Mit zwei Kleinwindenergie-Anlagen ein Fahrzeug gegen den Wind antreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Veranstaltungen Windenergie 16. August 201516. August 2015 Werbung Das Ventomobil – mit dem Wind gegen den Wind (WK-intern) - Das Team InVentus, ein Gruppe von circa zehn Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Stuttgart, entwickelt seit 2007 ein Fahrzeug, das allein durch Nutzen der Windenergie direkt gegen den Wind fahren kann. Ein sogenanntes Ventomobil ist in dieser Hinsicht einem Segelboot oder einem Segelwagen deutlich überlegen, da diese um gegen den Wind zu fahren ständig ihren Kurs ändern müssen. Die Idee zu Fahrzeugen dieser Art entstand im Jahr 2007 und bereits im Jahr darauf wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der zum achten mal Studenten der ganzen Welt mit ihren selbst
Hanover International ist Kapitalmarktberater von Solar Wind Energy Tower Finanzierungen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 201510. August 2015 Werbung Solar Wind Energy Tower ist in der Lage reichlich preiswerten Strom zu erzeugen. (WK-intern) - Solar Wind Energy Tower, Inc. (OTCQB: SWET) (the "Company"), the innovator and creator behind the Solar Wind Downdraft Tower structures capable of producing abundant, inexpensive electricity to meet the world's increasing demand, today announced that the Company has retained Hanover International as its Capital Markets Advisor. ANNAPOLIS, MD – (Marketwired) – Hanover International is charged with generating meaningful awareness among and measurable support from the retail and institutional investment communities; and assisting management on the formulation, refinement and execution of its short-term and long-term capital formation strategies. Ronald
Die isländische Reederei North Sailing setzt zur Walbeobachtung Elektroantrieb ein E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Ein neuer Meilenstein in der umweltfreundlichen Schiffahrt (WK-intern) - Der neu gestaltete elektrisch angetriebene Schoner Opal begibt sich auf seine erste Walbeobachtungstour. North Sailing: bahnbrechende Neuerung im Öko-Tourismus Am 12. Juli, fand eine Premiere in umweltfreundlichem Transport statt: zum ersten Mal wird in Island ein mit Strom angetriebenes Schiff zu einer Walbeobachtungstour aufbrechen. Es handelt sich um das Segelschiff Opal, das mit Abstand das technisch am besten ausgerüstetste Schiff in der Flotte von North Sailing in Húsavík ist. Unter den Ehrengästen der ersten Tour der Opal auf der Bucht Skjálfandi befindet sich auch der Premierminister von Island, Sigmundur David Gunnlaugsson. Für die Opal wurde
Siemens und Fjellstrand haben die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Erste Autofähre mit rein elektrischem Antrieb (WK-intern) - Siemens hat zusammen mit der norwegischen Werft Fjellstrand die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt. Die 80 Meter lange Fähre fasst 120 Autos und 360 Passagiere. Ab Anfang 2015 wird sie zwischen den Orten Lavik und Oppdal über den Sognefjord fahren. Zwischen den Fährfahrten werden die Schiffsbatterien innerhalb von nur zehn Minuten im Hafen wieder aufgeladen. Heute verbrennt ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stößt 2680 Tonnen Kohlendioxid und 37 Tonnen Stickoxide aus. Anlass für die Entwicklung der Elektrofähre war ein Wettbewerb, den das norwegische Transportministerium für
Flugwindkraftanlagen: Crowd investiert mehr als 300.000 Euro in EnerKite Finanzierungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 1. August 2015 Werbung Erfolgreiche Start-Kampagne der Crowdinvesting-Plattform Fundernation (WK-intern) - Flugwindkraftanlagen von EnerKite reduzieren Ressourceneinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen um 95 Prozent und erhöhen bei geringeren Stromgestehungskosten die Versorgungssicherheit Kleinmachnow / Brandenburg - Die EnerKite GmbH, Pionier für automatisierte, portable Flugwindkraftanlagen, hat in der Crowdinvesting-Kampagne bei Fundernation mehr als 300.000 Euro von 300 Investoren eingesammelt. Die Kampagne endet am 3. August 2015. Damit handelt es sich um eine der erfolgreichsten Start-Kampagnen einer neuen Crowdfunding-Plattform überhaupt. Mit dem frischen Geld entwickelt EnerKite u.a. ein vollautomatisches Start- und Landesystem und erprobt die neue, ultra-leichte Flügelgeneration aus CFK (Kohlefaser). Die innovativen Flugwindkraftanlagen von EnerKite brauchen kaum Fläche, wenig Ressourcen
Vier Pilotprojekte: Schwimmende Offshore-Windparks vor Frankreichs Küsten Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2015 Werbung Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat vier Standorte in drei verschiedenen Regionen für die Entwicklung von Pilotprojekten für schwimmende Windkraftanlagen benannt: Bretagne, Languedoc-Roussillon und Provence-Alpes-Côte d’Azur. (WK-intern) - Diese vier Standorte bieten die optimalsten Bedingungen im Hinblick auf technische Voraussetzungen, Windpotentiale und Akzeptanz. Projektausschreibungen für Pilotprojekte zu schwimmenden Windparks werden nun bis Ende Juli für diese 4 Standorte veröffentlicht. Gefördert werden diese neuen Projekte durch das französische Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen“ und durch die Einspeisetarife aus dem Strommarkt. Dies soll zudem den Aufbau einer vielversprechenden neuen Industrie in Frankreich ermöglichen. Die schwimmende Windkraft hat viele Vorteile, unter anderem: Nutzung
Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in ZephIR Wind Lidars Power-Stromerzeugerprodukten Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 201528. Juli 2015 Werbung SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet einen weiteren industriellen Einsatz seiner EFOY Pro 2400 Brennstoffzellen. (WK-intern) - ZephIR Lidar, Ledbury, UK, setzt sie in seinen weltweit vertriebenen ZephIR Power Systemen ein. SFC Energy meldet Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in ZephIR Wind Lidars Power-Stromerzeugerprodukten EFOY Pro stellt unterbrechungsfreie Funktionalität und Datenverfügbarkeit netzferner Windenergieanwendungen auch noch unter Bedingungen sicher, wo andere Stromversorger an ihre Grenzen kommen Nach erfolgreicher Einführung in mehreren europäischen Märkten ist die EFOY Pro Brennstoffzelle damit auch für britische Windenergiekunden verfügbar Integration der EFOY Pro ermöglicht bis zu 12 Monate Autarkbetrieb SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von
Errichtung der Kleinwindkraftanlage an der Grund- und Mittelschule Bechhofen am 7. Juli 2015 Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Windenergie 24. Juni 2015 Werbung Energiewende zum Anfassen: Von Schülern gebaute Kleinwindkraftanlage geht an den Start (WK-intern) - BayWa Stiftung fördert Wissen zu erneuerbaren Energien l Pilotprojekt an einer Grund- und Mittelschule im Landkreis Ansbach München - „Was ist eigentlich erneuerbare Energie und wie entsteht sie?“ Auf diese Fragen vieler Heranwachsender antwortet die BayWa Stiftung mit einem einzigartigen Bildungsprojekt an der Grund- und Mittelschule Bechhofen im Landkreis Ansbach. Seit April planen, bauen und installieren hier Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung selbst eine Kleinwindkraftanlage. Heute geht die Anlage erstmals an den Start: die Schüler erledigen letzte Arbeiten und errichten mit vereinten Kräften den Mast des Windrades. Zwei
Modellversuch Flexibler Wärmestrom: Ergebnisse bestätigen Nutzen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 22. Juni 2015 Werbung Kunden reagieren überwiegend positiv – Projektzeitraum wird verlängert (WK-intern) - Der Wind weht wann er will, die Sonne scheint mal mehr und mal weniger – erneuerbare Energien in das gewachsene System der Energieversorgung zu integrieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In einem Modellversuch hat die EnBW in den vergangenen zwei Jahren untersucht, inwieweit man überschüssigen Ökostrom sinnvoll nutzen kann oder bei einer Flaute Verbrauch verschieben kann. Im Fokus standen dabei Wärmestrom-Anlagen, also Wärmepumpen oder Speicherheizungen. Die Ergebnisse, die jetzt vorgestellt wurden, zeigen: Das Prinzip funktioniert; um weitere Details zu erarbeiten, geht der Modellversuch aber in die Verlängerung. Dabei kann die EnBW weiterhin auf großes Interesse
Forscher suchen Unternehmen, die ihre Baustellenfertigung optimieren wollen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. Juni 2015 Werbung Knappe Flächen besser nutzen: XXL-Montage soll produktiver werden (WK-intern) - Sondermaschinen, Kräne oder Gasturbinen: Große Produkte ließen sich wesentlich produktiver fertigen, wenn die Hersteller den Platz in ihren Fabriken besser ausnutzen würden. Davon sind Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) überzeugt. In einem Forschungsprojekt entwickeln sie derzeit einen Algorithmus, der die Baustellenfertigung optimieren soll. Für einen ersten Praxistest suchen sie noch Unternehmen, die ihre Produktivität steigern möchten. Knappe Flächen besser nutzen: Von diesem Forschungsvorhaben profitieren vor allem Hersteller von XXL-Produkten. Denn während sich Alltagsprodukte wie Handys oder auch Autos äußerst effizient am Fließband fertigen lassen, ist die XXL-Fertigung noch verhältnismäßig
Diesel aus Wind erzeugen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Ein Projektkonsortium unter Führung des ACR-Institutes Güssing Energy Technologies erhielt nun vom Klima- und Energiefonds den Förderzuschlag zur Entwicklung des Verfahrens, mit dem man überschüssigen Windstrom in Diesel umwandeln kann. (WK-intern) - Damit wird der Kreis innerhalb der burgenländischen Forschung geschlossen. Windkraft im Norden und Biomasse im Süden arbeiten ab jetzt gemeinsam an einer Lösung, die weltweit führend sein wird. Ausschlaggebend war einerseits die wissenschaftliche Expertise der TU Wien, welche dieses Verfahren seit fast 10 Jahren entwickelt, die Erfahrung der Repotec GmbH, welche die Biomassekraftwerke Güssing & Oberwart geplant hat sowie das Interesse der Energie Burgenland an zukunftsträchtigen, innovativen Lösungen. Vor kurzem fand das
Daimler bringt Elektromobilität in Fahrschulen E-Mobilität Neue Ideen ! 12. April 2015 Werbung Zukunft lernen: Daimler bringt Elektromobilität in Fahrschulen Elektroautos erleichtern Neulingen den Start im Straßenverkehr. Initiative der Daimler AG und der ACADEMY Holding AG bereitet Fahranfänger auf elektromobile Zukunft vor. Pilotprojekt mit fünf Fahrschulen im Großraum Stuttgart. eDriverLicence öffnet schnellen Zugang zu car2go. (WK-intern) - Frei nach dem Motto „Elektromobilität kann man lernen“ startet die Daimler AG gemeinsam mit der ACADEMY Holding AG ein Pilotprojekt mit fünf ausgewählten ACADEMY Fahrschulen im Großraum Stuttgart zur Integration von Elektrofahrzeugen in die Führerscheinausbildung. Der Startschuss für das Projekt erfolgt am 10. April in der Stuttgarter Mercedes-Benz Niederlassung gemeinsam mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Fahrlehrer, Bildungsexperten und Vertreter der Wirtschaft diskutieren