Habecks Vision führt in die nächste steuerfinazierte Wachstumsinitiative – Damit wird Arbeiten bei Altersarmut attraktiver Behörden-Mitteilungen Videos 6. September 20246. September 2024 Werbung Kabinett beschließt rentenpolitische Maßnahmen der Wachstumsinitiative das Ende jeglicher Scham Die Altersarmut erfasst Habeck in seiner Vision als Sprungbrett für gesuchte Fachkräfte, die als Rentner kein Bürgergeld beantragen können und in der Armutsfalle gelandet sind Nur gut, dass die Rentner nicht wissen wie mächtig sie sind und wie ohnmächtig eine Regierung ohne Steuereinnahmen sind (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute eine Formulierungshilfe beschlossen, mit der die rentenpolitischen Maßnahmen der Wachstumsinitiative umgesetzt werden. Eine weitere Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters wird es nicht geben. So können wir die Alten aus ihrer Not heraus freiwillig weiter arbeiten lassen ohne einen Aufstand zu befürchten. Aber wir schaffen weitere finanzielle Anreize
Studie beim Jobcenter: Bürgergeld entspricht real dem Hartz IV-Geld bzw. Sozialgeld Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. April 2024 Werbung Bürgergeld statt Hartz IV: Jobcenterbeschäftigte sehen kaum Verbesserungen DIW-Studie in Kooperation mit der Universität Bochum liefert erste empirische Analyse des Bürgergelds Jobcenterbeschäftigte bewerten neue Regeln mehrheitlich skeptisch Positiv beurteilt wird vor allem das verbesserte Coaching-Angebot Langzeitarbeitsloser Versachlichung der Debatte gefordert (WK-intern) - Heftig umstritten und nur mit großen Kompromissen wurde im Januar 2023 das Bürgergeld eingeführt, das das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzt. Doch wie bewerten die Jobcenter ein Jahr später die Umsetzung in der Praxis? Für eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) wurden im Januar und Februar 2024 Beschäftigte in sieben Jobcentern in Nordrhein-Westfalen befragt. Demnach sieht jede*r fünfte Jobcenterbeschäftigte
Langzeitarbeitslose, DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum befürworten Bürgergeld statt Hartz IV Forschungs-Mitteilungen 3. August 2022 Werbung Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden (WK-intern) - Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorvergangene Woche präsentiert. Eine Befragung von Langzeitarbeitslosen in Nordrhein-Westfalen zeigt nun, dass Hartz-IV-Beziehende viele der Reformaspekte mehrheitlich positiv bewerten. Dazu zählen etwa höhere Transferleistungen und Schonvermögen sowie bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten. Es gibt aber auch Skepsis gegenüber Teilen der Reformpläne, etwa einem grundsätzlichen Verzicht auf Sanktionen.