Bioethanol im Benzin für besseren Klimaschutz Bioenergie 1. Dezember 2015 Werbung MdB Schindler: Mehr Bioethanol im Benzin für besseren Klimaschutz im Verkehr erforderlich (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die in Deutschland hergestellten und zertifizierten Biokraftstoffe ihre Klimabilanz erneut verbessert haben. 2015 erreichte Bioethanol im Vergleich zu fossilem Benzin eine Einsparung der Treibhausgasemissionen von über 62 Prozent, obwohl Biokraftstoffe nach der Erneuerbare Energien-Richtlinie erst ab 2017 eine Mindesteinsparung von 50 Prozent erreichen müssen. Norbert Schindler, MdB und Vorsitzender des BDBe: „Die Mineralölwirtschaft könnte durch höhere Beimischung von Bioethanol zu fossilem Benzin mehr zum Klimaschutz beitragen. Daher fordert der BDBe
Zum 1. April 2016 sinken die Fördersätze für Windenergie an Land und für Biomasse Bioenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Förderung von Windenergieanlagen an Land um 1,2 Prozent und von Biomasse um 0,5 Prozent zum 1. April 2016 gekürzt werden (WK-intern) - Der Netto-Zubau für Windenergie an Land liegt mit etwa 3.712 Megawatt erneut deutlich oberhalb des Zubaukorridors. Bewegt sich der Zubau bei Windenergieanlagen an Land innerhalb des gesetzlichen Korridors von 2.400 bis 2.600 Megawatt, ist eine Absenkung der Vergütungssätze um jeweils 0,4 Prozent pro Quartal vorgesehen. Die Absenkung verstärkt sich, wenn der Zubau den Korridor überschreitet. Eine Unterschreitung des Zubaukorridors führt dagegen dazu, dass die Vergütung weniger stark sinkt, gleich bleibt oder sogar ansteigt. Bei
Am 24.11.2015 hat die EEV BioEnergie GmbH & Co. KG Insolvenzantrag gestellt Bioenergie 28. November 2015 Werbung Das 20 MW Biomassekraftwerk Papenburg kann nicht mehr kostendeckend betrieben werden (WK-news) - Am 24.11.2015 hat die EEV BioEnergie GmbH & Co. KG Insolvenzantrag gestellt, um ihren Kraftwerksbetrieb zu sanieren. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Dietmar Penzlin aus Hamburg bestellt. Downloads: Beschluss des AG Meppen - Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung über das Vermögen der EEV BioEnergie GmbH & Co. KG http://www.eev-ag.de/
Fachverband Biogas begrüßt Länderinitiative für Bioenergie im EEG Bioenergie 28. November 2015 Werbung Die Energiewende braucht ausreichend Biogas (WK-news) - Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz fordern eine Stärkung der Bioenergie im EEG Branche will Verantwortung übernehmen Berlin. Ein breites Bündnis von Bundesländern drängt auf die Nutzung des Potenzials der Bioenergie. In einer heute im Bundesrat von Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz eingebrachten Entschließung wird eine Stärkung der Stromerzeugung aus Bioenergie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefordert. Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt die Länderinitiative. „Rechtzeitig vor der 2016 anstehenden Novelle des EEG bringen sich die Länder mit berechtigten Forderungen in Position“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez, in einer ersten Reaktion. „Wir müssen den Investitionsstau auflösen
ecoprog GmbH veröffentlicht Standardwerk für die Verstromung fester Biomasse Bioenergie 26. November 2015 Werbung Biomass to Power (WK-intern) - The World Market for Biomass Power Plants 2015/2016 Die vorliegende Untersuchung ist die größte ihrer Art weltweit. Leseprobe (Englisch) Sie ist das Standardwerk der Branche für die Verstromung fester Biomasse.
BIOGAS Convent, Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 25. November 2015 Werbung EnergyDecentral 2016 mit BIOGAS Convention (WK-intern) - Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung vom 15. bis 18. November 2016 in Hannover Die nächste internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die EnergyDecentral, findet vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover statt. Erstmals führt im Rahmen der EnergyDecentral der Fachverband Biogas seine BIOGAS Jahrestagung unter dem neuen Namen BIOGAS Convention durch. Die bisher dazugehörende Fachmesse wird in 2016 in die EnergyDecentral integriert. Wie EnergyDecentral-Projektleiter Marcus Vagt vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Anmeldeauftakt erklärt, „erhält damit die Biogasbranche eine zukunftssichere Plattform für die Pflege und den Ausbau der Geschäftsbeziehungen im nationalen und internationalen
Kraftstoffe der Zukunft: 13. Internationaler Fachkongress thematisiert zukünftige Entwicklung Bioenergie 24. November 2015 Werbung Biodiesel: Technische Neuerungen, rechtliche Herausforderungen und Chancen (WK-intern) - Im Rahmen des 13. Internationalen Kongresses „Kraftstoffe der Zukunft“ werden im Biodieselforum rechtliche Aspekte der Biodieselnutzung erörtert und technische Entwicklungsmöglichkeiten vorgestellt. „Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, in dem technische Innovationen präsentiert und die rechtlichen Herausforderungen der Vergangenheit und Zukunft dargestellt werden“, sagte Helmut Lamp, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). So erläutert der französische Rechtsanwalt Olivier Prost die bisher auf den internationalen Märkten praktizierten unfairen Handelspraktiken für Biodiesel. Zudem zeigt er auf, mit welchen regelwidrigen Methoden die Industrie in der Zukunft rechnen muss. Der Experte für Internationales Handelsrecht hat den Europäischen Biodiesel Verband EBB
Öl aus Raps: DEG finanziert Rapsölhersteller in Chile Bioenergie 23. November 2015 Werbung 10 Mio. US-Dollar für neue Ölmühle von Agrotop S.A. (WK-intern) - Einkommen für rund 700 Bauern Beitrag für die ländliche Entwicklung im Süden Chiles Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH stellt dem chilenischen Agrarunternehmen Agrotop S.A. (Agrotop) ein langfristiges Darlehen in Höhe von 10 Mio. US-Dollar für den Ausbau seiner Speiseölproduktion bereit. Agrotop ist im südlichen Chile mit vier Tochterunternehmen in Anbau und Weiterverarbeitung von Hafer, Raps und Weizen tätig. „Kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, ist ein strategischer Schwerpunkt der DEG. Wir freuen uns, Agrotop auf seinem Weg zu begleiten“, sagte Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung, anlässlich der Vertragsunterzeichnung
Strom, Wärme, Biogas: Die Kläranlage als Kraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Wir verwenden viel Energie für die Klärung unseres Abwassers, dabei könnte man daraus sogar Strom gewinnen. (WK-intern) - Wie das möglich wird, erforscht nun ein EU-Projekt mit Beteiligung der TU Wien. Kläranlagen gehören zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, entspricht im Mittel der Produktion von zwei großen Kraftwerken (knapp 16,000 GWh pro Jahr, 1% des Energieverbrauches der EU). Dabei wäre es durchaus möglich, Kläranlagen so zu planen und zu betreiben, dass sie keinen Strom verbrauchen, sondern stattdessen sogar Energie aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz einspeisen. Dass unsere Kläranlagen in Zukunft
LandSchafftEnergie: Wärmewende mit Holz – Holz als Energieträger noch intelligenter zu nutzen Bioenergie 20. November 2015 Werbung Holz als Energieträger der Zukunft (WK-intern) - Bayerns Energiestaatssekretär Pschierer bekennt sich beim Fachseminar "Wärmewende mit Holz" klar zur Holzenergie, plädiert aber dafür Beim Fachseminar „Wärmewende mit Holz“ in Straubing hat Bayerns Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer die Bedeutung von Holz als Energieträger unterstrichen: „Es ist wichtig, für die Vorzüge der regenerativen Energiequelle Holz zu werben. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir neben der Strom- auch die Wärmewende anpacken. Holz ist gespeicherte Energie. So können Wärme und Strom zuverlässig und bedarfsgerecht erzeugt werden. Holz kann deshalb einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten.“ Bei dem Seminar wurde die Frage beleuchtet, welchen Beitrag Holz
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. November 201517. November 2015 Werbung DBFZ und die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland laden zum 4. CIO-Campus in den Leipziger Kubus (WK-intern) - Im Rahmen des 4. CIO-Campus am 10. Dezember 2015 werden unter dem Motto "Technische Lösungen für eine Rohstoff- und energieeffiziente Biomassenutzung" die neuesten Ansätze der Bioökonomie, praktische Erfahrungen aus Unternehmensperspektive und Möglichkeiten zur Förderung innovativer und ressourceneffizienter Technologien im eigenen Unternehmen präsentiert. Die kostenfreie Veranstaltung wird gemeinsam von der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum durchgeführt. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Effizienz nicht mehr nur ein Label, sondern ein pragmatischer Ansatz zur Senkung der Kosten und Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ist. Der nunmehr
Direktvermarktung 2.0 – e2m mit neuen Lösungen auf der AGRITECHNICA Bioenergie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Immer 2x mehr – so lautet das Motto des Direktvermarkters Energy2market (e2m) für das kommende Vermarktungsjahr im Bereich Biogas. (WK-intern) - Die e2m möchte damit die Direktvermarktung auf eine neue Qualitätsstufe stellen, die nicht nur dem einzelnen Betreiber höhere Erlöse bringen, sondern zugleich den volkswirtschaftlichen Nutzen von Biogas sichtbar machen soll. „Zielgerichtete und verlässliche Erzeugung werden der Schlüssel für eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von Biogas auch über die aktuelle EEG-Förderung hinaus sein“, so Bodo Drescher. Immer 2x mehr heißt dann entsprechend auch höhere Erlöse durch mehr Einflussnahme auf die Stromproduktion. Dabei wendet sich die e2m gleichermaßen an Betreiber, die ihre Anlagen unter Nutzung der