Nach dem Inkrafttreten von FuelEU Maritime kommen Strafzahlungen auf griechische Schifffahrt zu Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. September 2024 Werbung OceanScore berechnet gemeinsam mit FuelEU Maritime 175 Millionen Euro potenzielle Kosten für die griechische Schifffahrt Das Fraking LNG gilt in der EU-Klimavorschrift (Green Deal von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission) als alternativer Kraftstoffe LNG verursacht natürlich die gleiche Treibhausgasintensität wie normaler Schiffsdiesel, wird nur wesentlich aufwändiger und umweltzerstörerisch abgebaut Biokraftstoffe, die aus Pflanzenöle hergestellt werden sind in großen Monokulturen zu ernten, an deren Standorte auch andere Pflanzen und eine intakte Natur stehen könnten. Biokraftstoffe gelten beim Green Deal als umweltfreundlich und CO2-neutral (so wie einst Holzheizungen als CO2-neutral galten) von der Leyen wird ganz sicher mit ihren Vorstellungen und Strafen die
Kommunale Unternehmen begrüßen Beschleunigung bei Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2024 Werbung VKU begrüßt Kabinettsentwurf: Schnellerer Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher (WK-intern) - Die Bundesregierung will mit vereinfachten Genehmigungsverfahren den Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepupen und Wärmespeichern beschleunigen. Zum in dieser Woche beschlossenen Kabinettsentwurf sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: "Der VKU begrüßt den Kabinettsentwurf zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für Wärmespeicher. Überall in Deutschland arbeiten kommunale Unternehmen mit Hochdruck daran, die Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen umzustellen. Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher könnten in Zukunft einen großen Teil der Wärmeversorgung abdecken, vor allem in Kombination mit Fernwärmenetzen, die Millionen Haushalte und Gewerbe- sowie Industriekunden zuverlässig mit Wärme versorgen. Der VKU begrüßt, dass dies laut Gesetzentwurf im überragenden
Habecks Vision führt in die nächste steuerfinazierte Wachstumsinitiative – Damit wird Arbeiten bei Altersarmut attraktiver Behörden-Mitteilungen Videos 6. September 20246. September 2024 Werbung Kabinett beschließt rentenpolitische Maßnahmen der Wachstumsinitiative das Ende jeglicher Scham Die Altersarmut erfasst Habeck in seiner Vision als Sprungbrett für gesuchte Fachkräfte, die als Rentner kein Bürgergeld beantragen können und in der Armutsfalle gelandet sind Nur gut, dass die Rentner nicht wissen wie mächtig sie sind und wie ohnmächtig eine Regierung ohne Steuereinnahmen sind (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute eine Formulierungshilfe beschlossen, mit der die rentenpolitischen Maßnahmen der Wachstumsinitiative umgesetzt werden. Eine weitere Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters wird es nicht geben. So können wir die Alten aus ihrer Not heraus freiwillig weiter arbeiten lassen ohne einen Aufstand zu befürchten. Aber wir schaffen weitere finanzielle Anreize
Baden-Württemberg will mit neuem Dashboard und aktuelle Zahlen zum Windkraftausbau beschleunigen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Das neue Dashboard der Landesanstalt für Umwelt liefert aktuelle Zahlen zum Windkraftausbau in Baden-Württemberg. (WK-intern) - Zudem hat das Land bundesweit mit 7,3 Monaten die kürzesten Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen. Baden-Württemberg ist in Sachen Windkraft auf dem Ausbaupfad, der zum Erreichen der Klimaschutzziele notwendig ist. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Emissionen gegenüber 1990 um mindestens 65 Prozent zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu sein. Laut Sektorenzielgutachten, das festhält, welche Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren umzusetzen sind, müssen sich im Land bis 2030 rund 1.400 Windräder drehen. Derzeit sind 777 Windkraftanlagen in Betrieb. Es stehen bis zu 749 weitere in Aussicht, die
Statista veröffentlicht welche Produktionsstandorte von VW Entlassungen und Werksschließungen nicht ausschließen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. September 2024 Werbung Volkswagen konnte zuletzt nicht genug Elektro-Fahrzeuge verkaufen. es wurde einfach zu wenig gefördert (WK-intern) - Als Konsequenz kündigte die Geschäftsführung Einsparmaßnahmen an, die Entlassungen und Werksschließungen nicht ausschließen. Unsere erste Grafik (li.) zeigt, wo VW in Deutschland Produktionsstandorte hat und welche gefährdet sein könnten. Die zweite Grafik (re.) illustriert VWs Produktion und Absatz im Inland. Weiter unten sehen Sie noch wie sich der Anteil an E-Antrieben an den Pkw-Neuzulassungen entwickelt. Die Managerführungsebene von Volkswagen hat wegen geringer Absatzzahlen einen Sparkurs angekündigt. Werksschließungen in Deutschland und betriebsbedingte Kündigungen werden seitens der Geschäftsführung nicht mehr ausgeschlossen. Wie viele Standorte Volkswagen in Deutschland besitzt und wie viele Menschen
Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20245. September 2024 Werbung Moldawien setzt sich ehrgeizige Ziele für die Energiewende Invest Moldova Agency bietet Investoren Ausschreibungen für Wind- und Solarprojekte (WK-intern) - Chișinău, Moldawien – Die Republik Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt, indem sie ein umfassendes Paket von Investitionsanreizen bietet, die ausländische Investoren anziehen sollen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören der vorrangige Zugang zu Anschlussgenehmigungen für Auktionsgewinner, langfristige Festpreisverträge für bis zu 15 Jahre und Unterstützungsmechanismen für kleine und große Produzenten. Moldova’s Ambitious Targets for Green Energy - Invest Moldova (gov.md) Die Regierung hat sich außerdem erhebliche externe Finanzierungen von internationalen Partnern wie der EBRD und USAID gesichert, um ihre Energieinfrastruktur
Für Förderungen von Klimaanpassungsmaßnahmen ist immer genug Steuergeld da Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. September 2024 Werbung BMUV setzt Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen fort (WK-intern) - Die Förderung „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) startet in die nächste Runde. Vom 1. Oktober bis 15. Dezember 2024 können soziale Einrichtungen und deren Träger*innen finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung beantragen. Die Förderrichtlinie richtet sich gezielt an Einrichtungen, in denen Menschen betreut werden, die besonders unter den Folgen der Klimaerhitzung leiden. Dazu zählen u.a. Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie Unterkünfte für Obdachlose und Geflüchtete. Bundumweltminister*in Lemke: „Als Folge der Klimakrise werden Starkregen und langanhaltende Hitzewellen künftig häufiger und heftiger auftreten. Von extremen Wetterlagen, etwa hohen Temperaturen
Kostenloses Online-Webinar der EGIS eG: Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Kostenloses Onlineformat der EGIS eG mit Referentinnen und Referenten der EEX Group am 09. September Wie funktioniert die Strombörse? Welche Maßnahmen integrieren erneuerbare Energie so in den Markt, dass sie vollständig zu Marktpreisen gehandelt werden können – ohne staatliche Vergütung? Und wie können Genossenschaften mehr Akzeptanz für Energiewendeprojekte schaffen? (WK-intern) - Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten der Strombörsen EPEX und EEX sowie der Energiegenossenschaft EGIS eG in einem kostenlosen Webinar am 9. September von 15 Uhr bis 16:30 Uhr. „Wir bieten damit ein Webinar zu grundlegenden Themen an, die oftmals nicht so im Detail besprochen werden. Ein tieferes Verständnis über
Studie zur Weiterentwicklung der individuellen Netzentgelte im Auftrag von TenneT Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. September 20242. September 2024 Werbung Die von der BNetzA geplante Reform der individuellen Netzentgelte haben Prof. Dr. Lion Hirth und Dr. Anselm Eicke im Auftrag von TenneT in einer neuen Studien-Analyse untersucht. (WK-intern) - In Deutschland haben Großverbraucher von Strom Anspruch auf ein individuelles Netzentgelt, wenn ihr Strombezug gleichmäßig ist. Dieses bedeutet einen Rabatt auf die Netzentgelte von bis zu 90%. Im Jahr 2024 entlastet diese sogenannte 7000h-Regelung die stromintensive Industrie um rund 1,5 Milliarden Euro. Jedoch steht der Mechanismus seit langem in der Kritik, weil er eine Reaktion der Unternehmen auf Strompreissignale und Dienstleistungen für Netzbetreiber praktisch unmöglich macht. „Die Flexibilisierung des industriellen Stromverbrauchs und damit die
Versorgungssicherheit und Systemrelevanz: Bundnetzagentur hebt plötzlich Kohleverstromungsverbot auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. September 20242. September 2024 Werbung Kohleausstieg - für 2027 erstmals kein Kohleverfeuerungsverbot erforderlich Wahlerschütterung "zwingt" Grüne zum schnellen Umdenken in Richtung Parteierhalt, Machterhalt und Versorgungserhalt der eigenen Klientel Bundnetzagentur hat 10,7 Gigawatt Kohlestrom erfolgreich bezuschlagt (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat kein Kohleverfeuerungsverbot 2024 nach dem Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung (KVBG) angeordnet. Grund hierfür ist, dass bis zum Anordnungstermin 02. September bereits so viele Kohlekraftwerke aus dem Markt ausgeschieden sind, dass das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Zieljahr 2027 bereits unterschritten ist. Als Zielniveau wird die im jeweiligen Zieljahr gesetzlich noch zugelassene Menge der Nettonennleistung von Steinkohle- und Braunkohlekleinanlagen bezeichnet. Plötzlich ist: Erstmals seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses nach dem
EU wird keine Verlängerung aktueller Subventionen für Industrie-Stromtarife erlauben Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. September 20242. September 2024 Werbung Bezahlbaren Strom wird es auch für die Industrie nur noch bei genügend Sonnen- und Windstrom geben (WK-intern) - Das Bundnetzagentur-Präsident*in verteidigt Vorstoß zu flexiblen Stromtarifen für die deutsche Industrie Das Präsident*in: EU wird keine Verlängerung aktueller Subventionen erlauben - Finale Beschlüsse erst Ende 2025 Bundnetzagentur-Präsident*in Müller hat ihren Vorstoß zu flexiblen Stromtarifen für die energieintensive Industrie gegen "Gaga-Vorwürfe" von Wirtschaftsverbänden verteidigt. "An einer Reform führt kein Weg vorbei", sagte Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Die energieintensive Industrie profitiere seit vielen Jahren von massiven Subventionen beim Strompreis. "Die rechtliche Grundlage für diese Rabatte läuft Ende 2028 aus. Dass Brüssel grünes Licht
STATISTA weiß: So viele Emissionen entstehen durch entwässerte Moore Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2024 Werbung Deutschland zählt zu den zwölf Ländern, die am meisten Treibhausgase durch die Entwässerung von Mooren emittieren. (WK-intern) - Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten des Greifswald Moor Centrums (GMC). Die meisten Emissionen stammen aus Indonesien, der EU und Russland. Innerhalb der Europäischen Union entfällt die Hälfte auf Deutschland, Finnland und Polen. Der weit überwiegende Teil dieser Emissionen stammt laut GMC von landwirtschaftlich genutzten Flächen. Werden Moore entwässert, also für die Landwirtschaft nutzbar gemacht oder Torfabbau betrieben, gelangt Sauerstoff an den gebunden Kohlenstoff und lässt ihn in die Atmosphäre entweichen. Die ursprünglichen Senken werden dann zu CO2-Quellen. Obwohl entwässerte Moore weniger als ein halbes Prozent der Landfläche der Erde