Wertschwankungen beim schweizer Energieversorger durch Corona-Pandemie belasten Ergebnis Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Die CKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019/20 operativ ein gutes Halbjahresergebnis erzielt. (WK-intern) - Aufgrund der Kurseinbrüche an den Finanzmärkten im Zuge der Pandemie-Krise liegt das Betriebsergebnis jedoch mit 40,7 Mio. CHF um 10,8 Mio. CHF unter demjenigen des Vorjahrs. Insbesondere die stark gesunkene Bewertung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Kernanlagen zum Stichtag 31. März 2020 belastet das Betriebsergebnis der CKW-Gruppe im Vorjahresvergleich mit 45,3 Mio. CHF. CKW hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2019/20 ein gutes operatives Betriebsergebnis erzielt. Im Segment Energie haben höhere Produktionsmengen und höhere durchschnittliche Absicherungspreise das Ergebnis gegenüber der Vorjahresperiode um 30,5 Mio. CHF gestärkt. Ausserordentlich erfreulich war
VTH-Fachgruppe Antriebstechnik: Windmaschine in der Konjunkturflaute Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2019 Werbung 20. Jahrestagung der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“ diskutiert effiziente Lösungen in Zeiten der Rezession (WK-intern) - Schweinfurt. Für Rückenwind trotz Konjunkturflaute wollen die auf Antriebstechnik spezialisierten Industriedienstleister im VTH Verband Technischer Handel e.V. sorgen. Auf der Grundlage von aktuellen Branchendaten und Marktprognosen des Deutsche Bank-Analysten Dr. Josef Auer diskutierten die Großhandlungen auf ihrem Jahrestreffen zahlreiche Dienstleistungen, die dem Automobil- und Maschinenbau helfen, der Rezession zu begegnen. „Die Fachhändler im D-A-CH-Gebiet sind motiviert, als Effizienz- und Wertschöpfungspartner der Industrie dazu beizutragen, die Anlageneffektivität und die Prozesseffizienz in Einkauf und Logistik sowie bei der Erstausrüstung und Instandhaltung zu optimieren“, fasst der Fachgruppenvorsitzende Dr. Michael Lutz die Beratungen
Steuerzahler sollen nachhaltigen Finanzmarkt wirkungsvoll unterstützen Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 201928. Oktober 2019 Werbung Bundesregierung muss Weg zu nachhaltigem Finanzmarkt wirkungsvoll unterstützen Sustainable Finance Beirat arbeitet an konkreten Handlungsempfehlungen für zukunftsfähigen Finanzmarkt in Deutschland Mangelhafte Ressourcenausstattung durch Regierung erschwert Arbeit (WK-intern) - Vor der dritten Sitzung des Sustainable Finance Beirats heute fordert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch von der Bundesregierung mehr Unterstützung bei der Aufgabe, die Finanzmärkte in Deutschland zukunftsfest zu machen. Der Beirat hat von der Regierung das Mandat bekommen Empfehlungen vorzulegen, um Deutschland zum führenden Standort für einen zukunftsfähigen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Finanzmarkt zu machen. In wenigen Monaten hat der Beirat in guter Arbeitsatmosphäre wichtige Thesen entwickelt, die er vor kurzem erstmals mit einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert
EU-Expertenkommission empfiehlt nachhaltiges Finanzwesen – neue Bundesregierung muss handeln Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Januar 2018 Werbung Fachleute stellen geeignete Maßnahmen vor, um Hebelwirkung der Finanzmärkte für besseren Klimaschutz zu nutzen - Empfehlungen sollten auch in Koalitionsverhandlungen eingehen (WK-intern) - In einer ersten Stellungnahme (Link s.u.) begrüßt Germanwatch gemeinsam mit anderen Organisationen die heute veröffentlichten Empfehlungen einer hochrangigen EU- Expertenkommission zum nachhaltigen Finanzwesen. Diese seien ein wichtiger Schritt zur längst überfälligen systematischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Finanzwesen, heißt es - auch wenn an einigen Stellen noch nachgebessert werden müsse. Die Empfehlungen müssten nun sowohl in die Koalitionsverhandlungen in Deutschland als auch in den „Sustainable Finance Action Plan“ der EU-Kommission Eingang finden. Zum einen geht es darum, dass der Finanzmarkt seine Hebelwirkung
CEE Group stockt Erneuerbare Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. (WK-intern) - Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt das die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS, mit der CEE seit einiger Zeit erfolgreich zusammenarbeitet. Der
G20 macht vorsichtige Schritte auf dem Weg zu grüneren Finanzmärkten Ökologie Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung G20-Finanzministertreffen: Germanwatch sieht positive Signale bei Gesprächen über Klimarisiken für Finanzmärkte - beim Gipfel müssen klare Vereinbarungen folgen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch wertet es als positives Signal, dass beim heutigen Treffen der G20-Finanzminister in Washington die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weltwirtschaft diskutiert wurden. "Die große Mehrheit der Finanzminister der G20-Staaten ist sich einig, dass ungebremster Klimawandel die Stabilität der Finanzmärkte bedroht", sagt Lutz Weischer, Teamleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Jetzt müssen beim Gipfel der Regierungschefs in Hamburg Anfang Juli klare Vereinbarungen getroffen werden, um mehr Investitionen für eine klimafreundliche Wirtschaft zu mobilisieren und Klimarisiken für die Finanzmärkte
Anteil nachhaltiger Investments von 18,0 auf 21,5 Prozent gesteigert Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Januar 2016 Werbung WWF-Zwischenbilanz: Allianz Österreich lenkt pro Tag 1 Million Euro in Richtung Nachhaltigkeit (WK-intern) - Finanzsektor als ein wichtiger Hebel für Nachhaltigkeit Ausblick: Erneuerbare Energien im Fokus Das WWF-Modell für nachhaltige Investments hat nach einem Jahr die Feuerprobe bestanden. „In über 4.000 Transaktionen bewegte die Allianz Österreich im vergangenen Jahr 333 Millionen Euro in Richtung Nachhaltigkeit“, zieht Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, eine Erfolgsbilanz. „Wir haben damit den Nachhaltigkeitsgrad unserer Kapitalanlagen von insgesamt 7 Milliarden Euro um 1,54 Prozent gesteigert und unser anteiliges Jahresziel damit um mehr als die Hälfte übertroffen“, so Littich. Die Allianz Österreich hatte sich Ende 2014 in
Neues CEPP-Energieprojekt für kurzfristige Investitionen in Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. September 2015 Werbung 3 Jahre Laufzeit, 4% Festzins: Kurzläufer CEPP FESTZINS II setzt auf Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die aktuelle Niedrigzinsphase an den Finanzmärkten und die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit sorgen dafür, dass kurzfristige Investitionen am Standort Deutschland an Nachfrage gewinnen. Nach der erfolgreichen Platzierung der jüngsten EUR 2,5 Mio. Windenergie-Emission des Berliner Emissionshauses CEPP im ersten Halbjahr 2015, gibt der aktuelle Kurzläufer CEPP FESTZINS II Neue Energie Deutschland eine Antwort auf diese Marktentwicklung und privaten Anlegern die Chance, bei der Umsetzung neuer CEPP-Energieprojekte von Beginn an zu profitieren. Das Investitionsangebot ermöglicht Anlegern unabhängig von Kurs- und Zinsschwankungen über eine kurze Laufzeit von rund 3 Jahren mit
Hanover International ist Kapitalmarktberater von Solar Wind Energy Tower Finanzierungen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 201510. August 2015 Werbung Solar Wind Energy Tower ist in der Lage reichlich preiswerten Strom zu erzeugen. (WK-intern) - Solar Wind Energy Tower, Inc. (OTCQB: SWET) (the "Company"), the innovator and creator behind the Solar Wind Downdraft Tower structures capable of producing abundant, inexpensive electricity to meet the world's increasing demand, today announced that the Company has retained Hanover International as its Capital Markets Advisor. ANNAPOLIS, MD – (Marketwired) – Hanover International is charged with generating meaningful awareness among and measurable support from the retail and institutional investment communities; and assisting management on the formulation, refinement and execution of its short-term and long-term capital formation strategies. Ronald
Finanzinvestoren für extreme Preise bei Energierohstoffen mitverantwortlich Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 9. April 2014 Werbung Berlin - Die spekulative Nachfrage von Finanzinvestoren ist mitentscheidend für extreme Preisspitzen und Preiseinbrüche an den Energie-Rohstoffbörsen. Klassische Angebots- und Nachfrageschwankungen können dagegen das gleichzeitige Auftreten von extremen Ereignissen in mehreren Energiemärkten nur unzureichend erklären. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Studie von Nicolas Koch, Researcher am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), die im Fachmagazin „Energy Economics“ veröffentlicht worden ist. Die Energiepreisspitzen an den Rohstoffbörsen gehen demnach mit massiven Käufen von Hedge Fonds einher. Energiepreiseinbrüche hängen derweil umgekehrt mit den massiven Verkäufen der Fonds zusammen. In Krisenzeiten kommt hinzu, dass Finanzmarktakteure die Preiseinbrüche noch verstärken: Aufgrund von