Amprion verbindet: Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 angelaufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 in Wietmarschen und Lingen (WK-intern) - In Wietmarschen und Lingen sind die Arbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 angelaufen. Derzeit erfolgt die Einrichtung der Baulager in Wietmarschen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Arbeitsgemeinschaft Tief4 mit den Arbeiten in dem rund 12 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen zwischen Emden und Wietmarschen parallel mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Etwa auf Höhe der Raststätte Ems-Vechte-West trennen sich die Wege von A-Nord und den beiden Offshore-Leitungen. Die Tiefbauarbeiten von dort bis zur Konverterstation in Lingen
Amprion plant Konverter in Altendorf-Ulfkotte – Einladung zum Bürgerinfomarkt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 2. Dezember 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wird für den Bau eines Konverters östlich von Altendorf-Ulfkotte das Genehmigungsverfahren beim Kreis Recklinghausen beantragen. (WK-intern) - Über die geplante Anlage informiert das Projektteam am 11. Dezember auf einem Bürgerinfomarkt in der Mehrzweckhalle Altendorf. Der geplante Konverter ist ein wesentlicher Bestandteil der Gleichstromverbindung Korridor B, die Amprion zurzeit realisiert. Nun hat das Unternehmen die Standortentscheidung getroffen: Die Anlage soll östlich von Altendorf-Ulfkotte im Umfeld der Umspannanlage Polsum entstehen. Anfang 2024 wird der Übertragungsnetzbetreiber bei der zuständigen Behörde des Kreises Recklinghausen ein Genehmigungsverfahren nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) anstoßen. Hierfür wird zunächst ein Antrag auf Vorbescheid nach BImSchG eingereicht. „Das Anliegen der Altendorfer
SuedLink garantiert sichere Windstromversorgung in Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung Offizieller Baustart für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink – Westküstenleitung nach Dänemark kurz vor Fertigstellung (WK-intern) - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Mit dem Baubeginn des SuedLinks entsteht eine der Haupttrassen, mit dem Strom aus den Windregionen Norddeutschlands nach Süddeutschland abgeleitet werden soll. Zugleich wird durch die Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das Europäische Stromnetz verstärkt. Beide Projekte tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Mit dem Baustart des ersten Konverters der Gleichstromleitung SuedLink im Juli geht jetzt auch der erste Leitungsabschnitt in den Bau. Geplant ist ein ca. 5,2 Kilometer langer
TenneT: BorWin3 ist neben den Netzanbindungsprojekten BorWin1 und BorWin2 das dritte Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2022 Werbung BorWin3 ist neben den Netzanbindungsprojekten BorWin1 und BorWin2 das dritte Projekt, das TenneT vor der Küste Borkums in Gleichstromtechnik realisiert hat. (WK-intern) - Am Standort Emden/Ost errichtete TenneT hierfür eine Konverterstation mit Umspannwerk, um die auf See erzeugte Energie von Gleichstrom in Drehstrom umzuwandeln und von dort aus in das Stromnetz einzuspeisen. Insgesamt muss eine Distanz von 160 Kilometern überbrückt werden, wobei der Windstrom zunächst über ein 130 Kilometer langes und westlich von Borkum geführtes Seekabel bis Hamswehrum transportiert und von dort über ein 30 Kilometer langes Erdkabel nach Emden/Ost übertragen wird. Seit 2018 ist die Konverterstation an Land fertiggestellt, im September 2018
Modifiziertes Spülbohrverfahren kommt bei grenzübergreifender Gleichstromverbindung zum Einsatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2020 Werbung Tiefbau für ALEGrO abgeschlossen (WK-intern) - Amprion hat die Tiefbauarbeiten für die Gleichstromverbindung ALEGrO nach 20-monatiger Bauzeit beendet. Die Kabelschutzrohranlage für die Erdkabel zwischen der Umspannanlage Oberzier und der belgischen Grenze ist fertiggestellt. „Wir haben einen wichtigen Meilenstein sogar vor dem Zeitplan erreicht“, erklärt Rainer Millinghaus, Leiter für den Kabeltiefbau bei Amprion. „Bei einem derart anspruchsvollen Bauprojekt wie ALEGrO sind wir darauf sehr stolz.“ Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber hat unterschiedliche Verfahren zur Verlegung der Kabel eingesetzt – darunter auch erstmals ein modifiziertes Spülbohrverfahren. „Wir können nun bei Bedarf auch in anderen Erdkabelprojekten von Amprion mit diesem Verfahren planen“, sagt Millinghaus. Seit Oktober 2018 hat Amprion
TenneT: Regionale SuedLink-Planungsbüros nehmen Arbeit auf Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung Nächster Schritt der Realisierung SuedLink Vergabe der Regionalen Planungsbüros (RPB) abgeschlossen. Erste Planungsbüros im Norden am Start. Planungsbüros übernehmen die operative Planung für einzelne SuedLink-Abschnitte. (WK-intern) - Die Gleichstromverbindung SuedLink geht den nächsten großen Schritt: Nachdem die Bundesnetzagentur das Planfeststellungsverfahren für die ersten Abschnitte im Februar eröffnet hatte, haben die beiden Vorhabenträger – die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW - nun die Aufträge an die Regionalen Planungsbüros (RPB) vergeben. Diese Büros sind für die Detailplanung der Erdkabelverbindung zuständig. „Mit den Gutachter-Büros gehen die Planungen für Deutschlands größtes Leitungsbauprojekt in eine neue Phase. Die Büros bereiten nun die Detailplanung für den Trassenverlauf vor und schauen sich dabei die
SuedOstLink: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für den nördlichsten Abschnitt fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Präsident Homann: "Bringen auch in schwierigen Zeiten den Ausbau der Stromnetze voran“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den letzten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. „Die Festlegung des gesamten Korridors für den SuedOstLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses Projekts“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt vom Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt zum Raum Naumburg/Eisenberg Die Bundesnetzagentur bestätigt den Vorschlag des Vorhabenträgers 50Hertz GmbH. Der ca. 182 Kilometer lange Trassenkorridor beginnt bei Wolmirstedt und verläuft westlich von Magdeburg entlang der Autobahn A 14 nach Süden. Er umgeht Halle (Saale) östlich und folgt der A9 bis kurz vor Eisenberg. Die Gleichstromverbindung wird
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sollen gebündet werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Amprion prüft Bündelung von A-Nord mit Offshore-Netzanbindungssystemen DolWin4 und BorWin4 (WK-intern) - In den Jahren 2028 und 2029 sollen die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 in Betrieb gehen. Sie werden in Lingen-Hanekenfähr an das Übertragungsnetz angeschlossen und durch das Dortmunder Unternehmen Amprion realisiert. Auf dem Abschnitt zwischen Emden und Lingen prüft der Netzbetreiber derzeit eine Bündelung mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Das soll die Projekte beschleunigen, Kosten reduzieren und den Eingriff in Boden und Landschaft minimieren. Die Bündelung von A-Nord mit DolWin4 und BorWin4 soll auf einem etwa 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Emden und Lingen erfolgen. Möglich macht es das novellierte Netzausbaubeschleunigungsgesetz, das im
Weil unterstützt Umwandlung von Nordsee-Windstrom in grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2019 Werbung Niedersachsens Ministerpräsident Weil unterstützt weiteren Ausbau von Windenergie und die Umwandlung von Strom in grünen Wasserstoff Weil besucht Baustelle des TenneT-Offshore-Projekts BorWin5 auf Norderney TenneT-Geschäftsführer Meyerjürgens plädiert für stärkeren, international koordinierten Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa zur Erreichung der europäischen Klimaziele (WK-intern) - Bei seinem heutigen Besuch der Baustelle für das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin5 des Stromnetzbetreibers TenneT auf der Nordseeinsel Norderney sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil: „In Niedersachsen wird die Energiewende als Windenergieland Nummer 1 in Deutschland maßgeblich vorangetrieben. Sowohl im Offshorebereich als auch Onshore brauchen wir in Niedersachsen mehr Windenergieerzeugung, um unsere Klimaziele für 2030 und auf lange Sicht bis 2050 erfüllen zu können.“ TenneT-Geschäftsführer
Bundesnetzagentur legt Korridor für zweiten Abschnitt der Windstromleitung „Ultranet“ fest Behörden-Mitteilungen Technik Windenergie 2. Mai 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Bundesfachplanungsverfahren für einen weiteren Teil der Stromleitung „Ultranet“ abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den südlichen, ca. 40 km langen Abschnitt in Baden-Württemberg von Mannheim-Wallstadt nach Philippsburg. Die Gleichstromverbindung soll weitestgehend auf bestehenden Freileitungsmasten realisiert werden. Die Stromleitung „Ultranet“ verläuft von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg in Baden-Württemberg. Sie ist erforderlich, um an der Küste produzierten Windstrom in den verbrauchsstarken Süden Deutschlands zu transportieren. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Realisierung in bestehendem Trassenkorridor möglich Nach umfassender Prüfung durch die Bundesnetzagentur orientiert sich der festgelegte Trassenkorridor am Verlauf von bereits bestehenden Stromleitungen. Im bisherigen Verfahren hat die
Bundesnetzagentur legt Windstrom-Trassenkorridor für ersten Abschnitt der Stromleitung „Ultranet“ fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: "Zügige Festlegung des ersten Trassenkorridors für Ultranet – wichtiger Schritt für Umsetzung der Energiewende" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt der Stromleitung „Ultranet“ abgeschlossen und einen raum- und umweltverträglichen Trassenkorridor festgelegt. Die Entscheidung bezieht sich auf einen circa 60 km langen Leitungsabschnitt von Riedstadt in Hessen nach Mannheim-Wallstadt in Baden-Württemberg. Die Gleichstromverbindung soll weitestgehend auf bestehenden Freileitungsmasten mitgeführt werden. "Mit dieser zügigen Entscheidung sind wir einen wichtigen Schritt gegangen, um die für das Gelingen der Energiewende unverzichtbaren Nord-Süd-Verbindung zu realisieren", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Stromleitung „Ultranet“ verläuft von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg in
Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2017 vor Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Homann: "Bundesnetzagentur heute die zentrale Infrastrukturbehörde" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2017 vorgestellt. "Moderne und leistungsfähige Infrastrukturen sind für die Zukunft unseres Wohlstandes unverzichtbar. Seit 20 Jahren tragen wir mit unseren Entscheidungen Verantwortung für die Netze in Deutschland", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Marktentwicklung Telekommunikation Die Digitalisierung hat zur Folge, dass das Datenvolumen in Fest- und Mobilfunknetzen erneut rasant angestiegen ist. 2017 wurden etwa 33 Mrd. GB Daten über Festnetze übertragen. Das ist eine Steigerung von ca. 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über Mobilfunknetze wurden ca. 1,4 Mrd. GB übertragen, 2016 waren es noch 918