Habecks Vision führt in die nächste steuerfinazierte Wachstumsinitiative – Damit wird Arbeiten bei Altersarmut attraktiver Behörden-Mitteilungen Videos 6. September 20246. September 2024 Werbung Kabinett beschließt rentenpolitische Maßnahmen der Wachstumsinitiative das Ende jeglicher Scham Die Altersarmut erfasst Habeck in seiner Vision als Sprungbrett für gesuchte Fachkräfte, die als Rentner kein Bürgergeld beantragen können und in der Armutsfalle gelandet sind Nur gut, dass die Rentner nicht wissen wie mächtig sie sind und wie ohnmächtig eine Regierung ohne Steuereinnahmen sind (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute eine Formulierungshilfe beschlossen, mit der die rentenpolitischen Maßnahmen der Wachstumsinitiative umgesetzt werden. Eine weitere Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters wird es nicht geben. So können wir die Alten aus ihrer Not heraus freiwillig weiter arbeiten lassen ohne einen Aufstand zu befürchten. Aber wir schaffen weitere finanzielle Anreize
Jahresfest der Wasserstoffwirtschaft in Rendsburg mit Hinrich Habeck Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. November 20232. November 2023 Werbung Landesregierung hebt Wasserstoffstrategie auf neues Ambitionsniveau (WK-intern) - Goldschmidt: „Grüner Wasserstoff ist der Joker der Energiewende“ RENDSBURG. Beim Jahresfest der Wasserstoffwirtschaft in Rendsburg stellte Energiewendeminister*in Goldschmidt die Weiterentwicklung der landeseigenen Wasserstoffstrategie vor. „Mit der Fortschreibung der Wasserstoffstrategie führen wir nicht nur das weiter, was wir schon seit 2020 erfolgreich machen, sondern heben unsere Anstrengungen auf ein neues Ambitionsniveau,“ so Goldschmidt auf dem Jahresfest: „Wir erhöhen zudem unser Ausbauziel gegenüber den Planungen von 2020 auf 1,5 Gigawatt bis 2030, während andere den Kohleausstieg infrage stellen.“ Zum Vergleich: 1,5 Gigawatt entsprechen anderthalb Atomkraftwerken. Die Leitidee der Strategie ist es, dass Schleswig-Holstein das Tempo erhöht, um fossile
Dialogprozess: Zukunft der Landwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. April 2019 Werbung Hohe Beteiligung bei Fortsetzungsveranstaltung im Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft“ Minister Albrecht: „Eine solche Plattform hat bisher gefehlt“ (WK-intern) - Im November letzten Jahres startete Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht den Dialogprozess „Zukunft der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein“. Um diesen Prozess fortzuführen, hat der Minister heute (26. April) erneut verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Natur- und Umweltverbänden, dem Handel und andere Betroffene nach Neumünster in die Holstenhallen eingeladen. „Wir treffen mit unserer Veranstaltung scheinbar genau den Nerv der Zeit. Ich freue mich, dass unser Dialogprozess so gut angenommen wird und wir auch weiterhin gemeinsam mit allen Beteiligten über Visionen und Herausforderung im Bereich der Landwirtschaft, die
BMUB startet Jugenddialog zur 23. Weltklimakonferenz Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. September 2017 Werbung Unser Klima! Unsere Zukunft! (WK-intern) - Damit anlässlich der COP 23 in Bonn nicht nur Politiker und Experten über die Zukunft des Weltklimas diskutieren, lädt das BMUB junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren zu einem Jugenddialog ein. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die nur unter Mitwirkung der Gesellschaft gelingen kann. Damit anlässlich der kommenden 23. Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn nicht nur Politiker und Experten über die Zukunft des Weltklimas diskutieren, lädt das Bundesumweltministerium (BMUB) junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren zu einem Jugenddialog ein. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: "Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von
Zeitplan für den Dialogprozess zu Teil-Erdkabelabschnitten der Ostküstenleitung angekündigt Behörden-Mitteilungen Windenergie 18. Dezember 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck begrüßt die Aufnahme der Ostküstenleitung als Teilkabel-Pilotstrecke und kündigt Dialog in der Region an (WK-intern) - Die geplante 380-kV-Ostküstenleitung wird Pilotstrecke für die Teil-Erdverkabelung. Der Bundesrat stimmte heute (18.12.2015) dem entsprechenden Gesetzentwurf zu. „Damit ist nun endlich die rechtliche Grundlage geschaffen, Erdkabel auf Teilabschnitten zu erproben. So können Anwohner in dicht besiedelten Bereichen entlastet werden. Der Einsatz aller politischen Akteure aus Schleswig-Holstein und der Region für die Aufnahme der Ostküstenleitung als Teilkabel-Pilotstrecke hat sich gelohnt“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Berlin. Das Erdkabelgesetz wurde am 3. Dezember im Bundestag verabschiedet und kann nach der heutigen Befassung des Bundesrats Anfang 2016 in Kraft