DLR forscht auf dem GREENTECH FESTIVAL 2024 nach Technologien für eine klimaverträgliche Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2024 Werbung Vom 15. bis 17. Mai 2024 bringt das GREENTECH FESTIVAL auf dem Messegelände in Berlin Menschen, Organisationen und Unternehmen zusammen, die an neuen Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft arbeiten. Das DLR ist beim GREENTECH Festival vom 15. bis 17. Mai 2024 in Berlin dabei. Dort zeigt es das futuristische Fahrzeugkonzept U-Shift, seine Forschung zu strombasierten Kraftstoffen für die Mobilität von morgen sowie die DLR-Ausgründung ExoMatter. Im Zentrum der Veranstaltung stehen neue Ideen und Technologien für eine nachhaltige und klimaverträgliche Zukunft. Schwerpunkte: Verkehr, Energie, Mobilität der Zukunft, klimaverträgliches Fliegen, Ausgründungen (WK-intern) - Die Veranstaltung ist Konferenz, Ausstellung, Festival und Award in einem. Das
Mit zwei Kleinwindenergie-Anlagen ein Fahrzeug gegen den Wind antreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Veranstaltungen Windenergie 16. August 201516. August 2015 Werbung Das Ventomobil – mit dem Wind gegen den Wind (WK-intern) - Das Team InVentus, ein Gruppe von circa zehn Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Stuttgart, entwickelt seit 2007 ein Fahrzeug, das allein durch Nutzen der Windenergie direkt gegen den Wind fahren kann. Ein sogenanntes Ventomobil ist in dieser Hinsicht einem Segelboot oder einem Segelwagen deutlich überlegen, da diese um gegen den Wind zu fahren ständig ihren Kurs ändern müssen. Die Idee zu Fahrzeugen dieser Art entstand im Jahr 2007 und bereits im Jahr darauf wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der zum achten mal Studenten der ganzen Welt mit ihren selbst
Erste Elektro-Auto-Flotte testet Einsatzmöglichkeiten und CO2-Emissionen im Straßenverkehr Baden-Württemberg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Fellbach und Tübingen starten erste Flottenversuche mit Elektrofahrzeugen Mit »elektromobilisiert.de« bietet das Fraunhofer IAO eine professionelle Hilfe zur schrittweisen Elektromobilisierung von Fuhrparkflotten und Servicefahrzeugen. Für die Elektrifizierung der Flotten werden verschiedene Szenarien simuliert und hinsichtlich der Kosten und Umweltauswirkungen bewertet. Alternative und emissionsarme Antriebe spielen in Zeiten des Klimawandels eine zunehmend wichtige Rolle. Besonders Elektrofahrzeuge können in Verbindung mit Ökostrom die CO2-Emissionen im Straßenverkehr deutlich reduzieren. Um den Einsatz von Elektrofahrzeugen praxisnah zu testen, starteten die Städte Tübingen und Fellbach mit Unterstützung des Fraunhofer IAO sowie des kooperierenden Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart im September und