Mit der SuperBattery erweitert Skeleton sein Produktportfolio um die marktführenden Superkondensatoren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Oktober 2022 Werbung Skeleton gewinnt Shell als Großkunden für neue SuperBattery (WK-intern) - Skeleton Technologies, weltweiter Technologieführer im Bereich Schnellladung für Transport-, Netz-, Automobil- und Industrieanwendungen, hat Shell als Großabnehmer für seinen neuartigen Energiespeicher "SuperBattery" gewinnen können. Skeleton wird damit Mitglied eines von Shell geführten Konsortiums zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung im Bergbau einsetzen. Shell ist der erste Großkunde für die von Skeleton Technologies entwickelte SuperBattery. Die SuperBattery basiert auf dem patentierten Curved-Graphene-Material und kombiniert die Eigenschaften von Superkondensatoren und Batterien in einer Lösung. Die SuperBattery wurde für die spezifischen Anforderungen verschiedener Sektoren entwickelt und wird aktuell vorwiegend in Hybrid- und Brennstoffzellen-EVs, Bussen, Lastwagen und Ladeinfrastrukturen eingesetzt
Schaeffler setzt mit ganz neuen Ideen und Antrieb auf die Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2022 Werbung Neuer Antrieb für die Elektromobilität: Die 4in1-E-Achse von Schaeffler Mehr Komfort und Reichweite durch innovatives Thermomanagement Mehr Effizienz durch Zusammenspiel von E-Motor, Getriebe, Leistungselektronik und Thermomanagement in einem Gesamtsystem Mehr Variantenvielfalt durch neue elektrische Starrachsen für Pick-up-Trucks Matthias Zink, CEO Automotive Technologies: „E-Achsen sind ein zentraler Baustein der Elektromobilitätsstrategie von Schaeffler.“ (WK-intern) - Das zeigt das Unternehmen mit gleich mehreren neuen elektrischen Achsantrieben (E-Achsen). „E-Achsen sind ein zentraler Baustein unserer Elektromobilitätsstrategie“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG. Bisher werden dafür bis zu drei Antriebsteile in einer kompakten Einheit zusammengebracht. Mit der sogenannten 4in1-E-Achse geht Schaeffler nun einen Schritt weiter und integriert neben Elektromotor, Leistungselektronik
KIT erhält 23 Millionen Euro für Forschung an Feststoffbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Januar 2022 Werbung Das BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) startet in die zweite Förderphase (WK-intern) - Die Plattform Charakterisierung wird unter Koordination des KIT fortgeführt Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. In einer zweiten Förderphase werden nun komplette Batteriesysteme und Methoden für die Produktion entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 23 Millionen Euro. Eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie könnte der Elektromobilität schon in wenigen Jahren den entscheidenden Anstoß geben. Davon ist Professor Helmut Ehrenberg, Koordinator der
Delta bringt die Ladestation AC MAX 22 kW und die DC City 100 kW Ladestation auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 28. Oktober 2019 Werbung 1. Delta bringt die neue Ladestation AC MAX 22 kW für Elektrofahrzeuge auf den Markt (WK-intern) - Eine ansprechend gestaltete Ladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Leistung und Anpassungsfähigkeit Delta, ein weltweiter Marktführer für Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass ein neues Produkt auf den Markt kommt, um die Revolution der E-Mobilität zu unterstützen - die Ladestation AC MAX 22 kW EV Charger. Diese innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an die Wand montiert werden kann, verfügt über eine hervorragende Ausgangsleistung. Darüber hinaus bietet Deltas AC MAX eine extrem niedrige Stand-by-Leistung, Remote-Upgrade-Fähigkeit, Leichtbauweise (etwa 3,8kg), sie ist Netzwerkfähig, hat eine OCPP-Protokollunterstützung für die Backend-Integration
KIT und E-Bike-Hersteller Coboc entwickeln Schnellladeverfahren für E-Bikes E-Mobilität Technik 5. März 2019 Werbung Neues Schnellladesystem für E-Bikes E-Bikes liegen voll im Trend und bieten viele Vorteile Im Fahrradrahmen integrierte Akkus sind zukunftsweisend (WK-intern) - Der Markt für E-Bikes boomt. Mit elektrischem Rückenwind können Fahrradfreunde ihre Route freier wählen, ältere Menschen länger mobil bleiben und Pendler oft stressfreier zur Arbeit kommen – für viele ein Anlass, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Derzeit dauert das Laden der Batterie rund zwei bis vier Stunden. Um speziell bei der alltäglichen Nutzung von E-Bikes in der Stadt die Ladezeit zu verkürzen, wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die auf E-Mobility spezialisierte Coboc GmbH & Co. KG, die Batterien in
Festkörperbatterien für die Elektroautos von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Februar 2019 Werbung Strategische Partnerschaft zwischen Empa und Fraunhofer-Gesellschaft (WK-intern) - Im Rahmen eines strategischen, internationalen Kooperationsprogramms der Fraunhofer-Gesellschaft starteten die Empa in Dübendorf (CH) und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg (D) Anfang Januar ein dreijähriges gemeinsames Forschungsprojekt, um die Basis für eine produktionstaugliche nächste Generation von Antriebsbatterien für Elektroautos zu schaffen. Anders als heute gebräuchliche Lithium-Ionen-Zellen sollen diese nur noch aus Feststoffen bestehen und keine brennbaren flüssigen Elektrolyte mehr enthalten. In diesem Projekt erarbeitet die Empa die chemisch-physikalischen Grundlagen für diese neue Batterietechnologie; das Fraunhofer ISC steuert sein Knowhow in der Verfahrensentwicklung und Batteriezellproduktion bei und fertigt erste Prototypen. Die weltweite Produktion hochmoderner Lithium-Ionen-Batteriezellen
Ultra-Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge – DELTA SMART-CITY E-Mobilität Solarenergie Technik 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Delta zeigt auf der Hannover Messe 2018 intelligente Lösungen zur Energieeinsparung für nachhaltige Städte (WK-intern) - Delta, weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen kündigte heute die Vorstellung von Lösungen für große Energieeinsparungen auf der Hannover Messe 2018 an, die den Bau intelligenter „grüner“ Städte unterstützen. Die Vorstellung umfasst: Deltas IoT basierte Gebäudemanagement-Plattform, welche die Automatisierungstechnologien unserer Tochterunternehmen LOYTEC und Delta Controls wirksam einsetzt, alle bei der Gebäudesteuerung genutzten offenen Protokolle (BACnet, DALI, KNX, etc.) unterstützt und nunmehr auch die nächste Generation IP-Überwachungslösungen unseres Tochterunternehmens VIVOTEK anbietet, die eine umfassende energieeffiziente und sichere Überwachung ganzer Gebäude ermöglichen; die 150kW DC Ultra-Fast Ladestation
Markteinführung: ABB treibt Elektromobilität mit neuem 350 kW-Hochleistungs-Ladesystem voran E-Mobilität Veranstaltungen 24. April 2018 Werbung Hohe Politik von ABBs bahnbrechenden Elektromobilitäts-Technologien beeindruckt Bundeskanzlerin Angela Merkel und der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto lernen die neueste Schnellladesäule für Elektroautos am ABB-Stand auf der Hannover Messe kennen. (WK-intern) - Den beiden Politikern präsentierte ABB CEO Ulrich Spiesshofer die neue ABB-Lösung für Schnellladestationen: Die Terra HP-Ladestation verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. In nur acht Minuten werden damit Autobatterien für eine Reichweite von 200 km aufgeladen. „Die Schnellladestation erreicht damit bis zu siebenmal mehr Reichweite bei gleicher Ladezeit verglichen mit bisherigen Modellen“, so Spiesshofer. „Zusammen mit unserem umfangreichen ABB Ability™ Digitalangebot verknüpfen wir Ladestationen mit dem Back Office,
e-Radlader 5055e gewinnt Technikpreis in Schweden E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 29. Januar 201729. Januar 2017 Werbung Kramer bietet seinen Kunden bereits heute einen vollelektrischen Radlader an. (WK-intern) - Dieser wurde nun nach dem bauma Innovationspreis 2016 mit dem „Maskinentreprenörens Teknikpris 2017“ ausgezeichnet. Der 5055e überzeugt mit Emissionsfreiheit, seinen Leistungsparametern, der Geländegängigkeit und geringen Servicekosten. Die Jury war sich einig darüber, dass es eine herausragende Leistung ist, nicht nur eine reine Konzeptstudie vorzustellen, sondern einen funktionierenden marktfähigen eRadlader im Produktportfolio zu haben und diesen bereits auszuliefern. Außerdem müssen man beim 5055e laut dem Magazin „Maskinentreprenörens“ keine Kompromisse eingehen, da das Fahrzeug einem dieselbetriebenen Radlader ebenbürtig ist. Gleichzeitig übernimmt der Nutzer Verantwortung gegenüber seiner Umwelt, indem er auf einen emissionsfreien Radlader
E-Mobilität: Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz E-Mobilität 29. November 2016 Werbung BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Porsche und Audi planen Joint Venture für ultraschnelles Hochleistungsladenetz an wichtigen Verkehrsachsen in Europa (WK-intern) - Joint Venture für ein High-Power-DC-Netzwerk für Elektrofahrzeuge entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Systemen Aufbau von 400 ultraschnellen Ladestationen in Europa geplant Netzwerk basiert auf dem Combined Charging System (CCS) und ist damit kompatibel mit den meisten Elektrofahrzeugen der heutigen und nächsten Generationen Beispiellose Zusammenarbeit zwischen den Automobilherstellern für ein markenunabhängiges Ladenetzwerk Die BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company
Vollelektrischer Gelenkbus: Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität E-Mobilität 14. Dezember 2015 Werbung Aktiv-Bus testet E-Bus! (WK-intern) - Nachdem Aktiv-Bus mit der Anschaffung von zwei Hybrid-Bussen schon den ersten Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität gesetzt hat, wird jetzt noch ein Schritt weiter für einen klimaschonenden ÖPNV in Flensburg gedacht. Nun wird für circa 4 Wochen ein vollelektrischer Gelenkbus der Firma Sileo auf der Streckenlinie 3 getestet. Der Bus soll mit einer Akkuladung eine Reichweite von 250 Kilometer besitzen und nachts in sechs Stunden aufgeladen werden können. Ob ein Einsatz in Flensburg zukünftig vorgenommen werden kann, ist noch ergebnisoffen. Hierbei spielen nicht nur die Resultate der Testfahrten eine Rolle, sondern es müssen auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit geprüft werden.
Siemens und Fjellstrand haben die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Erste Autofähre mit rein elektrischem Antrieb (WK-intern) - Siemens hat zusammen mit der norwegischen Werft Fjellstrand die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt. Die 80 Meter lange Fähre fasst 120 Autos und 360 Passagiere. Ab Anfang 2015 wird sie zwischen den Orten Lavik und Oppdal über den Sognefjord fahren. Zwischen den Fährfahrten werden die Schiffsbatterien innerhalb von nur zehn Minuten im Hafen wieder aufgeladen. Heute verbrennt ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stößt 2680 Tonnen Kohlendioxid und 37 Tonnen Stickoxide aus. Anlass für die Entwicklung der Elektrofähre war ein Wettbewerb, den das norwegische Transportministerium für