Surplex bietet Einblick in den Produktionsprozess von Solarmodulen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 11. März 2025 Werbung Wie kristalline Solarmodule hergestellt werden: Einblick in den Produktionsprozess (WK-intern) - Mit rund 11 % Anteil an der EU-weiten Stromerzeugung überholte die Solarenergie 2024 erstmals die Kohleverstromung. Damit die Photovoltaik weiter an Bedeutung gewinnt, müssen Solarmodule effizient, kostengünstig und in großen Mengen produziert werden. Automatisierte Fertigungsprozesse spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wie kristalline Solarmodule hergestellt werden – von der elektrischen Verschaltung der Solarzellen bis zur finalen Qualitätskontrolle ... Die Solarenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Kristalline Solarmodule dominieren den Markt, denn ihre Effizienz und Langlebigkeit machen sie zur bevorzugten Wahl in der Photovoltaik. Damit sie in großem Maßstab wirtschaftlich produziert werden können, kommen
Wie die Windenergie dem Fluch des Gewinners entkommen kann Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2023 Werbung Trotz spektakulärer Flops: Auktionen sind nach wie vor das Mittel der Wahl beim Ausbau der Offshore-Windenenergie HERAUSFORDERUNG (WK-intern) - Als im August dieses Jahres der schwedische Vattenfall-Konzern sein Offshore-Projekt stoppte und lieber über 700 Millionen Abschreibungen in Kauf nahm, läuteten nicht nur in der Branche selbst alle Alarmglocken. Vattenfall hatte die Lizenz erst 2022 in einem Auktionsverfahren ersteigert und sah sich laut eigener Ansage schon weniger Monate später aufgrund des hohen Kostendrucks nicht mehr in der Lage, das Projekt zu dem angebotenen Festpreis pro Megawattstunde zu realisieren. Kurz zuvor konnte die jüngste deutsche Offshorelizenz-Auktion in Nord- und Ostsee zwar erfolgreich für 12,6 Milliarden Euro
GE Digital stellt drei Outsourcing-Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Juni 2021 Werbung GE Digital stellt drei Outsourcing-Lösungen vor, um die Zuverlässigkeit und Anlageneffizienz der Stromerzeugungsanlagen zu optimieren (WK-intern) - Die Energiewende verändert die Betriebsmodi und erhöht den Kostendruck für traditionelle Kraftwerke, die Anlagen werden jetzt an die Grenzen der normalen Betriebsbedingungen gedrängt Asset Reliability Service bietet prädiktive analysebasierte Überwachung, Warnungen und Anleitungen zur Behebung O&M Strategy Service ermöglicht kosteneffektive Wartungspläne, die am besten für die heutigen Betriebsmodi geeignet sind Plant Performance Service optimiert die betriebliche, thermische und wirtschaftliche Leistung der Anlage bei gleichzeitiger Minimierung der Brennstoffkosten (WK-intern) - GE Digital Introduces Three Outsourcing Solutions to Optimize Power Generation Asset Reliability and Plant Efficiency Asset Reliability Service provides predictive
Biogas-BHKWs profitabel betreiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 2020 Werbung Biogasanlagen mit den angeschlossenen Biogas-BHKWs leisten ihren Beitrag zur Energiewende, indem Strom und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen und landwirtschaftlichen Reststoffen produziert wird. (WK-intern) - Betriebe, die ihre Strom- und Wärmeproduktion flexibilisiert haben und nur noch zu Zeiten hoher Strompreise für wenige Stunden fahren, entlasten die Stromnetze. Damit leisten diese Betriebe dann wertvolle Beiträge zur Strom- und Wärmeproduktion, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Hoher Kostendruck in der Biogasbranche Aufgrund der derzeit ungünstigen Randbedingungen der Biogasbranche, der Verteuerung von Rohstoffen aufgrund der regional unterschiedlich schwachen Ernteerträge, ist hartes Kostenmanagement in vielen Betrieben angesagt, die Biogasanlagen betreiben. Hierfür leistet die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren
Jahresrückblick: CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 2020 Werbung Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt auf fast 43 Prozent. (WK-intern) - Die Klimaschutzerfolge im Stromsektor werden von steigenden Treibhausgasemissionen bei Gebäuden und im Verkehr geschmälert. Parallel steigt das öffentliche Interesse am Klimaschutz: Seit Mai 2019 ist es in den Augen der Bevölkerung konstant das drängendste politische Thema. Das zeigt die Jahresauswertung 2019 von Agora Energiewende. Die Treibhausemissionen in Deutschland sanken 2019 um mehr als 50 Millionen Tonnen, sie liegen damit etwa 35 Prozent unter dem Niveau von 1990. Damit rückt das Ziel Deutschlands, bis 2020 die Emissionen um 40 Prozent zu mindern, überraschend in greifbare Nähe. Für den Rückgang verantwortlich
Klimaschutz benötigt mehr Windenergie an Land und auf See. Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2019 Werbung WAB fordert Nachbesserungen am „Klima-Päckchen“ (WK-intern) - Die heimische Windindustrie braucht eine industriepolitische Perspektive in Deutschland! Bremerhaven - Mit ihrem „Klima-Päckchen“ leistet die Bundesregierung keinen ausreichenden Beitrag zum Stopp der Klimakrise. Der Bundestag und die Länder müssen die Gesetzesinitiativen des Pakets nachbessern. Onshore- und Offshore-Wind, die Leistungsträger der Energiewende, benötigen höhere Ausbauziele. Die Sektorkopplung muss eingeplant werden, etwa die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff. Darüber hinaus sollte die Bundesregierung aus industriepolitischen Gründen und im Sinne einer konstruktiven Akzeptanzarbeit eine Gesamtstrategie und eine klare Roadmap vorlegen. Diese Nachbesserungen schaffen und sichern Arbeitsplätze und stärken die Akzeptanz der Energiewende. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich einig: Die Maßnahmen
Rittal auf der Husum Wind 2019 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Neue Tempomacher für den Anlagenbau (WK-intern) - Der Kostendruck in der Windbranche hat stark zugenommen. Betreiber von Windenergieanlagen fordern effiziente Lösungen bei Bau, Betrieb und Wartung. Die Digitalisierung bietet Steuerungs- und Schaltanlagenbauern großes Potenzial, ihre Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und in Richtung Industrie 4.0 weiterzuentwickeln. Auf der Fachmesse Husum Wind (10. bis 13.9.) in Husum zeigt Rittal neue Lösungen, die Planungs- und Fertigungsprozesse signifikant beschleunigen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie Infrastrukturlösungen für Energiespeicher. Herborn, 26. August 2019 – Rittal präsentiert auf der Husum Wind neue Lösungen und Produkte, die Herstellern von Steuerungs- und Schaltanlagen kreative Bausteine für den
Arcadis nimmt Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck (WK-intern) - Voruntersuchungen für Anlageplanungen immer wichtiger Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Als Standortnachteil entpuppt sich auch das Fehlen profunder geologischer Baugrunduntersuchung, wie sie die niederländische Regierung standardmäßig vor jedem Vergabeprozess durchführen lässt. Die im Rahmen der Ausschreibung veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen Firmen, die sich um die Planung, Errichtung und Betrieb von Offshore-Parks bewerben, eine bessere Kosten- und Projektplanung sowie eine schnellere Fertigstellung. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ende 2020 unter Druck. Der Betrieb von Windparks an Land wird
Erneute Erhöhung der EEG-Umlage: IHK sieht Wettbewerbsfähigkeit gefährdet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Oktober 2016 Werbung Die über den Strompreis zu zahlende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien („EEG-Umlage“) wird ab dem 1. Januar 2017 von bisher 6,35 Cent auf 6,88 Cent je Kilowattstunde steigen. (WK-intern) - Diese erneute Erhöhung der EEG-Umlage wird in der Wirtschaft aufgrund des steigenden Kostendrucks kritisch gesehen. Dies ergab eine aktuelle Befragung der deutschen Industrie- und Handelskammern zum Energiewendebarometer bei über 2.100 Unternehmen. „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz gehört dringend reformiert. Mit dem Anstieg der EEG-Umlage auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde, wurde ein neuer Höchstwert erreicht. In der jetzigen Form führt die Umlage dazu, dass die Kosten für unsere Wirtschaft immer weiter steigen. Im internationalen Vergleich entwickeln sich
Lösungswege für die Servicequalität bei Energieversorgern Technik Veranstaltungen 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Anspruchsexplosion und Kostendruck – Lösungswege aus der Praxis (WK-intern) - TÜV SÜD Serviceforum: Servicequalität bei Energieversorgern München - Im Rahmen des Serviceforums veranstaltet TÜV SÜD zusammen mit der Hochschule für angewandtes Management in den Räumlichkeiten der SWK Energie GmbH einen Informationstag zum Thema „Anspruchsexplosion und Kostendruck – Elegante Lösungswege aus der Praxis“. Am 24. September 2015 lädt TÜV SÜD von 10 bis 17 Uhr zum Serviceforum nach Krefeld ein. Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten der SWK Energie GmbH. Experten von TÜV SÜD und der Energiebranche halten Praxisvorträge zu Themen wie: Kostendruck im Service: Was tun, wenn Kosten und Komplexität aus dem Ruder laufen? Effiziente Serviceprozesse anhand
Kostendruck auf alle Teile von Windanlagen fordert neue Logistiksysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2015 Werbung Braucht die Windbranche eine Logistikwende? (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Logistiktrends BRUNSBÜTTEL – 2.600 Windkraftanlagen stehen derzeit auf Schleswig-Holsteins Festland. Weitere 600 Anlagen werden voraussichtlich in den nächsten Monaten gebaut. Hinzu kommen über 200 Anlagen auf See in drei vor der Westküste des Landes in Betrieb genommen Offshore-Windparks. Von bis zu 60 Meter langen Rotorblättern bis zu 60 Zentimeter langen Feuerlöschern reicht das Spektrum der Komponenten einer Windkraftanlage. Sie müssen zur richtigen Zeit an der Baustelle eintreffen und werden an Ort und Stelle zur fertigen Windturbine zusammengesetzt. Wie die Logistik von immer größer werdenden Komponenten und Windparks realisiert und dabei