Gezeitenenergie die aus der Tiefe kommt Neue Ideen ! Technik 24. November 2015 Werbung SCHOTTEL HYDRO liefert Turbinenkomponenten an Minesto (WK-intern) - SCHOTTEL HYDRO liefert 2016 eine maßgefertigte Turbinenlösung für Deep Green, das Gezeitenenergiekraftwerk des schwedischen Unternehmens Minesto. Die Turbine vervollständigt das erste Deep Green Kraftwerk in Originalgröße. Installiert wird Deep Green 2017 in Holyhead Deep, einem Meeresabschnitt vor der Küste von Anglesey, Wales. In den nächsten drei Jahren sollen 19 weitere Kraftwerke folgen und schließlich gemeinsam 10 MW Strom liefern. Kraftwerk vervielfacht Strömungsgeschwindigkeit Deep Green ist das erste Gezeitenenergiekraftwerk, das Tidenenergie auch aus langsam fließenden Gewässern gewinnt, die bisher als unproduktiv galten. Strömungsgeschwindigkeiten von zwei Metern pro Sekunde und Wassertiefen von 60 bis 120 Metern sind ideale Einsatzgebiete
Video: Toronto Hydro startet weltweit erstes Unterwasser-Energiespeichersystem Neue Ideen ! Technik Videos 24. November 2015 Werbung Der Unterwasser-Energiespeicher ist geplant, die Netzqualität und Ausfallsicherheit zu verbessern (WK-intern) - Das Hydrostor ist ein einzigartiges Energiespeichersystem, es arbeitet emissionsfrei mit komprimierter Luft und Wasserdruck. Bei Stromüberfluss wird über einen Kompressor Druckluft in einen Unterwasserballon gepumt (Windstrom bei Sturm) und hier gespeichert. Wird Strom benötigt drückt der Wasserdruck den Ballon zusammen, die ausströmende Luft erzeugt wieder Strom. Toronto Hydro and Hydrostor Inc. come together to launch the world's first underwater energy storage system Technology harnesses the power of Lake Ontario to help boost electricity to the city TORONTO - Located three kilometres off Toronto Island and in 55 metres of water, sits the first
Wasserstoff aus Methan ohne CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 21. November 201522. November 2015 Werbung Projekt mit dem IASS Potsdam – Nobelpreisträger Carlo Rubbia besucht das KIT Wasserstoff aus Methan herzustellen, ohne dass dabei Kohlendioxid entsteht, ist Ziel eines Projekts, an dem das KIT maßgeblich beteiligt ist: (WK-intern) - Im Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA bauen Forscher einen neuartigen Flüssigmetall-Blasensäulenreaktor auf, der eingeleitetes Methan unter hoher Temperatur in Wasserstoff und elementaren Kohlenstoff zerlegt. Das KIT fungiert dabei als Partner des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). Schon vor 2 Jahren trafen sich der Initiator des Projekts und wissenschaftlicher Direktor des IASS, Nobelpreisträger Professor Carlo Rubbia, am KIT mit Forschern des KALLA, des Instituts für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM)
Für Vermieter – Neues Landesrecht: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesmeldegesetzes Aktuelles Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Druchführung des Bundesmeldegesetzes Die Zuweisung der Aufgaben der Meldebehörden sowie die örtliche und die sachliche Zuständigkeit werden landes-rechtlich bestimmt. (WK-intern) - Berücksichtigt sind die wesentlichen durch die Meldebehörden zu erledigenden Aufgaben. Unberührt bleibt die Befugnis der Länder und Gemeinden, den Meldebehörden im Rahmen ihrer Organisationshoheit weitere Aufgaben zuzuweisen Bitte, lesen Sie hier mehr ... Wie viele Personen haben am Mittwoch der letzten Woche insgesamt zu Ihrem Haushalt gehört? Zeitweise abwesende Personen gehören zum Haushalt, wenn sie z.B. aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen abwesend sind, aber normalerweise hier wohnen. Keine Haushaltsmitglieder sind Untermieter/-innen, Personen, die zu Besuch anwesend sind und Hausangestellte. WG-Mitbewohner/-innen sind in der Regel
Eine neue, hocheffiziente Windturbine für einen neuen Markt. Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 4. September 20158. September 2015 Werbung Energiegewinnung aus Windturbinen-Abwind? Dieser Gedanke war für den Erfinder mit umfangreicher Erfahrung auf dem Gebiet der Energie-Rückgewinnung, (www.klausiwan.de), naheliegend: „Warum sollte nicht aus dem Wind, welcher eine Turbine passiert hat, nicht noch Anteile der abgeführten Windenergie entnommen werden können?“ ... es zeigte sich, das durch die Nachschaltung eines gegenläufigen Rotors die Summe der Drehzahl beider Rotoren um etwa 45% zu steigern war- im Verhältnis des zuvor allein rotierenden, einzelnen Rotors. Die Frage war jetzt: Wie nütze ich diese zwei unterschiedlichen, gegenläufigen Drehzahlen? So: Die blauen Bauteile sind fest miteinander verbunden: Der blaue Rotor 10 lässt den Anker 5 mit seiner Drehzahl rotieren. Er
Eine von Grund auf neu entwickelte Katamaran-Yacht, die anderen Yachten weit überlegen ist Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 3. September 20153. September 2015 Werbung Das ist einzigartig und neu an dieser Technik – und ihren Perspektiven: Diese Yacht schaukelt nicht. Hier gibt es keine Seekrankheit mehr! Sie kann als Versorgungsschiff und zum Crewtransfer für Offshore Windparks, als Persoenenfähre oder als luxeriöse, hochinnovative Yacht für die private Nutzung eingesetzt werden. Eine seriöse, sichere und hoch profitable Geschäftsverbindung für z. B. Werften und Offshore Windpark Servicedienstleister. (WK-intern) - Technisch, wirtschaftlich und in der Abwicklung ein seriöses Projekt: Der Web-Site (http://www.schwebe-yacht.de) können Sie entnehmen, dass diese Technik vor der Realisierung bei einer Schiffbau-Versuchsanstalt erprobt und optimiert wurde. Der Erfinder ist Diplom-Ingenieur Kapitän. Die Gewinn-Situation des Projektes ist unter KONKRETES erläutert. Das Finanzielle im
Mit zwei Kleinwindenergie-Anlagen ein Fahrzeug gegen den Wind antreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Veranstaltungen Windenergie 16. August 201516. August 2015 Werbung Das Ventomobil – mit dem Wind gegen den Wind (WK-intern) - Das Team InVentus, ein Gruppe von circa zehn Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Stuttgart, entwickelt seit 2007 ein Fahrzeug, das allein durch Nutzen der Windenergie direkt gegen den Wind fahren kann. Ein sogenanntes Ventomobil ist in dieser Hinsicht einem Segelboot oder einem Segelwagen deutlich überlegen, da diese um gegen den Wind zu fahren ständig ihren Kurs ändern müssen. Die Idee zu Fahrzeugen dieser Art entstand im Jahr 2007 und bereits im Jahr darauf wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der zum achten mal Studenten der ganzen Welt mit ihren selbst
Hanover International ist Kapitalmarktberater von Solar Wind Energy Tower Finanzierungen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 201510. August 2015 Werbung Solar Wind Energy Tower ist in der Lage reichlich preiswerten Strom zu erzeugen. (WK-intern) - Solar Wind Energy Tower, Inc. (OTCQB: SWET) (the "Company"), the innovator and creator behind the Solar Wind Downdraft Tower structures capable of producing abundant, inexpensive electricity to meet the world's increasing demand, today announced that the Company has retained Hanover International as its Capital Markets Advisor. ANNAPOLIS, MD – (Marketwired) – Hanover International is charged with generating meaningful awareness among and measurable support from the retail and institutional investment communities; and assisting management on the formulation, refinement and execution of its short-term and long-term capital formation strategies. Ronald
Die isländische Reederei North Sailing setzt zur Walbeobachtung Elektroantrieb ein E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Ein neuer Meilenstein in der umweltfreundlichen Schiffahrt (WK-intern) - Der neu gestaltete elektrisch angetriebene Schoner Opal begibt sich auf seine erste Walbeobachtungstour. North Sailing: bahnbrechende Neuerung im Öko-Tourismus Am 12. Juli, fand eine Premiere in umweltfreundlichem Transport statt: zum ersten Mal wird in Island ein mit Strom angetriebenes Schiff zu einer Walbeobachtungstour aufbrechen. Es handelt sich um das Segelschiff Opal, das mit Abstand das technisch am besten ausgerüstetste Schiff in der Flotte von North Sailing in Húsavík ist. Unter den Ehrengästen der ersten Tour der Opal auf der Bucht Skjálfandi befindet sich auch der Premierminister von Island, Sigmundur David Gunnlaugsson. Für die Opal wurde
Siemens und Fjellstrand haben die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Erste Autofähre mit rein elektrischem Antrieb (WK-intern) - Siemens hat zusammen mit der norwegischen Werft Fjellstrand die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt. Die 80 Meter lange Fähre fasst 120 Autos und 360 Passagiere. Ab Anfang 2015 wird sie zwischen den Orten Lavik und Oppdal über den Sognefjord fahren. Zwischen den Fährfahrten werden die Schiffsbatterien innerhalb von nur zehn Minuten im Hafen wieder aufgeladen. Heute verbrennt ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stößt 2680 Tonnen Kohlendioxid und 37 Tonnen Stickoxide aus. Anlass für die Entwicklung der Elektrofähre war ein Wettbewerb, den das norwegische Transportministerium für
Flugwindkraftanlagen: Crowd investiert mehr als 300.000 Euro in EnerKite Finanzierungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 1. August 2015 Werbung Erfolgreiche Start-Kampagne der Crowdinvesting-Plattform Fundernation (WK-intern) - Flugwindkraftanlagen von EnerKite reduzieren Ressourceneinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen um 95 Prozent und erhöhen bei geringeren Stromgestehungskosten die Versorgungssicherheit Kleinmachnow / Brandenburg - Die EnerKite GmbH, Pionier für automatisierte, portable Flugwindkraftanlagen, hat in der Crowdinvesting-Kampagne bei Fundernation mehr als 300.000 Euro von 300 Investoren eingesammelt. Die Kampagne endet am 3. August 2015. Damit handelt es sich um eine der erfolgreichsten Start-Kampagnen einer neuen Crowdfunding-Plattform überhaupt. Mit dem frischen Geld entwickelt EnerKite u.a. ein vollautomatisches Start- und Landesystem und erprobt die neue, ultra-leichte Flügelgeneration aus CFK (Kohlefaser). Die innovativen Flugwindkraftanlagen von EnerKite brauchen kaum Fläche, wenig Ressourcen
Vier Pilotprojekte: Schwimmende Offshore-Windparks vor Frankreichs Küsten Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2015 Werbung Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat vier Standorte in drei verschiedenen Regionen für die Entwicklung von Pilotprojekten für schwimmende Windkraftanlagen benannt: Bretagne, Languedoc-Roussillon und Provence-Alpes-Côte d’Azur. (WK-intern) - Diese vier Standorte bieten die optimalsten Bedingungen im Hinblick auf technische Voraussetzungen, Windpotentiale und Akzeptanz. Projektausschreibungen für Pilotprojekte zu schwimmenden Windparks werden nun bis Ende Juli für diese 4 Standorte veröffentlicht. Gefördert werden diese neuen Projekte durch das französische Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen“ und durch die Einspeisetarife aus dem Strommarkt. Dies soll zudem den Aufbau einer vielversprechenden neuen Industrie in Frankreich ermöglichen. Die schwimmende Windkraft hat viele Vorteile, unter anderem: Nutzung