Statista veröffentlicht welche Produktionsstandorte von VW Entlassungen und Werksschließungen nicht ausschließen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. September 2024 Werbung Volkswagen konnte zuletzt nicht genug Elektro-Fahrzeuge verkaufen. es wurde einfach zu wenig gefördert (WK-intern) - Als Konsequenz kündigte die Geschäftsführung Einsparmaßnahmen an, die Entlassungen und Werksschließungen nicht ausschließen. Unsere erste Grafik (li.) zeigt, wo VW in Deutschland Produktionsstandorte hat und welche gefährdet sein könnten. Die zweite Grafik (re.) illustriert VWs Produktion und Absatz im Inland. Weiter unten sehen Sie noch wie sich der Anteil an E-Antrieben an den Pkw-Neuzulassungen entwickelt. Die Managerführungsebene von Volkswagen hat wegen geringer Absatzzahlen einen Sparkurs angekündigt. Werksschließungen in Deutschland und betriebsbedingte Kündigungen werden seitens der Geschäftsführung nicht mehr ausgeschlossen. Wie viele Standorte Volkswagen in Deutschland besitzt und wie viele Menschen
GRÜNE LIGA wundert sich, nach Kohleausstieg und Tagebau-Stillstand will Braunkohlekonzern Personal abbauen Mitteilungen Ökologie 3. März 2020 Werbung Wirtschaftliche Gründe jenseits des Kohleausstieges (WK-intern) - LEAG-Chef kündigt den Mitarbeitern in Videobotschaft „schmerzhafte Entscheidungen“ an / War Personalabbau seit drei Jahren geplant? In einer gestern verbreiteten Videobotschaft an die Mitarbeiter kündigt der Vorstandschef des Lausitzer Kohlekonzerns LEAG „schmerzhafte Entscheidungen“ und die Verschlankung von Verwaltungsbereichen an. Als Ursachen der aktuell schwierigen Ertragssituation nennt Helmar Rendez die milde Witterung, das Corona-Virus, die Weltwirtschaft, die Gaspreise und die bisher höchste Einspeisung von Windstrom. Zudem habe die LEAG vor allem im Januar Probleme mit der Verfügbarkeit der Kraftwerke gehabt. Damit räumt die LEAG ein, dass die Ursachen weder im geplanten Kohleausstiegsgesetz noch im zurückliegenden Stillstand des
Litarion GmbH muss Betrieb einstellen Mitteilungen News allgemein 12. Mai 2018 Werbung Der Batteriekomponentenhersteller Litarion stellt den Betrieb ein. (WK-intern) - In den Verhandlungen zwischen dem Immobilieneigentümer und zwei möglichen Investoren über die Weiternutzung der Immobilie konnte keine Einigung erzielt werden. Ohne Aussicht auf eine Investorenlösung ist eine weitere Fortführung aus insolvenzrechtlichen Gründen nicht möglich. Litarion hatte im Januar einen Insolvenzantrag gestellt, nachdem das Mietverhältnis über die Betriebsimmobilie durch den Eigentümer, die zum Daimler-Konzern gehörende Firma Li-Tec, wegen erheblicher Mietrückstände gekündigt wurde. Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg hatte in den letzten Wochen und Monaten einen Investorenprozess vorangetrieben, um dem Unternehmen dennoch eine Perspektive zu ermöglichen. Daraufhin hatten zwei strategische Investoren konkrete Kaufangebote vorgelegt. Bedingung für das Zustandekommen
Siemens Gamesa schließt Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplan in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. April 2018 Werbung Deutsche Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter einig über Interessenausgleich und Sozialplan im Rahmen des im November 2017 gestarteten globalen Restrukturierungsprogramms (WK-intern) - Ziel ist ein möglichst sozialverträglicher Abbau von 213 Arbeitsplätzen in Deutschland Personalanpassungen betreffen vor allem Mitarbeiter an den Standorten Hamburg und Bremen. Neues Werk in Cuxhaven ist vom geplanten Arbeitsplatzabbau nicht betroffen Bereits im November 2017 hat Siemens Gamesa Renewable Energy ein weltweites Restrukturierungsprogramm gestartet. Jetzt einigte sich die deutsche Unternehmensführung mit den Arbeitnehmervertretern auf einen Interessenausgleich und Sozialplan. Nach konstruktiven Verhandlungen gab die Geschäftsführung zusammen mit den Arbeitnehmervertretern bekannt, in Deutschland bis zu 213 Arbeitsplätze abzubauen. Der Arbeitsplatzabbau soll sozialverträglich gestaltet werden