100 % erneuerbar: E.ON und RWE schließen Stromliefervertrag in Großbritannien ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2019 Werbung Drei Terawattstunden jährlich aus über 20 Windparks werden von RWE Renewables für die kommenden zweieinhalb Jahre geliefert (WK-intern) - Sämtliche 3,3 Millionen Privatkunden von E.ON erhalten 100 Prozent regenerative Energie E.ON und RWE Renewables haben eine Vereinbarung über den Kauf der Stromproduktion von mehr als 20 britischen Windparks geschlossen. Mit diesem Strombezugsvertrag (PPA), der für zweieinhalb Jahre gilt, fördert E.ON nicht nur eine nachhaltige Stromversorgung, sondern unterstützt die Verpflichtung, ihren britischen Kunden 100 Prozent erneuerbaren Strom zur Verfügung zu stellen. Im Zuge des Kontrakts kauft E.ON jährlich rund drei Terawattstunden Strom (TWh) aus Windparks in Großbritannien, die RWE betreibt. Er umfasst eine Kapazität von
Bürgerenergie kämpft ums Überleben – Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201912. November 2019 Werbung Von den deutschen Bürgerwindparks zur österreichischen Zulieferindustrie. Eine Bilanz. (WK-intern) - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ berichteten Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes WWEA und Stefan Schafferhofer, Leiter der Business Unit Windenergie von ELIN Motoren über die durchwegs negativen Erfahrungen mit den eingeführten Ausschreibungen zur Fördervergabe im Windenergiebereich. „Nach zwei Jahren desaströsen Erfahrungen in Deutschland und weiteren negativen internationalen Beispielen muss mittlerweile jedem klar sein, dass Ausschreibungen den Windenergieausbau verhindern anstatt ihn zu fördern“, bemerkt Gsänger und Schafferhofer ergänzt: „Aufgrund der internationalen Entwicklungen mussten wir in 2018 in der Serienfertigung 25 Prozent unseres Personals abbauen, Folgeaufträge konnten nur zu desaströsen (ruinösen) Preisen
Gesetzesentwurf der Bundesregierung zu Kohleausstieg und Erneuerbaren sägt die Energiewende ab Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2019 Werbung Zum heute an die Öffentlichkeit gelangten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für ein Gesetz zum Kohleausstieg und zur Änderung weiterer Gesetze, wie des Baugesetzbuchs und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), nimmt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Stellung: (WK-intern) - "Mit seinem Gesetzentwurf zum Kohleausstieg und zu Baubeschränkungen für Windkraftanlagen schwingt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Abrissbirne gegen die Energiewende. Damit Windenergie und Klimaziele in Deutschland eine Zukunft haben, darf diese Teilnovelle des EEG keinesfalls vom Bundestag verabschiedet werden. Mit den geplanten Abstandsregelungen für Windenergieanlagen rückt das 65 Prozent Ausbauziel für Erneuerbare Energien in weite Ferne. Die geplanten Abstände der Windkraftanlagen zur Wohnbebauung
Ørsted weiht seinen ersten Offshore-Windpark in Taiwan ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2019 Werbung Der weltweit führende Offshore-Windprojetierer Ørsted baute zusammen mit Joint-Venture-Partnern erfolgreich Formosa 1 Phase 2, den ersten Offshore-Windpark in Taiwan, und trägt so zur Energiewende in Taiwan bei. (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein für Ørsted, da das Unternehmen die Einweihung des Offshore-Windparks Formosa 1 in Taiwan feiert, den ersten von Ørsted im asiatisch-pazifischen Raum errichteten Offshore-Windpark. In den letzten drei Jahren hat Ørsted eng mit Joint-Venture-Partnern zusammengearbeitet, 18,7 Mrd. NTD an Projektfinanzierungen gesichert und den Offshore-Windpark termingerecht errichtet. Ørsted inaugurates its first offshore wind farm in Taiwan Global offshore wind leader Ørsted successfully built Formosa 1 phase 2, the first offshore wind farm in Taiwan,
Forschungsprojekt: Wie verändern Windparks auf See den Wind? Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2019 Werbung Forschungsprojekt zur Windenergienutzung in der Deutschen Bucht gestartet (WK-intern) - Am 1. November 2019 startete das Forschungsprojekt X-Wakes „Interaktion der Nachläufe großer Offshore-Windparks und Windparkcluster mit der marinen atmosphärischen Grenzschicht“, das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von X-Wakes wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Windbedingungen in der Deutschen Bucht ändern, wenn Offshore-Windparks großflächig ausgebaut werden. Das Projektteam nutzt dazu die Daten umfangreicher Messkampagnen und hochauflösender Modelle für die Weiterentwicklung von in der Industrie eingesetzten Modellen zur anschließenden Berechnung der Auswirkungen des Offshore-Windenergieausbaus. Die Pläne der
Die Haliade-X 12 MW von GE, die leistungsstärkste Offshore-Windenergieanlage der Welt, produziert ersten Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2019 Werbung GE Renewable Energy ist auf gutem Weg, das Musterzertifikat im Jahr 2020 zu erhalten (WK-intern) - Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für die Projekte Skip Jack mit 120 MW und Ocean Wind mit 1.100 MW in den USA sowie für den Offshore-Windpark Dogger Bank mit 3.600 MW in Großbritannien ausgewählt, GE’s Haliade-X 12 MW, the World’s Most Powerful Offshore Wind Turbine, Produces Its First kWh GE Renewable Energy on track to obtain the Type Certificate in 2020 Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for the 120 MW Skip Jack and 1,100 MW Ocean Wind projects in the
Seit 2016 ist die Zahl der erteilten Genehmigungen für Windkraftanlagen um fast drei Viertel eingebrochen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2019 Werbung Windkraft: Um fast drei Viertel… - …sind die Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land seit 2016 gesunken. (WK-intern) - Seit dem Jahr 2016 ist die Zahl der erteilten Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land regelrecht zusammengebrochen. Wurden vor drei Jahren im Zeitraum Januar bis September noch 1.228 Genehmigungen erteilt, waren es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres nur noch 351. Die zusätzlich genehmigte Leistung sank damit von 3,6 Gigawatt auf 1,3 Gigawatt (Quelle: Fachagentur Wind an Land, Bundesnetzagentur). Damit ist die Zahl der Genehmigungen bereits das dritte Jahr in Folge auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau. Im gesamten Jahr 2018 wurden nur 432 Genehmigungen für Windkraftanlagen
Erfolg im Bundesrat: Mehrheit stimmt für weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20198. November 2019 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Das ist eine richtungsweisende Entscheidung“ (WK-intern) - KIEL/BERLIN. Mit großer Mehrheit hat heute der Bundesrat einem Antrag des Landes Schleswig-Holstein zugestimmt: Demnach votierten die Länder größtenteils für einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und für eine Abschaffung des Netzausbaugebiets. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sagte: „Diese Entscheidung ist richtungsweisend. Denn sie zeigt, dass die Bundesländer bereit sind, in puncto Energiewende einen großen Schritt nach vorne zu gehen, während die Bundesregierung noch immer auf der Stelle tritt. Wir müssen jetzt handeln, wenn mittelfristig der Ausbau der Windenergie gestärkt werden soll – was unerlässlich ist, damit wir unsere Klimaziele erreichen.“ Albrecht wertet
Der Nordosten Brasiliens wird bald die größte Region der Welt mit 100% erneuerbarer Energie sein Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2019 Werbung WWEC2019: Die Hauptveranstaltung findet in Lateinamerika statt, um ganzheitliche Lösungen für die globale Klimakrise zu diskutieren (WK-intern) - WWEC2019: The main event in Latin America this year to discuss holistic solutions to the global climate crisis: Northeast of Brazil will soon be the world’s largest region with 100% renewable energy Governments of Nine Brazilian States Will Meet During WWEC2019 for Expansion of Renewable Sources Bonn/Rio de Janeiro (WWEA) – Brazil will have, within ten years, the largest 100% renewable region of the world. With 53 million inhabitants, the Northeast region already concentrates 90% of all wind generation of the country and also shows exponential
Ørsted expandiert in den USA rasant im Bereich von Offshore- und Onshore-Windenergie sowie Solar-PV. Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2019 Werbung Ørsted eröffnet ein Handelsbüro in den USA (WK-intern) - Ørsted sets up trading office in the US Ørsted is expanding rapidly in the US within the development and construction of offshore and onshore wind power as well as solar PV. The growing portfolio enables Ørsted to increasingly trade the green power generated by the wind and solar farms. Therefore, Ørsted is now setting up a trading office in Chicago which will be trading power in the wholesale markets. "With a trading office in the US, we'll be able to reduce risks and ensure higher transfer prices on the power generated by our solar and
PNE AG hat Windparkprojekte mit 404 MW fertiggestellt oder in Bau Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2019 Werbung PNE AG mit operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2019 Aktivitäten ausgebaut Windparkprojekte mit 404 MW fertiggestellt oder in Bau Prognose für Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE-Gruppe als international tätiger Projektentwickler hat sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2019 operativ und strategisch weiterentwickelt. Dabei wurden sowohl im Ausland als auch im deutschen Heimatmarkt bemerkenswerte Erfolge erzielt. Diese schlagen sich in einem guten Ergebnis nieder. PNE ist damit sehr gut in den Märkten aufgestellt. Operative Fortschritte Während das erste Halbjahr von großen Verkaufserfolgen geprägt war, stand im dritten Quartal der Bau der Projekte im Vordergrund. Windparkprojekte mit rund 404 MW wurden
Vestas – Aktienrückkaufprogramm von bis zu DKK 1.500 Mio. (ca. EUR 200 Mio.) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2019 Werbung Vestas - Share buy-back programme of up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) (WK-intern) - Share buy-back programme of up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) to be executed during the period 7 November 2019 to 31 December 2019. The share buy-back programme is initiated pursuant to the authorisation granted to the Board of Directors by the annual general meeting in April 2019, which authorises Vestas to acquire treasury shares at a nominal value not exceeding 10 percent