DLR mit an Bord bei Entwicklung der weltweit ersten hochseefähigen Wasserstoff-Fähre mit Brennstoffzelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. Juli 2018 Werbung Klimaneutral auf die Orkney-Inseln Für das Vorhaben kooperieren acht Partner aus sechs Ländern im von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt "HySeas III". Auf der schottischen Inselgruppe werden bereits heute überschüssige erneuerbare Energien für die Produktion von Wasserstoff genutzt. Eine Marktanalyse des DLR soll Aufschluss geben, ob sich das Konzept auch unter kommerziellen Gesichtspunkten auf weitere europäische Standorte übertragen lässt. Schwerpunkt(e): Erneuerbare Energie, Verkehr, Sektorenkopplung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und Fahrzeugtransport. Ziel des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes "HySeas III" ist es, den Pendelverkehr zwischen
AERO 2017: neuartiger elektrischer Antrieb für ökoeffizientes Fliegen mit Motorsegler E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 2. April 20172. April 2017 Werbung Anlässlich der internationalen Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt AERO 2017 vom 5. bis 8. April in Friedrichshafen stellt die Technische Hochschule Wildau wesentliche Komponenten eines neuartigen elektrischen Antriebsstrangs für Leichtflugzeuge vor. (WK-intern) - Der Antrieb ist für den zweisitzigen Motorsegler „RS10.E elfin“ der Reiner Stemme Utility Air Systems GmbH, Wildau, bestimmt. Anlässlich der internationalen Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt AERO 2017 vom 5. bis 8. April in Friedrichshafen stellt die Technische Hochschule Wildau auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Brandenburg (Halle A5, Stand 301) wesentliche Komponenten eines neuartigen elektrischen Antriebsstrangs für Leichtflugzeuge vor. Die Forschungsarbeiten im Luftfahrttechnikum der TH Wildau unter Leitung von Prof.
Siemens und Fjellstrand haben die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Erste Autofähre mit rein elektrischem Antrieb (WK-intern) - Siemens hat zusammen mit der norwegischen Werft Fjellstrand die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt. Die 80 Meter lange Fähre fasst 120 Autos und 360 Passagiere. Ab Anfang 2015 wird sie zwischen den Orten Lavik und Oppdal über den Sognefjord fahren. Zwischen den Fährfahrten werden die Schiffsbatterien innerhalb von nur zehn Minuten im Hafen wieder aufgeladen. Heute verbrennt ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stößt 2680 Tonnen Kohlendioxid und 37 Tonnen Stickoxide aus. Anlass für die Entwicklung der Elektrofähre war ein Wettbewerb, den das norwegische Transportministerium für