Schneider Electric stellt EcoStruxure Service Plan für rotierende Anlagen vor Mitteilungen Technik 10. September 2024 Werbung Optimierte Betriebszeiten und reduziertes Ausfallrisiko dank Motorstrom-Signatur-Analyse (MCSA) (WK-intern) - Mit dem EcoStruxure Service Plan für rotierende Anlagen bietet Schneider Electric ab sofort einen Service, der das Ausfallrisiko für kritische Elektromotoren senkt und so die wirtschaftlichen Risiken für den Betrieb von Industrieanlagen deutlich reduziert. Möglich wird dies durch die Analyse der Motorstromsignatur. Denn im Gegensatz zur Messung herkömmlicher Parameter wie Vibrationen oder Temperatur nutzt der EcoStruxure Asset Advisor maschinelle Lernverfahren, um die Motorstromsignatur zu analysieren und so den mechanischen und elektrischen Zustand von Motoren zuverlässig zu überwachen. Dies ermöglicht eine präzisere, sensiblere und damit frühzeitigere Erkennung von Fehlerzuständen wie Schäden an Lagern, Rotoren
Schaeffler mit neuen Innovationen auf der WindEnergy Hamburg 2022 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. August 2022 Werbung Schweinfurt/Hamburg - Neue Lagerlösungen ermöglichen höhere Leistungsdichte, längere Laufzeiten und niedrigeren CO2-Fußabdruck Robuste Rotor- und Getriebe-Lagerlösungen als Antwort auf die zunehmende Leistungsverdichtung Neue Chancen für Windpark-Betreiber: wirtschaftlicher Weiterbetrieb dank gut 50 Prozent reduzierter Reparaturkosten für Rotorlager Schaeffler reduziert den CO2-Fußabdruck von Wälzlagern entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WK-intern) - Hersteller und Betreiber von Windkraftanlagen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Wie gelingt es, mehr Leistung in gleich großem Bauraum dauerhaft zu übertragen, gleichzeitig die Laufzeiten bestehender Windparks zu verlängern, außerdem die CO2-Bilanz zu verbessern und schlussendlich die Stromgestehungskosten zu reduzieren? Antworten auf diese Fragen präsentiert Schaeffler vom 27. bis 30. September 2022 auf der WindEnergy Hamburg. In Halle
Video: Rotoren nicht recyclebar? Müll-Problem der Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 23. April 2022 Werbung Die Rotoren von Windrädern sind echt schwer zu recyceln und wenn man sie verbrennt, setzen sie giftige Stoffe frei. (WK-news) - In den USA werden sie deswegen zum Teil einfach auf Deponien vergraben. Das ist in Deutschland verboten, aber auch hier werden wir bald bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr an Rotoren-Schrott verarbeiten müssen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Ein Unternehmen aus Norwegen hat jetzt die erste Recyclebare Windturbine der Welt entworfen. Warum die normalen Rotoren so schwer zu recyceln sind, welche Recycling-Möglichkeiten es bisher gibt und ob die neue Turbine das Problem wirklich lösen kann, das erfahrt ihr hier. Videobild
Umweltschonender und kosteneffizienter Rückbau von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2019 Werbung Sauber Platz schaffen für mehr Strom aus Windkraft (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und DBU-Chef Alexander Bonde besuchen junges Startup-Unternehmen in Südbrandenburg "Sie setzen als junges und innovatives Startup-Unternehmen Maßstäbe, weil Sie zeigen, dass mit klugen Ideen Umweltschutz betrieben und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden können", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze anlässlich ihres Besuchs heute bei der Firma WP Systems im südbrandenburgischen Ruhland. Die Mitarbeiter warten Windenergieanlagen und bauen sie zurück, um Platz für leistungsfähigere zu schaffen. "Die Stromversorgung der Zukunft ist nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien klimafreundlich und nachhaltig. Wichtig ist aber, dass wir dabei auch die Rohstoffe schonen", so Alexander Bonde,
Neuer Spezialreiniger für Windkraftanlagen – Rivolta S.U.W. Spray Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Wir halten Dinge in Bewegung“ – das Motto von Bremer & Leguil seit vielen Jahren. (WK-intern) - Jetzt könnte es sogar abgeändert werden. Denn neuerdings macht Bremer & Leguil auch kräftig Wind. Kaum eine andere Technik hat in den vergangenen Jahren ähnliche Fortschritte gemacht wie die Windenergienutzung. Damit die gewaltigen Rotoren der Windkraftanlagen reibungslos laufen können, kommt Bremer & Leguil ins Spiel. Mit Rivolta S.U.W. Spray steht nun ein neuer und speziell für Windkraftanlagen entwickelter Reiniger zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit namenhaften Herstellern von Windkraftanlagen wurde er auf die schwierigen Umgebungsbedingungen hin entwickelt. So stand bei der Entwicklung von S.U.W. Spray vorranging der
Windkraft Simonsfeld AG hat erste Fundamente im Windpark Kreuzstetten errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2018 Werbung Die ersten beiden Fundamente für unsere sieben neuen Windkraftanlagen im Windpark Kreuzstetten sind bereits betoniert. (WK-intern) - Vergangenen Mittwoch wurde das erste Fundament fertiggestellt, heute folgte das zweite. In den kommenden fünf Wochen wird nun jeden Mittwoch ein weiteres Fundament errichtet. Innerhalb eines Tages werden dabei 611 m² Beton mit rund 75 Betonmischern herantransportiert und auf die Bewehrung, die rund 100 Tonnen wiegt, aufgebracht. Der Durchmesser des Fundaments beträgt 21,5 Meter und die Höhe 3,2 Meter. Die Tiefengründung erfolgt dabei durch 56 Betonsäulen mit einem Durchmesser von je 65 cm und einer Tiefe von 6,5 Metern. Auf dieser wird das Fundament ohne Verbund errichtet. Die
Vestas erweitert seine 2 MW Plattform mit zwei neuen Turbinenvarianten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201724. April 2017 Werbung Vestas expands 2 MW platform with two new turbine variants (WK-intern) - With new, larger 116 meter and 120 meter rotors, the V116-2.0 MW and V120-2.0 MW offer industry-leading levelised cost of energy at park level in medium, low, and ultra-low wind conditions globally, though particularly well-suited for the U.S., India and China. The new variants build on Vestas' 2 MW platform, delivering increased swept area and annual energy production while keeping the existing 2 MW nacelle and hub design. Through the 2 MW platform's tried and tested design foundation, the V116-2.0 MW and V120-2.0 MW thus employ proven technology to improve
Forschung: Windanlagen und Windstrom werden immer günstiger Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2016 Werbung Das Lawrence Berkeley National Laboratory hat ihre neuste Untersuchung über Kosten von Windanlagen und Windstrom veröffentlicht. (WK-news) - Bis zum 2050 soll sich der Windstrompreis um bis zu 41 Prozent verringern. Gründe hierfür sind größere Rotoren und Masten und optimierte Bauteile und Materialien wie Lawrence Berkeley National Laboratory berichten. Experts Anticipate Significant Continued Reductions in Wind Energy Costs / Foto: HB
10 Mio. Euro für Gezeitenenergieprojekt – SKF lässt EU-Fördergelder strömen Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Dank neuester SKF Technologie ist es Scotrenewables Tidal Power gelungen, von der Europäischen Kommission Fördergelder in Höhe von 10 Mio. Euro zu erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Unterstützung sollen die schottischen Strömungsenergie-Pioniere die Kommerzialisierung schwimmender Gezeitenturbinen vorantreiben. SKFs marktführende Technologie ist Teil eines bahnbrechenden Projekts für schwimmende Gezeitenturbinen, das von der Europäischen Kommission mit 10 Mio. Euro gefördert wird: Das Vorhaben namens „Floating Tidal Energy Commercialisation“ (FloTEC) unter Führung von Scotrenewables Tidal Power ist in das „Horizont 2020“ genannte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation aufgenommen worden. FloTEC soll demonstrieren, dass auch diese Art von erneuerbarer Energie mit Hilfe schwimmender Gezeitenturbinensysteme einen kostengünstigen Beitrag
Metalldrücken liegt gut im Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. November 2015 Werbung Zulieferer Rübsamen fertigt immer mehr Blechformteile für die Windenergie-Industrie In allen Branchen des Zulieferwesens fördern die Effizienzansprüche der Windenergie-Industrie die Innovationskraft der Unternehmen. Das betrifft nicht nur die Herstellung von Rotoren, Antrieben, Lagern oder Steuerungen, sondern auch den Bereich der Blechformteile. Der Zulieferer Rübsamen fertigt beispielsweise in zwei Umformverfahren hoch belastbare Präzisionsbauteile für die On- und Offshore-Technik. Dabei hat sich das Unternehmen perfekt eingestellt auf die Forderungen der Windanlagenbauer nach kleinen und mittleren Stückzahlen. Bad Marienberg – Ganz gleich, ob On-oder Offshore-Technik: Die Windkraft-Industrie ist geprägt von weiterhin starkem Wachstum. Allein in 2014 gingen hierzulande 400 neue Windräder ans Netz, und bald
Mit zwei Kleinwindenergie-Anlagen ein Fahrzeug gegen den Wind antreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Veranstaltungen Windenergie 16. August 201516. August 2015 Werbung Das Ventomobil – mit dem Wind gegen den Wind (WK-intern) - Das Team InVentus, ein Gruppe von circa zehn Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Stuttgart, entwickelt seit 2007 ein Fahrzeug, das allein durch Nutzen der Windenergie direkt gegen den Wind fahren kann. Ein sogenanntes Ventomobil ist in dieser Hinsicht einem Segelboot oder einem Segelwagen deutlich überlegen, da diese um gegen den Wind zu fahren ständig ihren Kurs ändern müssen. Die Idee zu Fahrzeugen dieser Art entstand im Jahr 2007 und bereits im Jahr darauf wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der zum achten mal Studenten der ganzen Welt mit ihren selbst
Testzentrum Tragstrukturen erprobt Masten und Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Mai 2015 Werbung Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln (WK-intern) - Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo „Turm und Fundamente testen“ (05/2015) stellt das Testzentrum Tragstrukturen in Hannover vor. Hier werden vorab großmaßstäbliche Modelle und Komponenten im Zeitraffer einem Härtetest unterzogen. Die Ergebnisse erleichtern es, die tragenden Strukturen der Anlagen künftig bedarfsgerechter auszulegen. Das neue Testzentrum verfügt über zwei große Teststände: die Grundbauversuchsgrube und das Spannfeld. In der 10 m tiefen und mit Sand gefüllten Grube lassen sich große Modelle der Trag- und