WELTEC BIOPOWER auf fünf Kontinenten mit Biogasanlagen vertreten Bioenergie 6. November 20156. November 2015 Werbung Down Under entdeckt Vorteile der Abfallvergärung (WK-intern) - Am 19. Oktober 2015 wurde der erste Spatenstich für eines der innovativsten Biogasprojekte Australiens gesetzt. Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wird in den kommenden 14 Monaten gemeinsam mit dem Projektpartner Aquatec Maxcon eine Biogasanlage in einem Vorort von Melbourne errichten. Die 1-Megawatt-Anlage für die Vergärung organischer Reststoffe wird eine der ersten dieser Bauart in Down Under sein. Der Kunde, Yarra Valley Water, ist eines der größten Unternehmen Australiens im Bereich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Durch die Biogas-Gewinnung wird Yarra Valley Water an dem Anlagenstandort in Aurora energieautark: „Unsere Abfallanlage stellt eine nachhaltige Lösung für die Nutzung von
Im Fokus der AGRITECHNICA stehen Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen Bioenergie Veranstaltungen Windenergie 3. November 2015 Werbung natGAS stellt auf AGRITECHNICA in Hannover aus (WK-intern) - Der Energiedienstleister aus Potsdam wird auf der AGRITECHNICA 2015 in Hannover seine innovativen Konzepte zur Direktvermarktung für Betreiber von Erneuerbaren Energien vorstellen. Im Fokus stehen Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, wird vom 8. November 2015 bis zum 14. November 2015 auf der AGRITECHNICA in Hannover seine innovativen Konzepte zur Direktvermarktung für Betreiber von Biogas- und Windkraftanlagen vorstellen. Im Vordergrund stehen dabei die Erlösoptionen, die Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen durch die Nutzung der vorhandenen Anlagenflexibilitäten und der Strom-Vermarktung erzielen können. Im Rahmen des natGAS Direktvermarktungskonzeptes
Biomethan: Hoch effiziente Anlage in der Magdeburger Börde nutzt breiten Substratmix Bioenergie 2. November 2015 Werbung MVV Energie und BayWa r.e. nehmen in Barby ihre zweite gemeinsame Biomethananlage in Betrieb (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die Münchener BayWa r.e. haben gemeinsam eine neue Produktionsanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Die Anlage in Barby (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) ist eine der modernsten Produktionsstätten ihrer Art. "Biomethan kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein", betont Dr. Hansjörg Roll, Vorstandsmitglied der MVV Energie AG. Dazu sprach er sich dafür aus, Strom, der aus Biomethan in Blockheizkraftwerken gewonnen wird, auch weiterhin aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu fördern: "Biomethan ist flexibel einsetzbar. Es kann in die vorhandene Erdgas-Infrastruktur eingespeist und jederzeit überall zur Erzeugung von
Flexible Stromproduktion mit Heizkraftwerken möglich Bioenergie 30. Oktober 2015 Werbung In Deutschland versorgen 300 Holzheizkraftwerke private und gewerbliche Kunden mit Wärme und produzieren gleichzeitig Strom. (WK-intern) - Etwa ein Drittel davon ließe sich technisch so erweitern, dass sie den Strom flexibel entsprechend dem Bedarf liefern könnten oder auch elektrische Systemdienstleistungen für die Stabilität des Netzes anbieten könnten. Wirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten und Hemmnisse diskutierten kürzlich in Berlin Anlagenhersteller, Anlagenbetreiber, Stromhändler, Branchenverbände, Vertreter von Ministerien und Wissenschaftler in einem Fachworkshop, den das Fraunhofer IWES in Kassel im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts FlexHKW veranstaltete. Dringend benötigte Systemkomponenten „Dass ein (weitestgehend) erneuerbares Energiesystem mit der Regelbarkeit der Bioenergie eine dringend benötigte Systemkomponente für die Energiewende zur Verfügung
Biomasse-Verband feiert 20. Jubiläum und zeigt Ausbaupotenziale auf Bioenergie 28. Oktober 2015 Werbung Österreichs Energiewende braucht eine Strategie (WK-intern) - "Die Bioenergiebranche sichert aktuell in Österreich 19.500 Arbeitsplätze - vorwiegend im ländlichen Raum - und ist, mit einem Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr, auch zu einem unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor geworden", lobte Landesrat Johann Seitinger, anlässlich des 19. Biomassetages in Bruck an der Mur die Branche. Seitinger weiter: "Ich gratuliere herzlich zum runden Jubiläum! Seit mittlerweile 20 Jahren setzt sich der Österreichische Biomasse-Verband für eine effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Nutzung der Biomasse und damit für höchste inländische Wertschöpfung ein. Denkt man an geopolitische Veränderungen, so rückt auch das Thema Versorgungssicherheit immer mehr in den Mittelpunkt.
Biokraftstoff-Richtlinien mit sämtlichen Änderungen nach Beschluss des EU-Rates Bioenergie 28. Oktober 2015 Werbung Aktualisierte Fassungen der europäischen Biokraftstoff-Richtlinien mit sämtlichen Änderungen nach Beschluss des EU-Rates – Veröffentlichung des BDBe (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er aktualisierte Fassungen der beiden europäischen Richtlinien 2009/28/EG „Erneuerbare Energien“ und 98/70/EG „Kraftstoffqualität“ in Deutsch und Englisch veröffentlicht hat. Am 13. Juli 2015 hatte der EU-Ministerrat die zuvor vom Europäischen Parlament angenommene Richtlinie 2015/1513/EU zur Änderung dieser Richtlinien beschlossen. Die Änderungsrichtlinie wurde am 15. September 2015 im Amtsblatt der EU (ABl. L239 S. 1 bis 29) veröffentlicht. Die aktualisierten Fassungen der beiden Richtlinien enthalten die umfangreichen Änderungen. Die neuen Vorgaben müssen von den Mitgliedstaaten bis 2017
Elefantengras als Energieträger Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Oktober 2015 Werbung Fachgespräch diskutiert die Zukunft von Miscanthus (WK-intern) - Trotz positiver Eigenschaften und vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten wird Miscanthus, auch als Elefantengras bekannt, in Deutschland nur in geringen Mengen zur Energiegewinnung angebaut. Die Ursachen sind vielzählig und nicht immer leicht zu differenzieren. Im Rahmen des Fachgespräches Feste Biomasse am 2. Dezember werden Experten ihre Erfahrungen aus Forschung und Entwicklung weitergeben und zugleich einen Blick in die Zukunft werfen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort über fachgespraeche(at)dbfz(dot)de möglich. Wie kann der Nutzen von Miscanthus als innovativer Energieträger gesteigert werden, welche Chancen und Perspektiven hat das Gras in einer biobasierten Wirtschaft und welche Vorteile birgt der Rohstoff für den
Abfallverwertung: Aus Biomüll wird grüne Energie Bioenergie Kooperationen 23. Oktober 2015 Werbung AVR-Gruppe setzt weiteren Meilenstein bei der zukünftigen Abfallverwertung (WK-intern) - Auf dem Gelände der Deponie in Sinsheim entsteht eine neue Vergärungsanlage Partnerschaft mit MVV Energie bei Bioerdgasaufbereitung und -vermarktung Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einem wertvollen Rohstoff und einer wichtigen Energiequelle geworden. In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland ist der Weg, Wertstoffe zu erfassen, zu sammeln, zu recyceln, stofflich zu verwerten und am Ende durch die Nutzung moderner technischer Verfahren aus Abfallstoffen "grüne Energie" zu gewinnen, ebenso konsequent wie zukunftsweisend. Dass die AVR-Gruppe jetzt einen entscheidenden Schritt auf diesem Weg geht, ist der vorausschauenden Umwelt- und Klimaschutzpolitik
Biogasanlagen versorgen E-Autos mit regionalem Ökostrom Bioenergie E-Mobilität 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung Strom-Tanken an Biogasanlagen (WK-intern) - Fachgespräch in Viechtach zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Ladepunkten an Biogasanlagen auf Am 20. Oktober 2015 fand in Viechtach das Fachgespräch „Strom-Tanken an Biogasanlagen“ von C.A.R.M.E.N. e.V., in Kooperation mit den Regionalgruppen Niederbayern und Oberpfalz des Fachverbands Biogas e.V. statt. 40 interessierte Teilnehmer informierten sich in fünf verschiedenen Vorträgen und konnten am Nachmittag Ladesäulen und E-Autos erkunden. Den ersten Vortrag „E-Tankstelle als eine Möglichkeit des Stromabsatzes außerhalb des EEG und eine Möglichkeit zur Imagepflege bzw. - steigerung“ hielt Katharina Danner von der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverbands Biogas e.V. Sie ging darauf ein, welche Vor- und Nachteile Kunden bei diesem
Indien-Punjab Renewable Energy Systems: Energie aus Ernteabfällen Bioenergie 22. Oktober 2015 Werbung Innovative Energie-Investitionen (WK-intern) - Indiens Nachfrage nach Energie übersteigt das verfügbare Angebot bei Weitem. Lokale Unternehmen wie Punjab Renewable Energy Systems (PRES) sorgen mit innovativen Geschäftsmodellen dafür, dass diese auch aus erneuerbaren Quellen gespeist werden kann. PRES wurde vom indischen Fachmedium „Power Today“ in Zusammenarbeit Price Waterhouse Cooper als „Innovativstes Energieunternehmen (Erneuerbare Energie, Privatsektor)“ ausgezeichnet. Vom Schweizer Asset Manager responsAbility Investments verwaltete Anlagevehikel investieren seit 2012 in PRES. Indien, das Land mit der zweitgrössten Bevölkerung der Erde, gehört auch wirtschaftlich zu den am schnellsten wachsenden. Die ökonomische Entwicklung sorgt für eine steigende Nachfrage nach Energie in einem Land, in dem 300 Millionen Menschen
WELTEC-Gruppe übernimmt zwei Biomethanraffinerien Bioenergie 17. Oktober 2015 Werbung Biogasspezialist stärkt Engagement im Anlagenbetrieb (WK-intern) - Die WELTEC-Firmengruppe hat zwei Biomethanraffinerien in Hessen und Sachsen-Anhalt übernommen. Eine der Anlagen steht im hessischen Ebsdorfergrund und wurde im Rahmen eines Asset Deals erworben. Als neuer Eigentümer kümmert sich die Nordmethan Produktion Ebsdorfergrund GmbH, ein verbundenes Unternehmen aus der WELTEC- Gruppe, um den Betrieb. Dafür wurden alle Mitarbeiter übernommen. Der neue Betreiber kennt die Anlage in allen technischen Details: Unter anderem fertigte der Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER die komplette Verfahrenstechnik inklusive Gaseinspeisungs- und Gasaufbereitungs-Technologie und sorgte Ende 2012 für eine reibungslose Inbetriebnahme. Bei der Anlage werden stündlich 1.000 Normkubikmeter Biorohgas produziert und effizient zu 550 Normkubikmeter Biomethan
Im Zuge der Energiewende sind immer mehr Bauern auch zu Energielieferanten Bioenergie 16. Oktober 2015 Werbung Energielandwirte in Berlin ausgezeichnet - Die Energiewende hat viele Gewinner in Stadt und Land (WK-intern) - Immer mehr Landwirte haben die Erneuerbaren Energien für sich und ihre Gemeinden entdeckt. Wie die Vorteile der Energiewende ganz konkret vor Ort für Bürger, Strom- und Wärmekunden ankommen, zeigen vorbildlich die Finalisten des Preises „CERES Award – Landwirt des Jahres“, der am gestrigen Abend in Berlin verliehen wurde. In der Kategorie Energielandwirt erhielt Hermann-Josef Benning aus Reken in Nordrhein-Westfalen den Preis. Die beiden weiteren Finalisten waren Thomas Häcker aus Gussenstadt in Baden-Württemberg sowie Heiner Konert aus Metelen in Nordrhein-Westfalen. „Wir gratulieren Hermann-Josef Benning zum CERES Award. Er