussgenehmigung müssen Stromerzeuger und Bezugsanlagen festgelegte Eigenschaften nachweisen“, sagt Dieter Rosenwirth, Leiter der Zertifizierungsstelle Netzverträglichkeit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die komplexen Neuregelungen betreffen zukünftig deutlich mehr Anlagen. Neben konventionellen Kraftwerken und Erneuerbare-Energien-Anlagen fallen erstmals auch Energiespeicher und
WIND-certification GmbH deckt alle gegenwärtig verfügbaren Netzanschlussregeln ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Zertifizierung nach neuesten VDE-Netzanschlussregeln? Wir können das! (WK-intern) - Die neue Akkreditierungsurkunde der WIND-certification GmbH deckt alle gegenwärtig verfügbaren Netzanschlussregeln von Niederspannung (VDE-AR-N 4105), Mittelspannung (VDE-AR-N 4110), Hochspannung (VDE-AR-N 4120) bis zur Höchstspannung (VDE-AR-N 4130) ab. Mit Ausstellung der Akkreditierungsurkunde bescheinigt die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) der WIND-certification GmbH die Kompetenz die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften nach den neuesten VDE-Netzanschlussregeln durchführen zu können. Ob für Wind-, PV-, BHKW- oder Speicheranlagen, die WIND-certification GmbH kann die gemäß VDE-Netzanschlussregeln geforderten Einheitenzertifikate, Komponentenzertifikate und Anlagenzertifikate erstellen. Damit steht die WIND-certification GmbH Herstellern, Planern und Betreibern bei der Zertifizierung und Erfüllung der neuen VDE-Netzanschlussregeln als professioneller Partner