Deutsche Politiker*innen betreiben Greenwashing bei Flugreisen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 2024 Werbung Erfolgreiche Klimaklage jetzt auch gegen Greenwashing bei Flugreisen (WK-intern) - DUH setzt Verbot irreführender Werbung mit vermeintlich CO2-neutralen Flugreisen vor dem Oberlandesgericht durch Deutsche Politiker*innen gleiche ihre Flüge mit dem dreifachen Äquivalent an CO2-Zertifikaten aus Erfolg gegen Greenwashing: Gericht weist Berufung von Fluggesellschaft zurück Fluggesellschaft informiert nur unzureichend über Betankung ihrer Flugzeuge mit SAFs Fluggesellschaft muss verbrauchertäuschende Werbeaussage künftig unterlassen DUH fordert stattdessen Engagement für echten Umwelt- und Klimaschutz Die DUH hat heute vor dem Oberlandesgericht Köln einen weiteren Erfolg gegen irreführende Werbung mit Umweltaussagen erzielt: Die Fluggesellschaften dürfen ihre Flüge nicht länger in irreführender Weise mit der Aussage "CO2-neutral reisen. Zusammen machen wir das Fliegen nachhaltiger: CO2 -Emissionen ausgleichen
Nach dem Inkrafttreten von FuelEU Maritime kommen Strafzahlungen auf griechische Schifffahrt zu Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. September 2024 Werbung OceanScore berechnet gemeinsam mit FuelEU Maritime 175 Millionen Euro potenzielle Kosten für die griechische Schifffahrt Das Fraking LNG gilt in der EU-Klimavorschrift (Green Deal von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission) als alternativer Kraftstoffe LNG verursacht natürlich die gleiche Treibhausgasintensität wie normaler Schiffsdiesel, wird nur wesentlich aufwändiger und umweltzerstörerisch abgebaut Biokraftstoffe, die aus Pflanzenöle hergestellt werden sind in großen Monokulturen zu ernten, an deren Standorte auch andere Pflanzen und eine intakte Natur stehen könnten. Biokraftstoffe gelten beim Green Deal als umweltfreundlich und CO2-neutral (so wie einst Holzheizungen als CO2-neutral galten) von der Leyen wird ganz sicher mit ihren Vorstellungen und Strafen die
Änderungen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme aus dem Stromnetz ist generell unzulässig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. November 2021 Werbung VDE-AR 4110 Blindleistungsverhalten praxisnah erklärt (WK-intern) - Normen sind meist sehr trockene, schwer zu lesende Texte. Heute schauen wir uns in der VDE AR-N-4110 den Punkt 5.5 Blindleistungsverhalten an. Die VDE-AR-N 4110 enthält die technischen Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb. Viele Netzbetreiber haben diese Anwenderregel als ihre “Technischen Anschluss Bedingungen” (TAB) übernommen und eventuell durch eigene Zusätze angepasst. Schauen wir uns jetzt den Bereich Blindleistungsverhalten genauer an. Bei den Änderungen zur Vorversion sind uns drei Punkte aufgefallen: Eine kapazitive Blindleistungsaufnahme ist generell unzulässig. Zudem hat sich der Verschiebungsfaktor cos phi von 0,9 auf 0,95 erhöht. Falls ein Anschlussnehmer
Der vielfliegende Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller ist mit seiner ganzen Behörde klimaneutral Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Februar 2020 Werbung Vorbild statt nur Vorsatz: Erstes Bundesministerium ist klimaneutral (WK-intern) - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist seit 1. Januar 2020 die erste klimaneutrale Bundesbehörde Deutschlands. Dafür hat das BMZ seine Treibhausgasemissionen ermittelt und Reduktions- sowie Kompensationsmaßnahmen umgesetzt. Im Rahmen des Projekts "Klimaneutrales BMZ 2020" ließ die Behörde auch ihre Liegenschaften genau untersuchen. Die Nachhaltigkeitsexperten von Drees & Sommer übernahmen die Bewertung der Gebäude, ermittelten die CO2-Einsparpotenziale und erarbeiteten Optimierungslösungen. Zu erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen zählt unter anderem die energetische Sanierung der Liegenschaften am Bonner Sitz des Bundesministeriums, die Ausstöße um bis zu 70 Prozent reduzieren kann. Als oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland ist
Brandenburger Umweltministerium veröffentlicht neuen Windkrafterlass Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2018 Werbung Mehr Klarheit und Regionalbezug bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (WK-intern) - Potsdam – Das Brandenburger Umweltministerium hat in einem „Erlass zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen“ (Windkrafterlass) bisher in unterschiedlichen Rechtsvorschriften enthaltene Regelungen zusammengefasst und aktualisiert. Der Erlass wird bei immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen angewendet. Durch die Errichtung von Windkraftanlagen verursachte Beeinträchtigungen des Naturhaushalts und des Landschaftsbilds sind durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Erst wenn dies nicht möglich ist, ist eine Ersatzzahlung zu entrichten. So erfolgt im Erlass bei Beeinträchtigungen des Naturhaushalts durch Windkraftanlagen die Klarstellung, dass eine Kompensation auf der Grundlage der „Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung – HVE“
Alstom baut in Italien zwei Phasenschieberanlagen für Terna Rete Italia Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung Alstom hat als Teil eines Konsortiums1 den Zuschlag für den Bau von zwei Phasenschieberanlagen in den Städten Partinico und Favara (Sizilien, Italien) vom führenden italienischen Stromnetzbetreiber Terna Rete Italia S.p.A. erhalten. Der Anteil von Alstom hat einen Wert von rund 30 Millionen €, die Inbetriebnahme wird im Dezember 2015 erwartet. (WK-intern) - Alstom wird in Partinico und Favara zwei Phasenschieberanlagen bauen, die auf Alstom-TOPAIR-Technologie (luftgekühlte Turbogeneratoren) basieren. Sie werden regelbare Blindleistung zur Kompensation von Spannungsschwankungen und zur Sicherstellung der Netzstabilität zur Verfügung stellen. Der Lieferumfang für jede der Anlagen beinhaltet einen Generator, das Steuerungssystem, die Sammelschiene, den Generatorleistungsschalter und einen Maschinentransformator. Favara befindet