Heraeus macht elektromobil und steigert mit Porocarb die Energiespeicherdichte von Batterien um 20 Prozent E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2016 Werbung Heraeus verbessert mit einem innovativen Kohlenstoffpulver die Batterietechnologie (WK-intern) - Anwendungen als Additiv zukünftig auch in Superkondensatoren und Bleiakkus Der Technologiekonzern Heraeus hat in kürzlich durchgeführten Tests nachgewiesen, dass das poröse Porocarb®-Kohlenstoffpulver als Batteriezusatz die Speicherdichte und Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für elektromobile Anwendungen um 20 Prozent steigert. Auf der „Battery Show“ Mitte September in Novi, USA, stellte Dr. Dominik Samuelis, Leiter des Innovationsbereichs für Porocarb bei Heraeus, die neuen Ergebnisse vor. „Vor allem die 20-prozentige Verbesserung der Energiespeicherdichte im Vergleich zu marktgängigen, industriellen Lithium-Ionen-Batterien ist ein bedeutender Meilenstein für die Einsatzmöglichkeiten von Porocarb in Batterien“, betont Samuelis. Katalysator für Verbesserung der Batterieleistung Die auf Pilotprojekten
Siemens und Fjellstrand haben die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt E-Mobilität Neue Ideen ! 8. August 2015 Werbung Erste Autofähre mit rein elektrischem Antrieb (WK-intern) - Siemens hat zusammen mit der norwegischen Werft Fjellstrand die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt. Die 80 Meter lange Fähre fasst 120 Autos und 360 Passagiere. Ab Anfang 2015 wird sie zwischen den Orten Lavik und Oppdal über den Sognefjord fahren. Zwischen den Fährfahrten werden die Schiffsbatterien innerhalb von nur zehn Minuten im Hafen wieder aufgeladen. Heute verbrennt ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stößt 2680 Tonnen Kohlendioxid und 37 Tonnen Stickoxide aus. Anlass für die Entwicklung der Elektrofähre war ein Wettbewerb, den das norwegische Transportministerium für
Erstes Photovoltaik-Diesel-Hybridprojekt im Megawattbereich Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unabhängige Stromversorgung in Malaysia: IBC SOLAR präsentiert erstes Photovoltaik-Diesel-Hybridprojekt im Megawattbereich Unternehmen erweitert Leistungsspektrum bei der Planung und Umsetzung von Hybridgroßprojekten Bad Staffelstein – Die IBC SOLAR AG, ein weltweit führender Anbieter von Photovoltaik-Systemen (PV), hat in Malaysia sein bislang größtes PV-Diesel-Hybridprojekt implementiert. Das System ist bereits das dritte Projekt, das die IBC SOLAR AG und deren Tochterunternehmen in Kuala Lumpur im Auftrag der malaysischen Regierung verwirklicht haben. Die über neun Inseln verteilte Anlage mit einer solaren Gesamtleistung von 1,5 Megawatt (MW) liefert bereits seit einem halben Jahr Solarstrom für die lokale Bevölkerung. Entscheidend für die erfolgreiche Realisierung dieses Großprojekts
SUN TS Electronics bringt den ersten rentablen Stromspeicher am 01.10.2013 auf den Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. August 2013 Werbung (WK-intern) - Schweinfurt – Das Unternehmen SUN TS Electronics bringt den ersten rentablen Stromspeicher am 01.10.2013 auf den Markt. Das Stromspeicher-System erzeugt Strom ausschließlich aus „grüner Energie“, aus Sonnenstrom. Die Kapazität des Sonnenstrom-Systems kann am Stromverbrauch individuell angepasst werden. Der Kunde versorgt sich somit zukünftig annähernd ausschließlich mit Sonnenstrom. Das robuste Industriedesign des Sonnenspeichers verzichtet gänzlich auf unnötige Elektronik. Beim Sonnenspeicher der SUN-TS Electronic gilt: „Die Form folgt der Funktion“. Kraft im Überfluss! Die Elektrische Leistung des Systems erreicht eine, am Markt nicht vorhandene Performance. Sicherheit nach Maß! Als unterbrechungsfreie Stromversorgung schaltet der Sonnenspeicher unmerklich zurück auf das Versorgernetz, sollte die Batterieleistung nicht genügen