Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20245. September 2024 Werbung Moldawien setzt sich ehrgeizige Ziele für die Energiewende Invest Moldova Agency bietet Investoren Ausschreibungen für Wind- und Solarprojekte (WK-intern) - Chișinău, Moldawien – Die Republik Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt, indem sie ein umfassendes Paket von Investitionsanreizen bietet, die ausländische Investoren anziehen sollen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören der vorrangige Zugang zu Anschlussgenehmigungen für Auktionsgewinner, langfristige Festpreisverträge für bis zu 15 Jahre und Unterstützungsmechanismen für kleine und große Produzenten. Moldova’s Ambitious Targets for Green Energy - Invest Moldova (gov.md) Die Regierung hat sich außerdem erhebliche externe Finanzierungen von internationalen Partnern wie der EBRD und USAID gesichert, um ihre Energieinfrastruktur
BVMW: Versorgungssicherheit bleibt mit diesem HabecksEi auf der Strecke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. April 20227. April 2022 Werbung Der Mittelstand befürchtet durch das jetzt im Bundeskabinett verabschiedete Osterpaket eine Zielverfehlung beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in den Unternehmen selbst. (WK-intern) - So wird gerade der für die Produktionsbetriebe besonders wichtige Aspekt der Versorgungssicherheit im Gesetzespaket nur unzureichend behandelt. "Deutschland steht vor der enormen Aufgabe, sich schnellstmöglich von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen. Was wir dafür brauchen, ist ein ganzheitlicher Blick für das gesamte Energiesystem. Aus Sicht der mittelständischen Unternehmen lässt das Osterpaket des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz diesen ganzheitlichen Blick leider komplett vermissen", erklärt Professor Dr. Eicke R. Weber, Vorsitzender der Energiekommisson des Verbandes Der Mittelstand. BVMW. "Es wird
Verdopplung der Stromsteuer: dena will statt EEG-Umlage CO2-Mindestpreis für alle Energiesteuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juni 2019 Werbung dena-Chef Kuhlmann plädiert für CO2-Finanzreform (WK-intern) - Befreiung von EEG-Umlage kann Weg ebnen für neue Dynamik in Energiewende und Klimaschutz Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), plädiert in einem Gastbeitrag im Handelsblatt für eine CO2-Finanzreform, die eine möglichst große Dynamik für Energiewende und Klimaschutz auslösen kann. Als Ausgangspunkt schlägt Kuhlmann die Befreiung aller Verbraucher von der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) vor, weil diese den Energieträger Strom im Vergleich zu fossilen Kraft- und Brennstoffen verteuert. Dadurch fehle es an Anreizen für die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in allen Sektoren. Zur Finanzierung der über 25 Milliarden Euro im Jahr, die
BWE will Windstrom transparent, sozialverträglich und nutzbarer für Verbraucher machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201911. Januar 2019 Werbung Reform der Steuern und Abgaben überfällig – Energiewende braucht effizientes und sozialverträgliches Umlagensystem, Windstrom besser nutzbar machen (WK-intern) - Das bestehende System der Steuern und Umlagen im Energiebereich schafft energiepolitische Fehlanreize, blockiert Investitionen in Innovationen und belastet die privaten Endverbraucher wie Mittelstand überproportional hoch. Der Bundesverband WindEnergie fordert daher eine Reform der Abgaben und Umlagen. Im Zentrum der Reform sollte eine transparente und effektive Besteuerung von klimaschädlichen CO2-Emissionen stehen. „Die Neuordnung von Steuer- und Abgabensystemen ist in allen Politikbereichen langwierig und kompliziert. Das darf aber keine Ausrede für Untätigkeit sein. Das derzeitige Abgabensystem im Energiesektor verhindert Innovationen, erschwert die Elektrifizierung der Sektoren Wärme,
Das alte EEG war die schärfste Waffe gegen den Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. März 2016 Werbung Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Längst ist Deutschland nicht mehr Vorreiter bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien. Der neue Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch mehr verkomplizieren und behindern als seine letzten drei Vorgänger. Eigeninitiative engagierter Bürger wird in Bürokratie erstickt. Wer zum Beispiel künftig ein Windrad bauen will, soll sich in einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren mit genehmigungsreifen Unterlagen bewerben müssen und riskiert die Ablehnung. Die Zunahme neuer Anlagen wird damit noch stärker gedeckelt, so der Plan. Wenn er umgesetzt wird, dauert der Ausstieg aus Atom und Kohle noch 200 Jahre. Damit sabotiert das